Rontaler: Wird ein klassisches W-SW Wind Muster. Inkl. grosser Mittellandschütte, die durchaus warnwürdig sein könnte wenn man schon ab 30-40mm Warnungen in den Alpen macht. Aber dass es da unten bei solchen Lagen doch häufig sehr viel mehr regnet als hier oben ist wohl nur immer meine Einbildung (ebenso wies im Simmental viel mehr gibt)

.
Die reine Modellversion: Es beginnt im Flachland und arbeitet sich dann immer mehr Richtung Alpenrand vor wobei ausser in den Lee Löchern generell recht viel runter kommt aber auch da im Mittelland/Jura und angrenzend am ehesten gewittrige Anteile drin wären.
Letztlich kommts auf wenige Grad in der Windrichtung an ob wir fast im trockenen sitzen und alles am Alpenrand und im Mittelland/Jura runterkommt oder ob wir diese schmale nasse Linie wie beim GFS bekommen. Mein Tipp für mich selbst: Bis morgen Abend sich mit was anderem Beschäftigen und das Ergebnis in den Summenkarten und dem Forum nachlesen sofern hier nichts Besonderes läuft und dann erst ab 40mm in Riggisberg erschrecken.

.
Update:
Kaum geschrieben gehts mit dem GFS 6er genau in die Richtung, dass es im Westen NUR im Mittelland und Jura sehr nass wird. Dann der berühmte trockene Korridor und morgen gehts östlich vom BEO in den Alpen weiter. Damit wird irgendwie der Rest meines Beitrages schon hinfällig.
Noch ein Update: Ich glaube langsam, dass alle Abschnitte meines Posts stimmen könnten

. GFS in der WRF Ausführung ist grad wieder ganz anders als die grobe Version. Allerdings glaube ich nicht an konvektiven Ns. heute Abend bei uns. Den Rest lasse ich hiermit offiziell offen
Thuner: Naja im Sommer ist Thun eher bei den nassesten Ecken. Der Voralpenschiene sei Dank.
