Gruß aho
Werbung
FORCAST: Kälteeinbruch 17-18.09.2011
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
FORCAST: Kälteeinbruch 17-18.09.2011
Hoi Michi. Guter Bericht. Denke auch das Schnee bis in den Talboden möglich ist. Bei einer Temperatur von 1-3 Grad auf 850 hPa und Ns Abkühlung könnte es klappen. Meine Standartfrage hier: was machen Previ Temps
?
Gruß aho
Gruß aho
Zuletzt geändert von Anonymous am Fr 16. Sep 2011, 12:03, insgesamt 2-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
-
B3rgl3r
- Beiträge: 655
- Registriert: Mo 12. Jul 2010, 14:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 7408
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: FORCAST: Kälteeinbruch 17-18.09.2011
WRF liegt auch bei 50-100mm... humm...Michl Uster/Klosters hat geschrieben: Cosmo7 simuliert 50-100 mm in den erwähnten Regionen, davon fast alles in knapp 24 Stunden, GFS ähnlich.
Off Topic
ich wollte eigentlich in die Berge, aber infolge Sommerpneus und dem Fakt dass ich im August schon mal Schnee auf dem Dach gehabt hab... lass ichs wohl dieses Wochenende und bleibe im Unterland![]()
Zuletzt geändert von B3rgl3r am Fr 16. Sep 2011, 15:00, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüsse, Andy, GR
-
Stefan im Kandertal
Re: FORCAST: Kälteeinbruch 17-18.09.2011
Ja wie meistens müssen sich andere Modelle langsam WRF und GFS wieder fügen und den Mittelländern auch den Samstag Morgen noch verwässern während wir evtl. sogar an der Sonne sitzen bis Nachmittags nachdem es die nacht mit aufziehenden Wolken sogar recht mild werden könnte (nachdem es vorher sicher noch gut kühlt). Aber einige aufmerksame hier im Forum habens schon gesehen.
Anschliessend gut möglich, dass das Ganze nur noch den Voralpen entlang und Anfangs sogar im Flachland usw. weitergeht und gar nicht mehr mitten durch die Alpen. Und anhand der Windkarten durchaus glaubwürdig. Also wieder viel Lärm um nichts für uns?. Und die grosse Nummer nur noch in Ost-Graubünden, Österreich?
Also bei gerechneten 3°C Tmin in Mürren ist was verkehrt an Schnee bis 1500m
Jä mal sehen. Also nach dem mittwoch beeindruckt mich gar nichts mehr und morgen wäre ich eh nicht hier
Anschliessend gut möglich, dass das Ganze nur noch den Voralpen entlang und Anfangs sogar im Flachland usw. weitergeht und gar nicht mehr mitten durch die Alpen. Und anhand der Windkarten durchaus glaubwürdig. Also wieder viel Lärm um nichts für uns?. Und die grosse Nummer nur noch in Ost-Graubünden, Österreich?
Also bei gerechneten 3°C Tmin in Mürren ist was verkehrt an Schnee bis 1500m
Jä mal sehen. Also nach dem mittwoch beeindruckt mich gar nichts mehr und morgen wäre ich eh nicht hier
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Fr 16. Sep 2011, 18:06, insgesamt 3-mal geändert.
-
Reto Arosa/ZH/SO
- Beiträge: 713
- Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Arosa/Möriken
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FORCAST: Kälteeinbruch 17-18.09.2011
Interessant Michi!Michl Uster/Klosters hat geschrieben:Langsam aber sicher kristallisieren sich die Details zur kommenden Gegenstromlage am Sonntag heraus.
Die Modelle reagieren markant auf Starkniederschläge, nicht verwunderlich bei der synoptischen Situation. Verlangsamender ausgeprägter Trog, welcher früher oder später über uns abtropft. Starke südliche Höhenwinde, stationäre Situation, so am stärksten betroffen der zentrale und östliche Alpennordhang sowie Nord- und Mittelbünden. Die grössten Niederschlagsmengen jedoch am Alpensüdhang, dort jedoch weniger aussergewöhnlich. Aufgrund der rasch und mächtig vorstossenden Kaltluft aus Nordwesten stellt sich eine optimale Gegenstromlage ein.
Cosmo7 simuliert 50-100 mm in den erwähnten Regionen, davon fast alles in knapp 24 Stunden, GFS ähnlich. Und das ist viel! Erwähnenswert die auf der Alpennordseite rasch sinkende Schneefallgrenze auf 2000 m. In den Regionen mit länger anhaltendem Starkniederschlag denkbar bis 1000 m, eigentlich auch drunter
Erinnern wir uns an eine ähnliche Wetterlage; 5. September 1984: damals 4 cm Neuschnee in Chur, 5 cm in Schiers auf 600 m, 25 cm in Davos, 36 cm in Arosa, 24 cm in Disentis, 40 cm in Alvaneu auf ca. 1100 m, 50 cm auf dem Säntis.
Ich kann mich noch gut an diese Nacht in Klosters auf 1100 m erinnern. Am Tag zuvor starker anhaltender Regen, dabei Sicht bis auf die Bergspitze wo es gegen Abend langsam weiss wird. Plötzlich in der zweiten Nachthälfte Mausmäuschen still, keine Geprassel mehr auf dem Dach, am morgen dann erstaunlich hell draussen und ca. 40 cm Neuschnee. Natürlich viele Bäume wegen dem schweren Schnee geknickt usw.. Tagsüber dann mit nachlassender Intensität und Strahlung wieder in Regen übergehend, 2 Tage später keine Spur mehr vom Weiss.
Natürlich besteht Unsicherheit über genaue Position und Zeit der Abtropfung. Findet der Vorgang weiter östlich als momentan simuliert statt, reduzieren sich natürlich die Niederschlagsmengen deutlich.
Der Wetterlage am Sonntag traue ich vieles zu, zumal auch die neuesten Unterlagen die Niederschlagsmengen hoch halten. Es scheint allerdings, dass die kühle Luft früher einsickert, und somit die Schneefallgrenze auch schneller runter kommt, der ganze Spuck aber auch früher vorüber ist, Wetterberuhigung bereits gegen Abend. So ist dann aber die winterliche Überraschung auf den Strassen etwas wirkungsvoller als am Abend!

