Werbung
NOW: Gewitter am 04.06.2011
Re: NOW: Gewitter am 04.06.2011
@chrigi und willi merci :D
zum technischen, ich hab meine Nikon D7000 auf stativ 30 sekunden belichtungen bei f4 und ISO 100 im Serienbildmodus machen lassen. so liess ich sie gut eine Stunde aufnehmen. Dann hatte ich etwa 8 bilder mit schönen Blitzen. Beim Bild dass ich hier gezeigt habe, habe ich dann diese 8 Bilder kombiniert, um alle Blitze in eine Aufnahme zu kriegen, damits noch etwas intensiver aussieht. Das geht übrigens extrem einfach, indem man die verschiedenen Bilder durch diese gratis Startrails Applikation (http://www.startrails.de/html/softwared.html) laufen lässt.
zum technischen, ich hab meine Nikon D7000 auf stativ 30 sekunden belichtungen bei f4 und ISO 100 im Serienbildmodus machen lassen. so liess ich sie gut eine Stunde aufnehmen. Dann hatte ich etwa 8 bilder mit schönen Blitzen. Beim Bild dass ich hier gezeigt habe, habe ich dann diese 8 Bilder kombiniert, um alle Blitze in eine Aufnahme zu kriegen, damits noch etwas intensiver aussieht. Das geht übrigens extrem einfach, indem man die verschiedenen Bilder durch diese gratis Startrails Applikation (http://www.startrails.de/html/softwared.html) laufen lässt.
- Dr. Funnel
- Beiträge: 708
- Registriert: Di 4. Nov 2003, 22:20
- Wohnort: 5705 Hallwil
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 1159 Mal
- Kontaktdaten:
Re: NOW: Gewitter am 04.06.2011
Hier noch einige dicke Brummer beim Anflug von Norden her auf Zürich-Kloten am 4. Juni um 18.15 Uhr.
Das letzte Bild wurde um 20 Uhr in Lenzburg gemacht.





Das letzte Bild wurde um 20 Uhr in Lenzburg gemacht.
- knight
- Moderator
- Beiträge: 1366
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 1786 Sugiez
- Hat sich bedankt: 984 Mal
- Danksagung erhalten: 473 Mal
- Kontaktdaten:
Re: NOW: Gewitter am 04.06.2011
Hallo zusammen
Ein langer Chasingtag liegt hinter uns. Start war um 13.40 Uhr in Ins. Mit von der Partie waren Nadine (Lightning Nadine) und Julian. Für sie war es das erste Chasing überhaupt. Später sollten noch Dävu und Melanie (Sternchen99) zu uns stossen. Wir entschieden uns einmal auf den Chasseral zu gehen, in der Hoffnung, dass die Jurazellen immer wieder im Südosten anbauen würden. Die Quellungen waren auf jeden Fall vielversprechend.

Nach einer kurzen Fahrt auf meinen Hausberg war die Sicht so trüb, dass man weder die neuen Quellungen noch die sehr aktive Zelle bei La Chaux-de-Fonds sah. Im Gegensatz zu den Modellen, war die Auslöung im Jura viel weiter im Osten und pflanzte sich Richtung Westen fort. Im Nachhinein hätte ich kurz inne halten sollen und überlegen, was dieser Unterschied bedeutet... Die Auslösung in der Region Vue des Alpes / Chasseral pflanzte sich via Delsberg später Richtung Basel fort, also die klassiche Juraschiene. Auf dem Chasseral oben kam ich nicht auf diese Idee, denn es schien nichts im Osten zu laufen...
So entschlossen wir uns in den Jura hinein zu fahren, wo wir bei Saignelégier den ersten Corepunch miterlebten. Der Hagel von 1cm Durchmesser sorgte für die nötige musikalische Unterhaltung.

