Werbung

FCST: Gewitter am Samstag 04.06.2011

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

FCST: Gewitter am Samstag 04.06.2011

Beitrag von Severestorms »

Hallo zusammen

Nicht ganz uneigennützig schiele ich schon mal auf den kommenden Samstag, wobei ich inständig hoffe, dass dann jede Menge Action angesagt ist! :-D

Es ist selbstverständlich noch etwas früh um Details zu diskutieren, aber die Grosswetterlage scheint sich von Modelllauf zu Modelllauf zu bestätigen:

Barosumpf in ganz Mitteleuropa + viel CAPE + hohe Taupunkte (bis 20°) + kleiner Spread = Luftmassengewitter en masse :up:

Auch wenn mein Lieblingsmenu eine troggestützte "Loaded Gun" Situation mit Höhenwind als Beilage wäre, so wächst doch von Tag zu Tag die Vorfreude auf diesen mit möglicherweise grosshagelträchtigen und blitzintensiven Wärmegewitter gespickten Samstag. Über Frankreich könnten die Zellen dank etwas Höhenwind gar superzellular werden.

Hier ein paar Karten (Quelle: http://www.superzelle.de / http://www.lamma.rete.toscana.it):

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 972 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Gewitter am Samstag 04.06.2011

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Hoi Chrigi,

Ja der Samstag könnte für Fun sorgen. 3 Bodentiefs umzingeln die Schweiz.

Bild

GFS spricht bei den Niederschlägen relativ zögerlich an, ist aber erfahrungsgemäss auch nicht das beste Modell wenn es um das berechnen von Konvektion geht.

Spannend bleibts.

Gruss
Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland


Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Gewitter am Samstag 04.06.2011

Beitrag von Severestorms »

Fazit eines kurzen Kartenstudiums:

Am Samstag haben wir es nach wie vor mit Barosumpf und massenhaft Luftmassengewittern zu tun, welche vermutlich bis weit in die Nacht aktiv bleiben werden! Quer über Frankreich von West nach Ost (und evtl. bis in die Nordschweiz hinein) soll sich um 18z eine markante Bodenkonvergenz befinden, welche immer wieder für neu auflebende Gewitteraktivität sorgen wird:

Bild
Bild

Nach wie vor ist auch die Windscherung über Südfrankreich interessant, vor allem dort, wo es mit ein paar Hundert CAPE "goldilocked" => Südwestfrankreich, z.B. im Grossraum Toulouse!

Fokus Schweiz
Aber warum soweit schauen, wenns auch hier ordentlich krachen wird. Nach jetzigen Karten könnte die Ostschweiz ein Hotspot werden: NMM-GFS rechnet dort zum Beispiel um 18Z mit einem Lifted Index von -8 und CAPE zwischen 2000 und 3000 !!! :shock: Ob das realistisch ist, kann ich nicht beurteilen.

Bild
Bild

WRF-ARW immerhin auch mit bis gegen 2000 CAPE.

Auch die Windscherung bis 700hpa lässt einen aufhorchen:
Von Ostnordost über Südost bis Süd (schönes Veering, d.h. WLA).. und darüber in 500hpa wieder Südost! Bin gespannt auf die geproggten SRH's!

Komischerweise sind die Niederschlagssignale für die Ostschweiz noch etwas verhalten. Kann das an marginalen Hebungstendenzen liegen?

Gruss Chrigi
Zuletzt geändert von Severestorms am Mi 1. Jun 2011, 13:15, insgesamt 1-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Damaro, Bern

Re: FCST: Gewitter am Samstag 04.06.2011

Beitrag von Damaro, Bern »

Hallo zusammen

Habe vorhin erneut die Karten studiert.

Die Taupunkte sind bei GFS und WRF um die 16 Grad. Also es sind beste Bedingungen um Gewitter zu erzeugen.

Bild

Bild

GFS hat den LI-Wert zwar auf -5 hinuntergeschraubt, aber wenn dies so bleibt, kann es trotzdem eine heftige Sache geben... :shock: Mit 1100 bis 1500 Joule ist ebenfalls genug Energie vorhanden.

Bild

WRF rechnet auch etwa mit 1500 Joule.

Bild

Was mich jedoch weniger gefällt ist, dass die CIN Werte nicht gerade das gelbe vom Ei sind.

Bild

Doch der Soaring-Index gibt Werte um 40, was eine Gewitterwahrscheinlichkeit von über 80% berechnen würde.

Bild

Kurz und knapp, es bleibt bis am Schluss spannend. Lassen wir uns überraschen. :help:


Liebe Grüsse

Benutzeravatar
Ben (BaWü)
Beiträge: 858
Registriert: Di 28. Jun 2005, 19:35
Wohnort: Baden Württemberg
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Gewitter am Samstag 04.06.2011

Beitrag von Ben (BaWü) »

Ja, die Karten sehen schön aus :)
Diesbezüglich halte ich aber auch schon morgen, Freitag, für interessant. Zwar sollte die Auslöse noch nicht so flächig wie am Sa stattfinden, aber die Zellen könnten es dafür teilweise schon in sich haben (lightningwizard-> thomson-Index und co). Vllt kann man ja den thread-Titel erweitern?
Man darf sehr gespannt sein, wie es dann tatsächlich kommt...

EDIT: Hab grad eben gesehen, dass die fexler schon den forecast für morgen draußen haben. Die sehen das ähnlich:

"Finally, S-Germany/E-France will be monitored for higher thunderstorm probabilities, as LL shear is quite strong, both speed and directional shear, favorable for LL mesocyclones (strong wind gusts/isolated tornadoes). However, very limited initiation is forecast, so no higher risk level is issued right now."

Wobei ich fast sagen würde, dass das v.A. auch für die NO-CH gelten sollte, oder nicht?

Greez
Ben
Zuletzt geändert von Ben (BaWü) am Do 2. Jun 2011, 19:09, insgesamt 2-mal geändert.
http://sturmjagd.wordpress.com/
Wetterfotografie in Süddeutschland

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: FCST: Gewitter am Samstag 04.06.2011

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Ein ketzerischer Gedanke;
Könnte der Samstag nicht schon der Höhepunkt der diesjährigen Gewittersaison sein?

Gruss, Alfred

Damaro, Bern

Re: FCST: Gewitter am Samstag 04.06.2011

Beitrag von Damaro, Bern »

Alfred hat geschrieben:Sali zäme

Ein ketzerischer Gedanke;
Könnte der Samstag nicht schon der Höhepunkt der diesjährigen Gewittersaison sein?

Gruss, Alfred
Hallo Alfred

Dies habe ich mir auch schon oft überlegt. Vor allem solche hohe LI-Werte habe ich in der Schweiz noch nie gesehen. Ich weiss, die LI-Werte sind nicht gerade ausschlaggebend für eine Gewitterprognose, aber trotzdem. :)

Liebe Grüsse


nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Gewitter am Samstag 04.06.2011

Beitrag von nordspot »

Sali @Alfrääd, du Ketzer du ;)
Je mehr ich in die Karten schau, desto mehr muß ich dir zustimmen. Also wenn die Modelle jetzt nicht ganz arg zurückrudern könnts wirklich der Knaller der Saison geben, warten wirs ab :up:

Gespannte Grüße

Ralph

Edit: Einer der wichtigsten Gründe warum ich mich Alfreds Meinung anschließe ist folgender: Wir haben in den letzten tagen flächendeckenden und ergiebigen Niederschlag gehabt. Dies ist M.E. die fehlende Zutat warum die letzten 2 Frontdurchgänge so an die Wand gelaufen sind: Es hat schlicht und ergreifend die nötige feuchte in der Grundschicht gefehlt, deswegen war die Konvektion auch elevated und es kam irgendwie nichts rechtes zustande. Diesmal brauchen wir keine importierten Feuchtepakete, die Böden sind vorort schon feucht und das erleichtert die Sache ungemein was Konvektion anbetrifft. Ich denke dieser Faktor "Konvektionsfördernde Bodenfeuchte" wird auch nicht richtig berücksichtigt in den progs. (evtl. TP :?: ) Berücksichtigt TP die Bodenfeuchte? ...... grübel
Zuletzt geändert von nordspot am Fr 3. Jun 2011, 01:36, insgesamt 2-mal geändert.
nordspot Konstanz

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: FCST: Gewitter am Samstag 04.06.2011

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

Naja die Voraussetzungen sehen ja schon mal sehr gut aus, aber ausergewöhnlich gut scheinen sie mir auch nicht zu sein, giebt es im Sommer im normalfall ein par mal, ich wil dan morgen die 18° Taupunkte erst mal sehen. auch die CAPE und LI werte werden öfters mal erreicht.
Ich wil das ganze aber nicht herunterspielen, da vorallem nur sehr wenig höhenwind vorhanden ist und die Zellen wohl teilweise praktisch stationär sein dürften und das mit möglicherweise schlimmen folgen, ich denke morgen darf man die Gefahr von Flashfloods nicht unterschätzen :!:
Ich bin morgen auf jedenfall unterwegs und am Sonntag auch :mrgreen:

@Ralph
Ich denke nicht das die Bodennahe Feuchte der entscheidende Faktor ist, da sie nur eine geringe Vertikale mächtichkeit hat, viel wichtiger ist wohl die Feuchte in den Mittleren luftschichten.

PS:
Der wichtigste Faktor ist ja immernoch wen im Wetterbericht nichts von Gewittern steht kesselts am meisten und das scheint morgen der fall zu sein :lol:

Gruss
Zuletzt geändert von Christian Schlieren am Fr 3. Jun 2011, 09:08, insgesamt 1-mal geändert.
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Stefan im Kandertal

Re: FCST: Gewitter am Samstag 04.06.2011

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Na also als erstes empfehle ich etwas Sonne bevor ihr kesselt ;). Aber das wird so kommen. Dort wos diese Woche am wenigsten Sonne gab krachts dann am meisten :-D

Um beim Thema zu bleiben: Bei uns sieht das alles ungünstig aus. Alles aus Süden, Südosten geht einfach nicht. Das wird dann eher Saanenland, Obersimmental, Emmental, angrenzendes Mittelland. Feuchte haben wir sonst auch genug derzeit.

Ob wir das Thema auf heute erweitern sollen? Seltsam warum Meteocentrale in den westlichen Alen vorwarnt. Also meine verfügbaren Karten (UKMO, Cosmo, GFS) sehen es eher neben dem Tessin in Graubünden (siehe schon Hitliste!) und Zentralschweiz aus Süden-Südosten übergreifend. Im BEO wenn dann im östlichen Teil.

Christian: Ja, gerade im Hochsommer auch gibts sehr oft sehr viel Energie in der Luft und es ist sauschwül und nichts passiert. Ab da muss man eben die Hemm-Parameter mit einrechnen. Davon verstehe ich aber wenig :-D
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Fr 3. Jun 2011, 10:19, insgesamt 4-mal geändert.

Antworten