Tropfen auf den heissen Stein ?
.
+++ Reaktor 3 hat derzeit höchste Priorität +++
[02.13 Uhr] Die Betreibergesellschaft gibt der Bekämpfung der Hitze in Reaktor 3 die Priorität. Dieser Reaktor nutzt als einziger Plutonium in seiner Brennstoff-Mischung. Plutonium kann sich, wenn es erst einmal vom menschlichen Blut aufgenommen worden ist, auf Jahre hinaus im Knochenmark oder der Leber ablagern und Krebs erzeugen. Reuters berichtet, die Abkühlung von Reaktor 3 stehe an erster Stelle, da Dampf oder Rauch aus diesem Reaktor aufsteige.
+++ Auch Reaktor 4 wird mit Wasser überschüttet +++
[02.24 Uhr] Drei Militärhubschrauber kippen Wasser auf die beschädigten Reaktoren 3 und 4, zeigen Bilder des Fernsehsenders NHK. Die drei Hubschrauber vom Typ Chinook CH-47 überflogen die Anlage mehrmals und schütteten Tausende Liter Wasser aus.
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,751401-4,00.html
___________________________________
Das Wasser solle einerseits den Reaktor kühlen und andererseits das Abklingbecken wieder auffüllen
Die japanischen Streitkräfte haben am Donnerstag die Bewässerung des beschädigten Atomkraftwerks Fukushima-Daiichi wieder aufgenommen. Ein Militärhubschrauber vom Typ Chinook CH-47 habe über
Reaktorblock 3 mindestens vier Ladungen Wasser abgeworfen, sagte die Sprecherin des Verteidigungsministeriums, Kazumi Toyama. Möglicherweise habe sich jedoch ein Grossteil des Wassers bereits in der Luft zerstreut. Mindestens Dutzende weitere Wasserladungen sollten in den jeweils 40 Minuten abgeworfen werden, die eine Hubschrauberbesatzung arbeiten kann, ehe sie wegen der Strahlenbelastung abgelöst werden müsse, hiess es.
Das Wasser solle einerseits den Reaktor kühlen und andererseits das Abklingbecken wieder auffüllen, erklärte Toyama. Der Kraftwerksbetreiber TEPCO hatte zuvor mitgeteilt, das Becken sei fast leer und die Brennstäbe würden sich immer weiter erhitzen.
Äusserungen von US-Beamten zufolge gab es in einem anderen Reaktorblock von Fukushima-Daiichi ähnliche Probleme. Der Chef der US-Atomsicherheitsbehörde NRC, Gregory Jaczko, sagte in Washington, im Abklingbecken des Reaktorblocks 4 gebe es kein Wasser mehr. Japanische Beamte äusserten zwar ähnliche Sorgen bezüglich der Lage in
Reaktorblock 4, erklärten aber, der Zustand dort sei nicht mit Sicherheit zu bestätigen. «Wir haben Angst, dass der Wasserstand in
Reaktorblock 4 der niedrigste ist», sagte TEPCO-Mitarbeiter Hikaru Kuroda. Weil sich die Arbeiter dem
Reaktorblock 4 nicht nähern könnten, sei es nur möglich, «die Lage visuell von weit weg» zu beobachten.
http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/die ... ier_id=885
______________________
Der Einsatz der beiden Hubschrauber bildet den Auftakt eines drei Schritte umfassenden Rettungsplanes, den die japanische Atombehörde nun ankündigte. Auf die Kühlungsversuche aus der Luft soll ...
iIn einem zweiten Schritt die Stromversorgung wieder gewährleistet werden, was nach Informationen der Nachrichtenagentur Kyodo am Nachmittag wieder der Fall sein könnte. Schritt drei bedeutet, mit Hilfe des Stroms wieder ein permanentes Kühlsystem in Gang zu setzen, für das Meerwasser genutzt werden soll. Für die Umsetzung dieses Planes sind leistungsstarke Pumpen der US-Streitkräfte auf dem Weg zu Fukushima-1.
Bilder
http://www.sueddeutsche.de/wissen/japan ... -1.1073129
______________________
+++ Experte: Entscheidung am AKW Fukushima I bis Samstag +++
[10.58 Uhr]
Ob noch größerer Schaden am Atomkraftwerk Fukushima I verhindert wird, entscheidet sich nach Ansicht von Sebastian Pflugbeil wohl bis Samstag. Wenn die Kühlversuche scheiterten, komme es zur Katastrophe, sagte der Präsident der Gesellschaft für Strahlenschutz. Gelinge das Kühlen nicht, würden die freiliegenden Brennelemente in
Block 4 immer heißer, die Hüllen gingen kaputt. Möglicherweise komme es auch zu Bränden. Dann würde "die geballte Radioaktivität von mehreren Jahren Betriebsdauer" freigesetzt werden, erläuterte der Experte. "Wenn das passiert, dann ist die ganze Anlage so hoch radioaktiv verseucht, dass man da praktisch nichts mehr machen kann. Und dann nimmt das Schicksal seinen Lauf, und es kommt zu einer Katastrophe, die sich hinter Tschernobyl nicht zu verstecken braucht." In Block 4 befindet sich ein Abklingbecken für gebrauchte Brennelemente.
Spiegel.de
USA zweifeln an Japans Rettungsstrategie
Amerikanische Experten glauben, dass sich die Japaner auf den falschen Reaktor konzentrieren und ein anderer noch viel gefährdeter ist: der Reaktor 4. Die US-Atombehörde hat überraschend deutlich zu erkennen gegeben, dass sie Angaben ihres wichtigsten Verbündeten in Asien vor Ort misstraut. Die Brennstäbe im Reaktor 4 lägen trocken, sagte Gregory Jaczko, Chef der Atomregulierungsbehörde NRC, in Washington.
Im Abklingbecken gebe es kein Wasser mehr, die dort gelagerten Brennstäbe lägen vermutlich im Trockenen. Die Strahlung dort sei deshalb "extrem hoch" und stelle für die noch in der Anlage befindlichen Arbeiter eine tödliche Gefahr dar, wurde Jaczko in der "New York Times" zitiert. Seine Informationen habe er zum Teil von japanischen Kollegen, aber auch von unabhängigen Quellen, berichtete Jaczko. Es war das erste Mal, dass ein hochrangiger US-Offizieller sich kritisch zur Informationspolitik der Japaner äußerte.
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,751455,00.html
Im Abklingbecken des Reaktors 4 befindet sich seit vergangener Woche zudem wegen der Revision des Meilers der gesamte noch aktive Reaktorkern. -Das sind insgesamt etwa 60 Tonnen noch nicht abgebrannte Brennstäbe, bei denen neben der Feuergefahr auch das Risiko des Wiedereinsetzens der Kettenreaktion besteht. - Experten fürchten, dass diese bereits unkontrolliert eingesetzt hat. Das Abklingbecken des Reaktors 4 kann nicht durch den Einsatz von Hubschraubern aufgefüllt werden, da das Dach des Reaktorgebäudes noch weitgehend intakt ist. (AFP)
http://www.tagesanzeiger.ch/mobile/ausl ... index.html
___________________________________
+++ Radioaktivität aus Japan auf Weg nach Nordamerika +++
[09.41 Uhr] Eine niedrige Konzentration von radioaktiven Teilchen aus dem japanischen Unglücksreaktor bewegt sich Forschern zufolge auf Nordamerika zu. Der Forschungsleiter am Schwedischen Institut für Verteidigungsforschung, Lars-Erik De Geer, berief sich am Donnerstag auf Daten von internationalen Messstationen. Die Strahlenwerte seien für Menschen unbedenklich.
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,751401,00.html
___________________________________
+++ Wasserwerfer starten zweiten Versuch +++
[12.15 Uhr] Zunächst mussten sie abgezogen werden, nun kommen die Wasserwerfer offenbar nahe genug an das Unglücks-AKW Fukushima I heran. Das berichtete der Fernsehsender NHK am Donnerstagabend (Ortszeit). Die Fahrzeuge näherten sich demnach den Reaktoren so weit wie möglich und spritzten Wasser in den überhitzten Reaktor 3.
Verteidigungsminister Toshimi Kitazawa sagte, elf Löschflugzeuge des Militärs sollten über dem Reaktor eingesetzt werden. Außerdem seien weitere Wasserwerfer auf dem Weg. Zuvor hatten Hubschrauber 30 Tonnen Wasser über dem Ort der Katastrophe ausgeschüttet - die Strahlung hatte sich dadurch aber offenbar nicht verändert.
__________________________
12.34 Uhr Wasserwerfer starten neuen Versuch Elf Wasserwerfer sollen nun bei der dringend notwendigen Kühlung der Reaktoren helfen. Mittels Kühlung der Reaktordruckbehälter kann es noch gelingen, die in den Behältern vermutete Kernschmelze im Griff zu behalten. Sollten sich allerdings die Abklingbecken der Reaktoren weiter erhitzen, droht eine grossräumige radioaktive Verseuchung.
Spiegel.de
________________________________
Gruss
Urbi