Werbung
FCST 12./13.07.2011
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
FCST 13.07.2011
@ Tinu: Blogwürdig geschrieben! :up
Bleibt noch anzumerken, dass wir im 2009 eine heftige Squall in den Morgen- u. Vormittagsstunden quer durch das Mittelland hatten. Wenn die Luftmasse stimmt...
			
			
									
						Bleibt noch anzumerken, dass wir im 2009 eine heftige Squall in den Morgen- u. Vormittagsstunden quer durch das Mittelland hatten. Wenn die Luftmasse stimmt...
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
						- Thies (Wiesental)
- Beiträge: 1818
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
- Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Re: FCST 12./13.07.2011
Hallo Tinu,
danke für Deine sehr guten Ausführungen. Ich könnte mir auch vorstellen, dass es in den Schweizer Regionen abseits des Juras eine enge Kiste werden könnte, wobei natürlich nach wie vor eine brisante Unwetterlage möglich ist.
Zumindest was den morgigen Tag betrifft, könnte es, sollte sich 12z bewahrheiten, eine fast ideale Konstellation für den Oberrheingraben und die burgundische Pforte ergeben. Laut diesen Karten konvergieren hier die südlichen/südöstlichen Wind aus den abgetrockneten Gebieten mit dem starken Feuchte- und Energieeinschub aus Südwesten. Das wäre, sollte es zu einer Auslöse kommen, ein Klassiker zwischen Jura, Elsass und Schwarzwald und würde bei diesen Bedingungen abends und nachts nicht großflächig, dafür aber lokal und sehr intensiv auslösen. Ähnliche Situationen gab es in der Vergangenheit öfter (müsste jetzt allerdings auch nachschauen hinsichtlich genauer Termine) mit sehenswerten Ergebnissen für die Regionen nördlich und westlich von Basel. Und der Mittwoch würde angesichts des nur langsamen Einfließens stabilerer Luft und entsprechender Ferne des Geschehens irgendwo in Bayern plötzlich auch wieder gut aussehen, sollte es für Einstrahlung reichen. Ich kann kaum hinsehen, für die hiesige Region sieht das plötzlich gut aus ...
...
Lassen wir uns überraschen. Nach den aktuellen Läufen ist leichte Euphorie angesagt an der D/CH-Grenze, doch das Blatt kann sich sehr schnell wenden und letztendlich entscheidet sowieso erst der morgige Nachmittag über Schein und Sein der Lage. Und Mittwoch werden die Karte abhängig von den morgigen unberechenbaren Geschehnissen auch neu gemischt.
Beste Grüße, Thies
			
			
													danke für Deine sehr guten Ausführungen. Ich könnte mir auch vorstellen, dass es in den Schweizer Regionen abseits des Juras eine enge Kiste werden könnte, wobei natürlich nach wie vor eine brisante Unwetterlage möglich ist.
Zumindest was den morgigen Tag betrifft, könnte es, sollte sich 12z bewahrheiten, eine fast ideale Konstellation für den Oberrheingraben und die burgundische Pforte ergeben. Laut diesen Karten konvergieren hier die südlichen/südöstlichen Wind aus den abgetrockneten Gebieten mit dem starken Feuchte- und Energieeinschub aus Südwesten. Das wäre, sollte es zu einer Auslöse kommen, ein Klassiker zwischen Jura, Elsass und Schwarzwald und würde bei diesen Bedingungen abends und nachts nicht großflächig, dafür aber lokal und sehr intensiv auslösen. Ähnliche Situationen gab es in der Vergangenheit öfter (müsste jetzt allerdings auch nachschauen hinsichtlich genauer Termine) mit sehenswerten Ergebnissen für die Regionen nördlich und westlich von Basel. Und der Mittwoch würde angesichts des nur langsamen Einfließens stabilerer Luft und entsprechender Ferne des Geschehens irgendwo in Bayern plötzlich auch wieder gut aussehen, sollte es für Einstrahlung reichen. Ich kann kaum hinsehen, für die hiesige Region sieht das plötzlich gut aus
 ...
...Lassen wir uns überraschen. Nach den aktuellen Läufen ist leichte Euphorie angesagt an der D/CH-Grenze, doch das Blatt kann sich sehr schnell wenden und letztendlich entscheidet sowieso erst der morgige Nachmittag über Schein und Sein der Lage. Und Mittwoch werden die Karte abhängig von den morgigen unberechenbaren Geschehnissen auch neu gemischt.
Beste Grüße, Thies
					Zuletzt geändert von Thies (Wiesental) am Mo 11. Jul 2011, 18:53, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)
						- 
				Michael ZH
- Beiträge: 550
- Registriert: Do 26. Mai 2011, 19:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich 8032
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: FCST 12./13.07.2011
@ Andreas 
Genau an dies Line kann ich mich auch gut erinnern. Da wir im Freien waren, mussten wir regelrecht Flüchten Allerdings ist dieser Ablauf eher selten... Da mag ich mich kaum an etwas vergleichbares erinnern
  Allerdings ist dieser Ablauf eher selten... Da mag ich mich kaum an etwas vergleichbares erinnern 
			
			
									
						Genau an dies Line kann ich mich auch gut erinnern. Da wir im Freien waren, mussten wir regelrecht Flüchten
 Allerdings ist dieser Ablauf eher selten... Da mag ich mich kaum an etwas vergleichbares erinnern
  Allerdings ist dieser Ablauf eher selten... Da mag ich mich kaum an etwas vergleichbares erinnern 
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3984
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 710 Mal
- Danksagung erhalten: 1744 Mal
Re: FCST 13.07.2011
An die Squall kann ich mich noch lebhaft erinnern. Die hat mich damals Knall und Fall aus dem Bett geholtAndreas -Winterthur- hat geschrieben:@ Tinu: Blogwürdig geschrieben! :up
Bleibt noch anzumerken, dass wir im 2009 eine heftige Squall in den Morgen- u. Vormittagsstunden quer durch das Mittelland hatten. Wenn die Luftmasse stimmt...
 
 Die Phase von Mittwoch 06UTC bis Mittwoch 12UTC dünkt mich aus unserer Sicht (zentrales und östliches Mittelland, resp. Voralpen) noch am verheissungsvollsten. Aber eben: Da spielen so viele "Player" mit, dass es schwierig ist, etwas von vornherein auszuschliessen. Als eher unwahrscheinlich sehe ich derzeit einen MCS in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch an. Weiter nördlich/nordwestlich meinetwegen. Aber bei uns? Nein, nicht bei dieser Föhnströmung. Dieser Föhn macht aus einem sich nähernden MCS Suppengemüse...
					Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Mo 11. Jul 2011, 19:30, insgesamt 2-mal geändert.
									
			
						Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
						Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- 
				Christian Schlieren
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Re: FCST 12./13.07.2011
@Andreas
Ich denke du meinst den 21.6.2007
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... 0__21.html
Es währe schon wieder mal an der Zeit das es zu ner schönen Squalline kommt 
 
Gruss
			
			
									
						Ich denke du meinst den 21.6.2007
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... 0__21.html
Es währe schon wieder mal an der Zeit das es zu ner schönen Squalline kommt
 
 Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M
						- 
				Michael ZH
- Beiträge: 550
- Registriert: Do 26. Mai 2011, 19:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich 8032
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: FCST 12./13.07.2011
Da mag ich mich doch noch an ein weit heftigeres Ereignis erinnern als die Line im Jahre 2007. Mögt ihr euch noch an die Gewittefront am Morgen früh am 21. August im Jahre 2000 erinnern? Da hatte ich ernsthafte bedenken, dass unser Haus vom Sturm zerstört wird. Extremer Sturm,120<kmh und mehr, extreme Blitzrate inklusive extremer Regen  Im Archiv,  beim ETH Radar findet man noch Radardaten
 Im Archiv,  beim ETH Radar findet man noch Radardaten  Falls es so kommen würde. wäre es schon zuviel des Guten.
  Falls es so kommen würde. wäre es schon zuviel des Guten.
			
			
													 Im Archiv,  beim ETH Radar findet man noch Radardaten
 Im Archiv,  beim ETH Radar findet man noch Radardaten  Falls es so kommen würde. wäre es schon zuviel des Guten.
  Falls es so kommen würde. wäre es schon zuviel des Guten.
					Zuletzt geändert von Michael ZH am Mo 11. Jul 2011, 19:19, insgesamt 2-mal geändert.
									
			
						- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3984
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 710 Mal
- Danksagung erhalten: 1744 Mal
Re: FCST 12./13.07.2011
Nuja, vergleichen wir doch mal den 21.06.2007 mit dem, was GFS für den 13.07.2011 berechnet.
21.06.2007


Bezogen auf die Grosswetterlage sind die beiden Lagen durchaus vergleichbar. Timing und Details unterscheiden sich aber. Wenn da nur dieses Bodentief nicht wäre, das all die schönen, gelb-grünen Farben partout von uns fernhält...Die Squall von 2007 hatte den direkten Support der von Westen heranschiessenden Kaltluft im Rücken.
Bin gespannt wie ein Flitzebogen, wie die Modelle diese Situation in den kommenden Läufen beurteilen werden!
			
			
									
						21.06.2007


Bezogen auf die Grosswetterlage sind die beiden Lagen durchaus vergleichbar. Timing und Details unterscheiden sich aber. Wenn da nur dieses Bodentief nicht wäre, das all die schönen, gelb-grünen Farben partout von uns fernhält...Die Squall von 2007 hatte den direkten Support der von Westen heranschiessenden Kaltluft im Rücken.
Bin gespannt wie ein Flitzebogen, wie die Modelle diese Situation in den kommenden Läufen beurteilen werden!
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
						Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
FCST 13.07.2011
@ Christian: 2007 natürlich, habe ja den Bericht selbst gebastelt. @ Tinu: MCS sehe ich auch nördlich von uns ( wen überhaupt)
Sent from my iPhone using Tapatalk
			
			
									
						Sent from my iPhone using Tapatalk
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
						- 
				Yves Karrer
- Beiträge: 137
- Registriert: Fr 8. Aug 2008, 14:18
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: FCST 12./13.07.2011
Estofex hat auch schon ein Forecast für dieses Ereignis draussen...  Lvl 2 in der Region Bayern..
estofex.com:
... Switzerland and W-Austria ..
			
			
									
						estofex.com:
... Switzerland and W-Austria ..
It still remains a bit unclear how far to the NE/E the convective clusters from the night before affect the area of interest during the morning hours but at least areas from N-Italy all the way to the Czech Republic should not see any hampering effects. Current indications are that an active baroclinic zone gradually moves in from the west and strengthens over far NW-Italy and Switzerland. Scattered to widespread showers and thunderstorms are forecast from the start off. Persistent orographic lifting and a sharp vorticity lobe, which draws near from the SW during the afternoon hours, all assist in a large and possible messy cluster of showers/embedded thunderstorms, which finally moves off the northeast during the night hours, as PVA max moves away. However, we can't ignore the 500 - 1000 J/kg MLCAPE in both models, ECMWF and GFS, which could easily be realized with a few hours of insolation. In that case, up to 35 m/s 0-6 km bulk shear and intense directional shear may foster supercell development with significant hail and severe wind gusts. If confidence in the more robust CAPE scenario is higher, an upgrade may be needed. The thunderstorms also move to the E/NE, affecting W-Austria with excessive rainfall, large hail and strong to severe wind gusts.
- 
				Chicken3gg
Re: FCST 12./13.07.2011
Ziemlich im Widerspruch zu den bisherigen Forecasts, die wir hier im Forum haben, ist die Karte von MeteoSchweiz (23:17)

http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... gnose.html
Im Westen keine Gewitter morgen, dafür vom südlichen Wallis bis Schaffhausen hoch am Nachmittag Gewitter. In der Prognose jedoch erwähnen sie vor allem Gewitter in den Alpen
			
			
													http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... gnose.html
Im Westen keine Gewitter morgen, dafür vom südlichen Wallis bis Schaffhausen hoch am Nachmittag Gewitter. In der Prognose jedoch erwähnen sie vor allem Gewitter in den Alpen
am Abend und in der Nacht auf Mittwoch lokale und zum Teil kräftige Gewitter, vor allem in den Bergen.
					Zuletzt geändert von Chicken3gg am Mo 11. Jul 2011, 23:19, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						


