Werbung

Das Klima am Welt-Wettertag, Interview mit Stephan Bader

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Urbi

Re: Das Klima am Welt-Wettertag, Interview mit Stephan Bader

Beitrag von Urbi »

BildBild

Die Kernschmelze im AKW Fukushima ist teilweise eingetreten. Jetzt warnt das japanische Gesundheitsministerium eindringlich vor dem Gebrauch von Regenwasser zur Herstellung von Trinkwasser. Dabei ist die Versorgung derzeit ohnehin schon problematisch.


-Japans Gesundheitsministerium hat Wasseraufbereitungsanlagen im ganzen Land angewiesen, kein Regenwasser mehr zu verwenden und
Becken mit Plastikplanen abzudecken.

-Da radioaktive Partikel aus dem schwer beschädigten AKW nun über das Regenwasser in Flüsse gelangen könnten, sollte aus Flüssen kein
Trinkwasser mehr entnommen werden, sagte ein Ministeriumssprecher der Nachrichtenagentur AFP am Montag.


Noch immer ist unklar, wie viel Radioaktivität bereits in die Umwelt gelangt ist - und wie viel noch seinen Weg aus dem Reaktor hinaus finden wird. Maßgeblich ist dabei die Menge sowie die Art radioaktiver Partikel, die etwa durch das Öffnen von Notventilen oder mit verdampftem Kühlwasser in die Atmosphäre gelangen und sich später dann als radioaktiver Niederschlag in Seen und Flüssen sammeln können. Ein Teil der Partikel kann dabei sogar in das Grundwasser gelangen.


Quelle: spiegel.de
________________________________

Erdbeben in Japan. 9.0 Kernschmelze! Super Gau!

Gruss
Urbi
Zuletzt geändert von Urbi am Mo 28. Mär 2011, 13:14, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Re: Das Klima am Welt-Wettertag, Interview mit Stephan Bader

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Off Topic
Mal eine Bitte. Können wir die Atomschmelze bitte im entsprechenden Japan-Atomthread abhandeln und hier bei der Sache bleiben.

Merci!
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Urbi

Re: Das Klima am Welt-Wettertag, Interview mit Stephan Bader

Beitrag von Urbi »

Uwe/Eschlikon hat geschrieben:Hallo

Die Strahlen-Paranoia aus Japan hat in der Schweiz (BL), wie auch in Deutschland, den Grünen kräftigen Aufwind beschehrt.

Es zeigt sich sehr deutlich, wie irrational der Mensch handelt und denkt!
@ Tinu

Es gehört auch zur Klimadebatte.

Ich werde mich zurückhalten. Hier !

Gruss
Urbi

Chicken3gg

Re: Das Klima am Welt-Wettertag, Interview mit Stephan Bader

Beitrag von Chicken3gg »

Uwe/Eschlikon hat geschrieben:Hallo

Die Strahlen-Paranoia aus Japan hat in der Schweiz (BL), wie auch in Deutschland, den Grünen kräftigen Aufwind beschehrt.

Es zeigt sich sehr deutlich, wie irrational der Mensch handelt und denkt!

Bei der ganze Atomkraft-Austiegs-Debatte geht es ja schlussendlich nur um Risikoabschätzung, und vor allem um Angst. Es kommt mir vor, wie wenn eine Rottweiler-Hundehalterin Angst vor Spinnen hat, aber nicht vor dem Hund. Klassische Paranoia!

Ich frage salopp: Wie kann man gegen Atomkraft sein, gleichzeitig aber jeden Tag mit dem Auto mit Tempo 100km/h (oder mehr) auf der Autobahn mit 3 Meter Abstand hinter dem Vordermann herfahren? Oder anders gefragt, warum ist meines Wissens in der Schweiz ausserhalb eines AKWs noch niemand an Verstrahlung gestorben, auf der Strasse aber jährlich 350 Menschen? Rein vom Risiko her müsste das Auto- und Motorradfahren längst verboten werden. Sogar Fliegen und Zugfahren ist gefährlicher als neben einem AKW zu wohnen ;)

Niemand hat Angst, in ein Auto zu steigen und loszufahren, aber Angst, bei einem AKW-Unfall verstrahlt zu werden! Rational nicht zu begründen, aber die Medien schüren diese Schizophrenie, und die Politik macht noch munter mit. Paranoide Politik ist das!

Ich möchte auch, dass man eine Energiequelle hat, die sauber ist und keine Strahlung produziert. Aber Angst vor etwas zu schüren, welche in den meisten Fällen unbegründet ist, finde ich hässlich. Vielleicht sollte man auch mal den UN-Bericht von 2006 lesen, der über Tschernobyl verfasst wurde.
Kurzes Statement: http://www.waltergrobe.de/2011/03/16/un ... chernobyl/

Gruss, Uwe
hast natürlich vollkommen Recht.