Fotografisch war sonst nichts zu wollen. Nach einer langen Fahrt zurück ins Flachland stärkten wir uns bei einem WiFi-Ort. Dort meldete sich Crosley. Er sah die wunderschöne Quellung in Basel und uns war sofort klar unser Chasing wird trotz Dessert fortgesetzt - wie ich mein Dessert dann runter drückte, darüber schweige ich lieber. Kurz vor Basel sahen wir die ganze Zelle, wobei die Basis schon sehr hoch war. Sie wollte nicht mehr, dafür gabs eine Neuentwicklung. Aber auch um diese voll zu geniessen, waren wir zu spät dran. Zu diesem Zeitpunkt schaute ich kurz aufs Donnerradar und sah DIE Zelle (wer die Posting von weiter oben nicht gelesen hat, damit war die Zelle beim Alpstein gemeint...). Bei kurzem Blick aufs Donnerradar, hatte ich das Gefühl, dass die Zelle Richtung Bodensee laufen würde. Da dort noch nichts gegangen ist und ich bei einem Modell für den späten Abend einmal einen schönen Pfuff vor sah, war der Entscheid klar. In der Zwischenzeit kreuzten sich die Wege mit Melanie und Dävu. Unterwegs telefonierten wir mit Chrigi und Gregory - danke an dieser Stelle für die vorgeschlagenen Spotterplätze. Dank den Mammati war dieses Chasing doch von Erfolg gekrönt. So grosse habe ich in der Schweiz noch nie gesehen. Die Aufnahmen entstanden in Meilen. Dort war ein Bauer über uns doch amüsiert erstaunt, dass man eine so lange Strecke unter die Räder nimmt nur für solche Wolken!


Die Zelle entpuppte sich als Leftmover, so mussten wir auf die andere Seeseite kommen, um dann zu erkennen, dass die Zelle innerhalb von 10 Minuten förmlich zusammenflog. Unglaublich!
In Sihlbrugg tauschten wir das Erlebte mit Gregory aus und nahmen den Nachhauseweg in Angriff. Unterwegs sahen wir, dass es im Westen zündete. Wir entschieden uns in Kirchberg anzuhalten (@Crosley: Den Spotterpunkt an der A1 mit Sicht nach Westen gibt es nicht mehr... nur noch Blick Richtung Osten!). Die Zugbahn wäre schön auf uns zu gegangen, nur übersprang uns das Gewitter...

So eilten wir zurück auf der Autobahn Richtung Oensingen und mussten uns durch den Starkniederschlag kämpfen. Unterwegs gabs ein paar Houseshaker! In Oensingen bestaunten wir noch ein paar Blitze - so dass ich für das Chasing von heute (dank den Mammati) 4 von 5 Sternen geben kann.


Liebe Grüsse
Dominic
Ein langer Chasingtag liegt hinter uns. Start war um 13.40 Uhr in Ins. Mit von der Partie waren Nadine (Lightning Nadine) und Julian. Für sie war es das erste Chasing überhaupt. Später sollten noch Dävu und Melanie (Sternchen99) zu uns stossen. Wir entschieden uns einmal auf den Chasseral zu gehen, in der Hoffnung, dass die Jurazellen immer wieder im Südosten anbauen würden. Die Quellungen waren auf jeden Fall vielversprechend.
Nach einer kurzen Fahrt auf meinen Hausberg war die Sicht so trüb, dass man weder die neuen Quellungen noch die sehr aktive Zelle bei La Chaux-de-Fonds sah. Im Gegensatz zu den Modellen, war die Auslöung im Jura viel weiter im Osten und pflanzte sich Richtung Westen fort. Im Nachhinein hätte ich kurz inne halten sollen und überlegen, was dieser Unterschied bedeutet... Die Auslösung in der Region Vue des Alpes / Chasseral pflanzte sich via Delsberg später Richtung Basel fort, also die klassiche Juraschiene. Auf dem Chasseral oben kam ich nicht auf diese Idee, denn es schien nichts im Osten zu laufen...
So entschlossen wir uns in den Jura hinein zu fahren, wo wir bei Saignelégier den ersten Corepunch miterlebten. Der Hagel von 1cm Durchmesser sorgte für die nötige musikalische Unterhaltung.
Fotografisch war sonst nichts zu wollen. Nach einer langen Fahrt zurück ins Flachland stärkten wir uns bei einem WiFi-Ort. Dort meldete sich Crosley. Er sah die wunderschöne Quellung in Basel und uns war sofort klar unser Chasing wird trotz Dessert fortgesetzt - wie ich mein Dessert dann runter drückte, darüber schweige ich lieber. Kurz vor Basel sahen wir die ganze Zelle, wobei die Basis schon sehr hoch war. Sie wollte nicht mehr, dafür gabs eine Neuentwicklung. Aber auch um diese voll zu geniessen, waren wir zu spät dran. Zu diesem Zeitpunkt schaute ich kurz aufs Donnerradar und sah DIE Zelle (wer die Posting von weiter oben nicht gelesen hat, damit war die Zelle beim Alpstein gemeint...). Bei kurzem Blick aufs Donnerradar, hatte ich das Gefühl, dass die Zelle Richtung Bodensee laufen würde. Da dort noch nichts gegangen ist und ich bei einem Modell für den späten Abend einmal einen schönen Pfuff vor sah, war der Entscheid klar. In der Zwischenzeit kreuzten sich die Wege mit Melanie und Dävu. Unterwegs telefonierten wir mit Chrigi und Gregory - danke an dieser Stelle für die vorgeschlagenen Spotterplätze. Dank den Mammati war dieses Chasing doch von Erfolg gekrönt. So grosse habe ich in der Schweiz noch nie gesehen. Die Aufnahmen entstanden in Meilen. Dort war ein Bauer über uns doch amüsiert erstaunt, dass man eine so lange Strecke unter die Räder nimmt nur für solche Wolken!
Die Zelle entpuppte sich als Leftmover, so mussten wir auf die andere Seeseite kommen, um dann zu erkennen, dass die Zelle innerhalb von 10 Minuten förmlich zusammenflog. Unglaublich!
In Sihlbrugg tauschten wir das Erlebte mit Gregory aus und nahmen den Nachhauseweg in Angriff. Unterwegs sahen wir, dass es im Westen zündete. Wir entschieden uns in Kirchberg anzuhalten (@Crosley: Den Spotterpunkt an der A1 mit Sicht nach Westen gibt es nicht mehr... nur noch Blick Richtung Osten!). Die Zugbahn wäre schön auf uns zu gegangen, nur übersprang uns das Gewitter...
So eilten wir zurück auf der Autobahn Richtung Oensingen und mussten uns durch den Starkniederschlag kämpfen. Unterwegs gabs ein paar Houseshaker! In Oensingen bestaunten wir noch ein paar Blitze - so dass ich für das Chasing von heute (dank den Mammati) 4 von 5 Sternen geben kann.
Liebe Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland
- crosley
- Moderator
- Beiträge: 1934
- Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5000 Aarau
- Hat sich bedankt: 410 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
- Kontaktdaten:
Re: NOW: Gewitter am 04.06.2011
Hallo Zusammen
Herrliche Bilder und Berichte!! DANKE!!
Nun auch noch meinen "Senf" zu gestern (werd mich aber kurz halten).
Nach dem ich am Nachmittag schon mal losgefahren war, aber dann aufgrund der Situation mein Chasing um 16.00 Uhr wieder abbrach, ging es dann um 18.00 Uhr endlich los!
Wirklich was zu sehen gab es aber noch nicht. Da ich einfach mal davon ausging, das die Region Basel vielleicht noch eine Überraschung bereit halten würde und ich anderseits die Region Nordöstlich von Basel wirklich mal erkunden gehen wollte, viel die Entscheidung leicht. Ich fuhr also bei Bad Säckingen über die Grenze und weiter Richtung Wehr. Nun war Südlich von Basel eine neue Entwicklung zu beobachten und ich musste mein Sightseeing beenden - ein Spotterplatz musste her! Via Schopfheim fuhr ich auf den Dinkelberg und etwas oberhalb Adelhausen, hatte ich ein herrliches Plätzchen mit schönem Blick nach Süden gefunden.
Die Zelle über Basel war schon mächtig am quellen und ich hatte meine Freude!
18.45h / Dinkelberg (D) / Richtung Süden

Der Updraft war schon gewaltig. Es blitze alle paar Sekunden (CC's) und das Donnergrollen war fast "durchgehend" zu hören (Chicken3gg hat es bereist erwähnt). Spannend auch die Unterseite! Immer wieder Absenkungen waren zu beobachten, aber auf diese Distanz konnte ich keine Rotation erkennen.
19.15h

Panorama der ganzen Zelle (10 Bilder im Hochformat bei 10mm)

Danach verlor die Zelle schlagartig den Boden und löste sich rasch auf (auch das hat Chrigi schon erzählt). Einige telefonate mit Chrigi, Dävu und Knight später, war das neue Target klar: "Mammati schauen" in Zürich !
Leider war ich der "nördlichste" aller Chaser und hatte entsprechend einen etwas längeren Weg vor mir. Der Himmel war wirklich beeindruckend, leider bleib mir die Zeit nicht um anzuhalten und den Himmel mit einem "würdigen" Vordergrund zu präsentieren.... trotzdem, nicht alltäglich was ich sehen konnte!
20.53h / A1 kurz vor Zürich / Richtung Süden

20.59h / Zürich / Richtung Süden

Wie Knight schon geschrieben hat die Zelle lösste sich dann genau so schnell auf, wie die zuvor in Basel. Es gab dann noch ein kurzes Chaser-Treffen in Shilbrugg (war wie immer unterhaltend!
) und danach machten wir uns auf den Rückweg. Bei Lenzburg um ca. 23.15 Uhr verabschiedete ich mich noch von Sternchen99 und Dävu. Wir entschlossen uns dem "geflackere" im Westen, nicht mehr entgegen zu fahren (waren wohl alle etwas müde) und allenfalls von zu Hause aus noch einpaar Bilder zu machen, wenn die Gewitter bis Aarau kommen würden....
Um 23.45 traff ich dann Dävu und Strenchen99 wider in Aarau, im Schachen!
Leider wollte die Gewitter dann nicht mehr so weit nach Osten vorrücken und es gab nur ganz "schwach" etwas in der Ferne zu erkennen.
00.15h / Aarau / Richtung Westen

Aber schön wars!
Grüsse Crosley
Herrliche Bilder und Berichte!! DANKE!!

Nun auch noch meinen "Senf" zu gestern (werd mich aber kurz halten).
Nach dem ich am Nachmittag schon mal losgefahren war, aber dann aufgrund der Situation mein Chasing um 16.00 Uhr wieder abbrach, ging es dann um 18.00 Uhr endlich los!
Wirklich was zu sehen gab es aber noch nicht. Da ich einfach mal davon ausging, das die Region Basel vielleicht noch eine Überraschung bereit halten würde und ich anderseits die Region Nordöstlich von Basel wirklich mal erkunden gehen wollte, viel die Entscheidung leicht. Ich fuhr also bei Bad Säckingen über die Grenze und weiter Richtung Wehr. Nun war Südlich von Basel eine neue Entwicklung zu beobachten und ich musste mein Sightseeing beenden - ein Spotterplatz musste her! Via Schopfheim fuhr ich auf den Dinkelberg und etwas oberhalb Adelhausen, hatte ich ein herrliches Plätzchen mit schönem Blick nach Süden gefunden.
Die Zelle über Basel war schon mächtig am quellen und ich hatte meine Freude!
18.45h / Dinkelberg (D) / Richtung Süden

Der Updraft war schon gewaltig. Es blitze alle paar Sekunden (CC's) und das Donnergrollen war fast "durchgehend" zu hören (Chicken3gg hat es bereist erwähnt). Spannend auch die Unterseite! Immer wieder Absenkungen waren zu beobachten, aber auf diese Distanz konnte ich keine Rotation erkennen.
19.15h

Panorama der ganzen Zelle (10 Bilder im Hochformat bei 10mm)

Danach verlor die Zelle schlagartig den Boden und löste sich rasch auf (auch das hat Chrigi schon erzählt). Einige telefonate mit Chrigi, Dävu und Knight später, war das neue Target klar: "Mammati schauen" in Zürich !

Leider war ich der "nördlichste" aller Chaser und hatte entsprechend einen etwas längeren Weg vor mir. Der Himmel war wirklich beeindruckend, leider bleib mir die Zeit nicht um anzuhalten und den Himmel mit einem "würdigen" Vordergrund zu präsentieren.... trotzdem, nicht alltäglich was ich sehen konnte!
20.53h / A1 kurz vor Zürich / Richtung Süden

20.59h / Zürich / Richtung Süden

Wie Knight schon geschrieben hat die Zelle lösste sich dann genau so schnell auf, wie die zuvor in Basel. Es gab dann noch ein kurzes Chaser-Treffen in Shilbrugg (war wie immer unterhaltend!

Um 23.45 traff ich dann Dävu und Strenchen99 wider in Aarau, im Schachen!

00.15h / Aarau / Richtung Westen

Aber schön wars!

