Sehr interessante, aber auch knifflige Lage am kommenden Donnerstag 07.07.2011....
Kurz nachdem ich vor ca. 30 min. die GFS-Karten auf wetter3.de analysierte und einige zur Erklärung herunterladen wollte, kam das "Karte folgt in Kürze..."-Update-Zeichen.... naja.
So versuche ich es anhand der lightning-wizard- und wetterzentrale-Karten zu erklären.
Über den Britischen Inseln nistet sich ein fast stationäres Höhentief ein, welches sich gg. ende Woche in Richtung NNO langsam bewegen wird. Die damit verbundene LW-Austrogung nach Süden ist sehr flach und in der Animation ist kaum eine Achse erkennbar. So kommen wir nicht im klassischen Sinne auf eine Trogvorderseite; dennoch ist dieser Trog der hauptsächliche Antriebsfaktor am Donnerstag, denn er stellt sich auf. Damit wird an dessen südöstlichen Flanke feuchtwarme Mittelmeerluft advehiert, was sehr gut in den RF 700 hPa-Karten erkennbar ist.
Für sich alleine wäre diese Lage noch nicht so spannend, doch im Verlauf des Abends bildet sich im süddeutschen Raum, bzw. Bayern ein zunehmend markantes Bodentief (Teiltief), welches vorerst noch etwas trockene Kontinentalluft aus Osteuropa gegen die nördlichen Voralpen transportiert.
Im Bodenseeraum und weiter östlich entsteht dadurch eine entsprechend markante Bodenkonvergenzzone, mit guten Scherungsbedingungen; sowohl die 700 hPa-Vertikalbewegung, als auch die 850er-thetae-Werte dürften dieses "Forcing" dokumentieren. Sodann spielen die etwas mageren ML50 CAPE-Werte von wenigen hundert J/kg eine eher marginale Rolle. Es reicht, um im Zusammenhang mit der Feuchte Taupunkte von rd. 18-20° Grad zu erreichen.
Was mir z.Z. noch nicht ganz klar ist, wie die ankommende KF einzuschätzen ist. Ich rechne mit einer ausgedehnten Okklusion über Skandinavien, welche an das Höhentief gekoppelt ist, wobei im Anschluss, weiter südwestlich, die KF durch einen Warmfrontabschnitt unterbrochen sein könnte. Jedenfalls sieht es danach aus, dass im Tailend-Bereich schon am frühen Nachmittag, bzw. spätestens ab 15z entlang des Juras erhebliche konvektive Niederschläge zu erwarten sind, was aus dem Thomson-Index, aber auch aus den 6h-NS-Parametern ersichtlich ist. WRF bis jetzt mit einem ähnlichen Szenario.
Mit tmax-Werten von gg. 28° Grad Celsius in der Nordostschweiz und unter Berücksichtigung der dort zunächst noch vorherrschenden 925-er, bzw. SFC-Winde aus NW, dürfte dort die Sonneneinstrahlung noch nicht so behindert werden, wie z.B. in der Westschweiz.
Vorhersage:
Bereits um die Mittagszeit zunehmende Quellbewölkung von Westen her, vorallem entlang des gesamten Jura's, mit z.T. sehr kräftigen gewittrigen Schauern. Gegen Abend in der Zentralschweiz und im Mittelland, später in der Ostschweiz teils kräftige Gewitter, welche sich bis gg. Mitternacht zeitlich erstrecken. Vorallem im Rheintal und an der österreichischen Grenze, sowie in Lichtenstein, Tendenz zu Extremniederschlägen.
Kärtchen:



Theta-E

Bodenkonvergenz und max. Vertikalbewegung:


Dürfte allenfalls für eine Superzelle mit dem einen oder anderen Funnelchen reichen.....


Gruss Cyrill