Aber in Baselland haben die Grünen jetzt keinen Erdrutschsieg erlangt. In Deutschland schon, 2x bis 3x so viele Stimmen wie zuvor!
Auch die SVP hat hier zugelegt!

Zwar Käseblatt, aber der Artikel trifft es doch ziemlich gut:
http://www.20min.ch/news/schweiz/story/ ... t-20702417
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Mo 28. Mär 2011, 17:03, insgesamt 1-mal geändert.

Urbi

Re: Das Klima am Welt-Wettertag, Interview mit Stephan Bader

Beitrag von Urbi »

Zur Angst:

Es gilt auch den Menschlichen Aspekt zu beachten. Ist es doch so, dass eine enorme Abhängigkeit der Gesellschaften gegenüber den ausgebildeten Kraftwerkbetreibern und -Arbeitern besteht.

Sollten Die Aufgrund eines nicht einkalkulierten Desasters ( Seuche, usw.) allesamt nicht Einsatzfähig sein und dieselben die Abläufe innerhalb eines Atomkraftwerkes nicht mehr kontrollieren können, wären wir als Gesellschaft den gleichen sich zuspitzenden Abläufen ausgeliefert, wie sie jetzt zu beobachten sind.

Bei anderen Kraftwerken kann bei Nichtbedienung durch das ausgebildete Personal jederzeit eine Korrektur vorgenommen werden in Hinsicht der Verhinderung einer potenziellen Katastrophe.

Deshalb befinden wir uns kontinuierlich in einer subtilen Nötigungssituation seitens der Atomkraftwerkswirtschaft.

Dies produziert Ängste.

Wir sind abhängig. Wir werden zum Spielball der Atomwirtschaft.

Wir solidarisieren uns mit Ihnen, weil sie uns gegenüber Macht ausüben können.. Und sitzen in der Falle.

Gruss
Urbi

Schnittlauch

Re: Das Klima am Welt-Wettertag, Interview mit Stephan Bader

Beitrag von Schnittlauch »

Ich glaube ich habe vor einiger Zeit gelesen, wie ein angehender Student sich über 6500.- CHF Lohn in Klimawissenschaften mockiert hat.

Ich erwarte von solchen Leuten nicht sehr viel, da sie mit ihren Ansprüchen schnell extrem erpressbar und manipulierbar werden. Das Prestige muss stimmen, und dann lässt man sich ordentlich an Interessen binden.

Da wird doch alles vertreten, was den persönlichen Status erhält, und die Jungs obendran wissen das.

Einfache Lohnsklaven, eigentlich unselbstständiger Akademikerpöbel der da heranwächst.

Könnte sein, dass die allgemeine Studienflut etwas damit zu tun hat.
Zuletzt geändert von Schnittlauch am Di 29. Mär 2011, 11:34, insgesamt 2-mal geändert.

Chicken3gg

Re: Das Klima am Welt-Wettertag, Interview mit Stephan Bader

Beitrag von Chicken3gg »

Schnittlauch hat geschrieben:Ich glaube ich habe vor einiger Zeit gelesen, wie ein angehender Student sich über 6500.- CHF Lohn in Klimawissenschaften mockiert hat.

Ich erwarte von solchen Leuten nicht sehr viel, da sie mit ihren Ansprüchen schnell extrem erpressbar und manipulierbar werden. Das Prestige muss stimmen, und dann lässt man sich ordentlich an Interessen binden.

Da wird doch alles vertreten, was den persönlichen Status erhält, und die Jungs obendran wissen das.

Einfache Lohnsklaven, eigentlich unselbstständiger Akademikerpöbel der da heranwächst.

Könnte sein, dass die allgemeine Studienflut etwas damit zu tun hat.
ich bin übrigens bereits Student...

Erpressbar von wem? Wer manipuliert mich?
Bezüglich Prestige, ich studiere in Basel und nicht an der ETH. Dies sollte Beweis genug sein, dass ich nicht zu dieser in deinen Gedanken existierenden Gruppe gehöre.


Schnittlauch

Re: Das Klima am Welt-Wettertag, Interview mit Stephan Bader

Beitrag von Schnittlauch »

"Erpressbar von wem? Wer manipuliert mich?"

Das bestimmst schlussendlich du selbst. Je mehr du nach Sicherheiten verlangst, um so mehr goldene Käfige werden dir angeboten.

"Bezüglich Prestige, ich studiere in Basel und nicht an der ETH. Dies sollte Beweis genug sein, dass ich nicht zu dieser in deinen Gedanken existierenden Gruppe gehöre."