Grüsse Crosley
Zuletzt geändert von crosley am So 5. Jun 2011, 18:22, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 467
- Registriert: Sa 28. Apr 2007, 21:45
- Wohnort: 3178 Bösingen
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 270 Mal
Re: NOW: Gewitter am 04.06.2011
Hallo zusammen.
Ich war für ein verlängertes Wochenende im grossen Kanton.
Titisee Richtung Feldberg:

Furtwang Richtung Freiburg

Im Vordergrund ein schöner Aufwindbereich über Donaueschingen.
Im Hintergrund die Ostschweizerzelle.

Etwas später

Aus dem Blitzspektakel in der Nacht hat es aus mangelnder Nähe keine richtigen Bilder gegeben.
Gruss Sacha
Ich war für ein verlängertes Wochenende im grossen Kanton.
Titisee Richtung Feldberg:

Furtwang Richtung Freiburg

Im Vordergrund ein schöner Aufwindbereich über Donaueschingen.
Im Hintergrund die Ostschweizerzelle.

Etwas später

Aus dem Blitzspektakel in der Nacht hat es aus mangelnder Nähe keine richtigen Bilder gegeben.
Gruss Sacha
- Dävu
- Moderator
- Beiträge: 329
- Registriert: Mo 30. Mai 2005, 20:43
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5018 Erlinsbach
- Hat sich bedankt: 366 Mal
- Danksagung erhalten: 381 Mal
- Kontaktdaten:
Re: NOW: Gewitter am 04.06.2011
Hallo zusammen
Es macht fast soviel Spass wie das Chasen selber, eure Texte und Bilder mitzuverfolgen! Weiter so!
Hier nun noch ein kurzes Résumée von Sternchen99 und mir.
Um 17:30 traf ich mich mit Sternchen99 in Aarau (früher ging leider nicht). Bei einer Lagebesprechung und Rücksprache mit Knight und Crosley beschlossen wir erstmals abzuwarten, da im Moment nichts Gescheites am Himmel lief. Durch das Nachtessen bekamen wir die Entwicklung der "Basler Zelle"nicht mit. Erst als uns Crosley ins Bild setzte, rasselten wir gegen 18:45 aufs Benkerjoch (AG), von wo aus wir einen schönen Blick auf die Zelle hatten:

Die Neuentwicklung vor der Basler Zelle, die auch auf dem Foto zu erkennen ist, war unser nächstes Target. Eine Zeit lang sah sie vielversprechend aus, doch dann franste sie teilweise aus und es schien doch nichts zu werden. Erneut Lagebesprechung, wobei ein Treffen mit Knight, Nadine und Julian in Frick rauskam. Die Alpsteinzelle war im Moment das einzig Lohnenswerte. Sofort machten wir uns im Konvoi auf den Weg, um das Viech in der Bodenseeregion abzufangen. Schliesslich landeten wir irgendwo zwischen Uster und Meilen (?), wo wir die hier schon gut dokumentierten Mammati direkt über unseren Köpfen geniessen konnten. Solche extremen Mammati haben wir noch nie gesehen! Gerade auch der Zeitpunkt war perfekt; die Dämmerung sorgte für die optimale Stimmung:


(Hochkantpanorama aus 4 Aufnahmen à 24mm)
Der weitere Verlauf des Chasing entpuppte sich als Flop (siehe Postings von Knight und Crosley). Das Treffen in Sihlbrugg war aber lustig und stellte (vorerst) den Abschluss des Tages dar. Kaum wieder zuhause in Suhr angekommen, Fotogerümpel gleich wieder gepackt und zu Gregory in den Schachen in Aarau gefahren, um den Tag doch noch mit einem Blitzbild abzuschliessen:

Schade ist das Ding hinter dem Kühlturm (AKW Gösgen) runtergegangen!
Fazit: Blitzmässig ein mieses Chasing. Doch wolkenmässig der Hammer! Allein schon diese aussergewöhnlichen Mammati machen an diesem Tag alles Schlechte wett.
Gruss
Dävu und Sternchen99
Es macht fast soviel Spass wie das Chasen selber, eure Texte und Bilder mitzuverfolgen! Weiter so!
Hier nun noch ein kurzes Résumée von Sternchen99 und mir.
Um 17:30 traf ich mich mit Sternchen99 in Aarau (früher ging leider nicht). Bei einer Lagebesprechung und Rücksprache mit Knight und Crosley beschlossen wir erstmals abzuwarten, da im Moment nichts Gescheites am Himmel lief. Durch das Nachtessen bekamen wir die Entwicklung der "Basler Zelle"nicht mit. Erst als uns Crosley ins Bild setzte, rasselten wir gegen 18:45 aufs Benkerjoch (AG), von wo aus wir einen schönen Blick auf die Zelle hatten:

Die Neuentwicklung vor der Basler Zelle, die auch auf dem Foto zu erkennen ist, war unser nächstes Target. Eine Zeit lang sah sie vielversprechend aus, doch dann franste sie teilweise aus und es schien doch nichts zu werden. Erneut Lagebesprechung, wobei ein Treffen mit Knight, Nadine und Julian in Frick rauskam. Die Alpsteinzelle war im Moment das einzig Lohnenswerte. Sofort machten wir uns im Konvoi auf den Weg, um das Viech in der Bodenseeregion abzufangen. Schliesslich landeten wir irgendwo zwischen Uster und Meilen (?), wo wir die hier schon gut dokumentierten Mammati direkt über unseren Köpfen geniessen konnten. Solche extremen Mammati haben wir noch nie gesehen! Gerade auch der Zeitpunkt war perfekt; die Dämmerung sorgte für die optimale Stimmung:


(Hochkantpanorama aus 4 Aufnahmen à 24mm)
Der weitere Verlauf des Chasing entpuppte sich als Flop (siehe Postings von Knight und Crosley). Das Treffen in Sihlbrugg war aber lustig und stellte (vorerst) den Abschluss des Tages dar. Kaum wieder zuhause in Suhr angekommen, Fotogerümpel gleich wieder gepackt und zu Gregory in den Schachen in Aarau gefahren, um den Tag doch noch mit einem Blitzbild abzuschliessen:

Schade ist das Ding hinter dem Kühlturm (AKW Gösgen) runtergegangen!
Fazit: Blitzmässig ein mieses Chasing. Doch wolkenmässig der Hammer! Allein schon diese aussergewöhnlichen Mammati machen an diesem Tag alles Schlechte wett.
Gruss
Dävu und Sternchen99
Zuletzt geändert von Dävu am So 5. Jun 2011, 23:27, insgesamt 4-mal geändert.
David in 5018 Erlinsbach
-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
- Kontaktdaten:
Re: NOW: Gewitter am 04.06.2011
@ All: Tolle Berichte und Fotos! Von mir sollten in den nächsten Tagen auch noch ein paar Fotos vom Samstagschasing folgen.
Dominic (Knight) machte mich noch auf eine Funnelmeldung über dem Klöntalersee aufmerksam:
http://meteo.sf.tv/sfmeteo/wwn.php?id=201106051815 (siehe zweites Bild von oben)
Ich denke das Foto ist ziemlich eindeutig. Ausserdem, falls die Aufnahme zwischen 20.30 Uhr und 21.00 Uhr gemacht wurde, könnte es m.E. gut um den Aufwindbereich der Alpsteinzelle gehandelt haben (auch wenn dieselbe sich nur kurze Zeit später auflöste). Was meint ihr?
Der Pfeil markiert den Klöntalersee:

Quelle: meteoradar gmbh (kostenpflichtig)
Gruss Chrigi
Dominic (Knight) machte mich noch auf eine Funnelmeldung über dem Klöntalersee aufmerksam:
http://meteo.sf.tv/sfmeteo/wwn.php?id=201106051815 (siehe zweites Bild von oben)
Ich denke das Foto ist ziemlich eindeutig. Ausserdem, falls die Aufnahme zwischen 20.30 Uhr und 21.00 Uhr gemacht wurde, könnte es m.E. gut um den Aufwindbereich der Alpsteinzelle gehandelt haben (auch wenn dieselbe sich nur kurze Zeit später auflöste). Was meint ihr?
Der Pfeil markiert den Klöntalersee:

Quelle: meteoradar gmbh (kostenpflichtig)
Gruss Chrigi
Zuletzt geändert von Severestorms am Mo 6. Jun 2011, 13:37, insgesamt 2-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
-
- Beiträge: 319
- Registriert: Mo 7. Feb 2005, 23:04
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8911 Rifferswil
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 200 Mal
Re: NOW: Gewitter am 04.06.2011
Also ich wäre mir da nicht so sicher, ob das wirklich beim Klöntalersee war. Beim zweitletzten Bild (http://meteo.sf.tv/sfmeteo/wwn/2011/big ... 195619.jpg) steht im Text drunter auch, dass es beim Klöntalersee ist. Das Foto wurde aber definitiv nicht dort aufgenommen. Der Turm, den man sieht, ist doch derjenige bei Ziegelbrücke? Von da her wäre ich mir auch nicht sicher, ob das Bild mit dem Funnel beim Klöntalersee gemacht wurde. Dieser See ist doch ziemlich eingekesselt (http://map.geo.admin.ch/?Y=716727&X=209 ... arte-farbe). Das kann man zwar auf dem Bild nicht erkennen, aber trotzdem bin ich da skeptisch.
Gruss
Urs
Gruss
Urs
Zuletzt geändert von grafur Rifferswil am Mo 6. Jun 2011, 11:43, insgesamt 1-mal geändert.
Re: NOW: Gewitter am 04.06.2011
Ich war es gestern live im Fernsehen schon und bin es auch heute noch: erstaunt.
So wenig Wasser habe ich in einem See noch nie gesehen
http://meteo.sf.tv/sfmeteo/wwn/2011/big ... 195619.jpg
Klöntalersee nennt sich die Wiese scheinbar
So wenig Wasser habe ich in einem See noch nie gesehen

http://meteo.sf.tv/sfmeteo/wwn/2011/big ... 195619.jpg
Klöntalersee nennt sich die Wiese scheinbar

Zuletzt geändert von Chicken3gg am Mo 6. Jun 2011, 12:04, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
- Kontaktdaten:
Re: NOW: Gewitter am 04.06.2011
Hallo Ursgrafur Thalwil hat geschrieben:Also ich wäre mir da nicht so sicher, ob das wirklich beim Klöntalersee war. Beim zweitletzten Bild (http://meteo.sf.tv/sfmeteo/wwn/2011/big ... 195619.jpg) steht im Text drunter auch, dass es beim Klöntalersee ist. Das Foto wurde aber definitiv nicht dort aufgenommen. Der Turm, den man sieht, ist doch derjenige bei Ziegelbrücke? Von da her wäre ich mir auch nicht sicher, ob das Bild mit dem Funnel beim Klöntalersee gemacht wurde. Dieser See ist doch ziemlich eingekesselt (http://map.geo.admin.ch/?Y=716727&X=209 ... arte-farbe). Das kann man zwar auf dem Bild nicht erkennen, aber trotzdem bin ich da skeptisch.
Gruss
Urs
Danke für die Bedenken. Es könnte schon sein, dass der Augenzeuge am Klöntalersee war und dann später auf dem Heimweg (oder umgekehrt auf dem Hinweg zum Klöntalersee) noch weitere Fotos gemacht hat. Beim Upload auf die SF Meteo Seite hat er vermutlich einfach sowas wie "Ausflug zum Klöntalersee" geschrieben.
Das zweitletzte Bild zeigt mit grösster Wahrscheinlichkeit den Niederschlagscore der Alpsteinzelle, als sie die Linthebene durchquerte. Von der Zeit her dürfte das so gegen 20.15 Uhr gewesen sein. Sollte das Foto auf dem Nachhauseweg gemacht worden sein, dann würde aber meine obig gestellte Theorie wieder nicht passen, denn ich vermute den Updraft der Zelle erst später über dem Klöntalersee. Vielleicht wurde das Funnelfoto aber auch gar nicht direkt unter dem Updraft, sondern irgendwo am Rand der Zelle gemacht. Vom Bild her sieht es auch eher danach aus (keine glatte dunkle Basis, kein grössere Lowering). Ein kurzlebiger Funnel oder ein Horse-Shoe-Vortex vielleicht?
Fragen über Fragen.. Aber hast schon recht, eindeutige Sicherheit besteht nicht. Das Foto könnte so ziemlich überall gemacht worden sein. Vielleicht erkennt ja noch jemand aus der Region den Hügel rechts im Bild.
Gruss Chrigi
Zuletzt geändert von Severestorms am Mo 6. Jun 2011, 12:17, insgesamt 1-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.