Momentan meldet aber "inneralpin" einen deutlich tieferen Taupunkt als gestern . In Adelboden gabs tatsächlich auch nichts messbares. Wie schon am Mittwoch wurde es weiter vorne nass. Das GFS WRF hat sich da sehr bewährt. Selbiges will auch heute nicht mehr. Das Muster wäre das gleiche wie gestern. Beim Cosmo, das sich aussen herum bewährt, solls gegen Abend sogar aus NO alles wieder abwürgen.
Das mal so meine Einschätzung. Das Ergebnis gibts am Abend. Ich hoffe meine reduzierte Aktivität wird geschätzt
Im Moment können wir eher mit Tmin angeben: Heute 5,3°C.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Fr 20. Mai 2011, 10:30, insgesamt 3-mal geändert.
Moin.
Aufm weg zur Arbeit grad die massiven Quellungen im Schwarzwald gesehen. Von 0 auf 100 innert kürzester Zeit Das ist mal früh, hoffentlich nicht zu früh....... Im Schwarzwald bildet sich ja regelrecht eine Linie, wow.. Konvergenz?
Michl Uster/Klosters hat geschrieben:@Chicken3gg: Die Radarsummen sind manchmal etwas zu hoch, aber für dich extra ein zoom hinein:
Hofstettermatte hatte immerhin Volltreffer mit 29 mm
Danke, stimmt schon.
Aber gemäss deiner Karte müssten Stationen in der Stadt sowie Basel Binningen auch rund 20mm+ erhalten haben, effektiv kamen aber nur rund 4mm runter (Basel-Binningen, Gym Leonhard, Meteorologisches Institut Basel.
Hier noch ein Bild der "Basler" Zelle von gestern, ca. 13 Uhr
Und hier Quellung über dem Schwarzwald, heute Morgen, ca. 10:30
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Fr 20. Mai 2011, 11:52, insgesamt 1-mal geändert.
nordspot hat geschrieben:Moin.
Aufm weg zur Arbeit grad die massiven Quellungen im Schwarzwald gesehen. Von 0 auf 100 innert kürzester Zeit Das ist mal früh, hoffentlich nicht zu früh....... Im Schwarzwald bildet sich ja regelrecht eine Linie, wow.. Konvergenz?
kleiner Lagebericht aus Freiburg in puncto West-Schwzw., Rheingraben und Vogesen:
sowohl über den Vogesen als auch über dem Schwzw brodelt es munter. Doch im Vgl. zu gestern ist die Entwicklung verhaltener und offensichtlich leichtz gedeckelt. Erste Zellen fallen rasch in sich zusammen oder TCU bleiben in mittleren Schichten hängen. Ansonsten ist es recht schwül mit vmtl. hohen TPs. Konvergenzen scheint es (noch) nicht zu geben und der Bodenwind kommt aus N, was grundsätzlich gewitterfördernd für die Region Freiburg ist. Nun wird es natürlich folgenderweise interessant:
Variante 1: Reste schwacher Gewitter und Schauer breiten sich von den Vogesen kommend langsam in den Rheingraben aus, dadurch bleibt der Deckel bestehen und das Gewitterpotenzial ungenutzt
Varainte 2: Gewitter- und Schauerreste stören kaum, es heizt noch ein wenig ein, durch andere Gewitter werden Konvergenzen ausgelöst, schwache Hebung (wie bei GFS angedeutet) setzt ein mit der Folge, dass es irgendwo im nahen Freiburger Umfeld und/oder im Rheingraben lokal kräftig rummst.
Beste Grüsse, Thies
Update: nun entwickelt sich etwas Größeres in den Vogesen westlich vom Kaiserstuhl. Dabei konnte ich von Freiburg aus bereits 2 Erdblitze sehen. Ich erwähne das aufgrund der doch erheblichen Entfernung, denn Blitze habe ich auf diese Distanz bislang eigentlich nur bei Nacht oder Dämmerlich gesehen...
Zuletzt geändert von Thies (Wiesental) am Fr 20. Mai 2011, 14:06, insgesamt 1-mal geändert.
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)