Schneefallgrenze in Nordbünden am Morgen noch bei 3000 Metern, am frühen Nachmittag schon bei deutlich unter 2000 Metern.


Die neueste GFS-Summenkarte:

Gruss Reto
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/
-
Thomas, Belp
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: FORCAST: Kälteeinbruch 17-18.09.2011
Jedenfalls gibt es am Sonntag ein deutliches West-Ost-Gefälle was die Niederschläge angeht. Schnee am Sonntag Abend auf 2000 Metern in den Westalpen nichts und in Graubünden bis zu 50cm?
So wies aussieht, würde es mich nicht wundern, wenn der Sonntag tagsüber hier praktisch trocken über die Bühne geht. Oder aber am Montag mit der folgenden Schauerluft mehr NS-fällt als am Sonntag.
So wies aussieht, würde es mich nicht wundern, wenn der Sonntag tagsüber hier praktisch trocken über die Bühne geht. Oder aber am Montag mit der folgenden Schauerluft mehr NS-fällt als am Sonntag.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
Re: FORCAST: Kälteeinbruch 17-18.09.2011
Hmmm. Ob der Stefan wohl neidisch ist auf die Basler?
Die Messtation der Uni Basel zeigt jetzt 0.4 mm Niederschlag an. Aber vielleicht kommt da ja noch was?
Totgeglaubte leben länger!
- Nfry
- Beiträge: 165
- Registriert: So 19. Jun 2011, 09:30
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5727 Oberkulm
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 52 Mal
Re: FORCAST: Kälteeinbruch 17-18.09.2011
Wie sieht es Gewittertechnisch aus am Abend für die Nordschweiz / Mittelland? Kommt da noch etwas??
Gespannte Grüsse
Gespannte Grüsse
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: FORCAST: Kälteeinbruch 17-18.09.2011
Der Wintereinbruch in den Bergen ist im Gange. Die Modelle sind immer noch erstaunlich unterschiedlich, siehe Vergleich Cosmo7-EZMWF, Basis Sonntag 00/06z, 24h-Summen:

Quelle: meteoswiss
Mehr dazu gibt es hier zu lesen:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... elfte.html
Falls Cosmo recht behält, dann gibt es bis weit weit runter in Nord- und Mittelbünden Schnee zu sehen heute Abend. Auf 2000 m sind 40 cm nicht unrealistisch.
Wagt jemand ein Schneechasing?

Quelle: meteoswiss
Mehr dazu gibt es hier zu lesen:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... elfte.html
Falls Cosmo recht behält, dann gibt es bis weit weit runter in Nord- und Mittelbünden Schnee zu sehen heute Abend. Auf 2000 m sind 40 cm nicht unrealistisch.
Wagt jemand ein Schneechasing?
Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am So 18. Sep 2011, 12:01, insgesamt 1-mal geändert.
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
FORCAST: Kälteeinbruch 17-18.09.2011
Ja ich. Morgen auf dem Säntis 
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
-
Markus Pfister
- Beiträge: 2488
- Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6597 Agarone
- Hat sich bedankt: 1030 Mal
- Danksagung erhalten: 3007 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FORCAST: Kälteeinbruch 17-18.09.2011
Hallo,
die Südwestströmung stellt sich gemäss Radarbilder grad wieder etwas mehr nach Süd auf, und im Tessin könnten bei den aktuellen Taupunkten nochmals Gewitter auftreten. Die Ausläufer wandern dann nach Norden und gleiten auf die Kaltluft auf. Windsprung auf Süd etwa auf Jungfraujoch-Höhe. Dort hat der Wind grad eben wieder auf südliche Richtung gedreht. Spannende Sache, man beachte auch die geproggte kleine Delle auf der 500hPa-Karte über den Westalpen heute 18z.
Gruss
Markus
die Südwestströmung stellt sich gemäss Radarbilder grad wieder etwas mehr nach Süd auf, und im Tessin könnten bei den aktuellen Taupunkten nochmals Gewitter auftreten. Die Ausläufer wandern dann nach Norden und gleiten auf die Kaltluft auf. Windsprung auf Süd etwa auf Jungfraujoch-Höhe. Dort hat der Wind grad eben wieder auf südliche Richtung gedreht. Spannende Sache, man beachte auch die geproggte kleine Delle auf der 500hPa-Karte über den Westalpen heute 18z.
Gruss
Markus