Wir reden nicht vom selben Prestige, chicken. Momentan ist das Prestige auch kein Thema. Wir reden hier von Peer-Prestige wenn du älter bist, und da sind Akademiker generell extrem gefährdet. Ein Haus mit einer fetten Hypothek drauf. Zwei feine Autos in der Garage. Designer "was auch immer" Taschen und Accessoires. Golfclub. Teure Frau. Die Symbole mit denen sich Gruppen sozial voneinander abgrenzen. Dein Chef wird vermuten dass du darauf hinarbeitest und wird dir garantiert ein Hamsterrad bereit stellen. Staat und Banken werden dir ebenfalls dankend ein Hamsterrad andrehen.

Ich nenne es mal das goldene Kredithamsterrad.

Wieviele "Stakeholder" wirst du dir aufbürden? Wieviel wirst du zuviel für dein Haus bezahlen, das man als "Mann von Rang und Namen" besitzen MUSS?

Der Druck wird kommen, und damit einhergehend auch eine Erpressbarkeit. Als Beispiel: bestimmte Resultate zu einem Thema (Klima z.B.) liefern.

Banken und Staat wollen nicht viel, ausser natürlich dich, deine Meinung und deine Arbeitskraft "besitzen". Ist doch ein kleiner Preis, oder nicht?

Die Folgen: Wenn viel "billiges" Geld ohne real und messbar erarbeiteten Wert bzw. Leistung im Umlauf ist passiert übrigens das hier (Die Preise schaukeln sich hoch bis zur Explosion, weil jeder Depp unbedingt ein Haus besitzen will): http://news.search.ch/wirtschaft/2011-0 ... lien-blase

Den Rest kennen wir ja, und es wird auch hier zu massiven Flurbereinigungen (oder eingesetzem Steuergeld) kommen, auch im ach so sicheren Swiiizli. Die Kantone jammern jetzt schon wegen fehlender SNB-Auschüttungen, spannend werden wirds wenn die Steuereinnahmen dieser Subprimes auch ausfallen. Google mal nach Spar und Leihkasse Thun, 1991.
http://www.nzz.ch/2006/01/03/wi/newzzEI09IATX-12.html
Zuletzt geändert von Schnittlauch am Mi 30. Mär 2011, 14:15, insgesamt 3-mal geändert.

Chicken3gg

Re: Das Klima am Welt-Wettertag, Interview mit Stephan Bader

Beitrag von Chicken3gg »

Schnittlauch hat geschrieben:"Erpressbar von wem? Wer manipuliert mich?"

Das bestimmst schlussendlich du selbst. Je mehr du nach Sicherheiten verlangst, um so mehr goldene Käfige werden dir angeboten.

"Bezüglich Prestige, ich studiere in Basel und nicht an der ETH. Dies sollte Beweis genug sein, dass ich nicht zu dieser in deinen Gedanken existierenden Gruppe gehöre."

Wir reden nicht vom selben Prestige, chicken. Momentan ist das Prestige auch kein Thema. Wir reden hier von Peer-Prestige wenn du älter bist, und da sind Akademiker generell extrem gefährdet. Ein Haus mit einer fetten Hypothek drauf. Zwei Autos in der Garage. Designer "was auch immer". Golfclub. Teure Frau. Die Symbole mit denen sich Gruppen sozial voneinander abgrenzen. Dein Chef wird vermuten dass du darauf hinarbeitest und wird dir garantiert ein Hamsterrad bereit stellen. Wieviele "Stakeholder" wirst du dir aufbürden?

Der Druck wird kommen, und damit einhergehend auch eine Erpressbarkeit. Als Beispiel: bestimmte Resultate zu einem Thema liefern.
Da kann ich dir nicht widersprechen.
Mich nimmt aber wunder, ob und wie du dich dagegen wehrst!?

Schnittlauch

Re: Das Klima am Welt-Wettertag, Interview mit Stephan Bader

Beitrag von Schnittlauch »

@chicken

Gar nicht. Aktiv gegen eine so grosse Masse anzugehen bringt rein gar nichts.
Später lässt es sich immer einfach sagen "man hätte es sehen sollen". Aber so einfach ist es nicht.
Gewisse gesellschaftliche Prozesse haben ein Gewicht das sich nicht kontrollieren lässt.

Interessant ist nicht der bereits eingetretene Prozess, sondern der Auslöser. Vielleicht ist hier eine Lawine der beste Vergleich.
Der wirkliche Auslöser wird nie offensichtlich in der Zeitung oder im Geschichtsbuch stehen.

Jeder erhält momentan noch etwas aus dem grossen Korb, ohne sich wirklich anstrengen zu müssen. Noch.

Abwarten und Tee trinken.
Zuletzt geändert von Schnittlauch am Di 12. Apr 2011, 09:11, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten