Werbung

Erdbeben in Japan. 9.0 Kernschmelze! Super Gau!

Alles zu (Un)wetter, übriges Europa und weltweit
Urbi

Re: Erdbeben in Japan. 8.8 Gefahr einer Kernschmelze

Beitrag von Urbi »

Die Windrichtung passt

Bild

http://www.youtube.com/watch?v=f5TKmTu1n20&amp

Die Behörde für Nuklear- und Industriesicherheit erklärte, zwei radioaktive Substanzen, Caesium und Jod, seien in der nähe des Kraftwerkes Fukushima 1 festgestellt worden.
spiegel.de

Bild

Anweisungen für den Ernstfall

Nach Informationen der BBC fahren Einsatzkräfte der Polizei mit Sirenen durch die Region und warnen die Menschen per Lautsprecher. Das Gebiet rund um das AKW ist weiträumig abgesperrt. Augenzeugen berichten von Hamsterkäufen. Einige Bürger seien bereits Richtung Süden aufgebrochen, um sich vor einer möglichen Atomkatastrophe im Nordosten des Landes in Sicherheit zu bringen.

NHK sendet Notfallinformationen und bittet die Menschen, sich feuchte Tücher vor das Gesicht zu halten.
spiegel.de

Der Sprecher der Atomenergiebehörde empfahl den Menschen, in Innenräumen zu bleiben, Fenster zu schließen, Klimaanlagen abzustellen. Im Freien solle man eine Maske tragen. Es gelte, Hautkontakt mit der Luft so weit wie möglich zu vermeiden. Wer draußen war, solle sofort duschen und seine Kleider ablegen. Die Regierung bereitet sich darauf vor, die Bevölkerung mit Jod zu versorgen.

_____________________
WIKIPEDIA

http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Fukushima_I


_____________________

http://www.world-nuclear-news.org/RS_Ba ... 03111.html

_____________________



Gruss
Urbi
Zuletzt geändert von Urbi am Sa 12. Mär 2011, 11:42, insgesamt 8-mal geändert.

Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Re: Erdbeben in Japan. 8.8 Gefahr einer Kernschmelze

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Soeben auf NHK World: Evakuationsradius bei beiden Kernkraftwerken auf 20 km erhöht...

...10 Minten später wird die Meldung für eines der Kraftwerke widerrufen...etwas chaotisch...nur im Kraftwerk mit "major damage" wird der Evakuationsradius erhöht...

Grüsse
Zuletzt geändert von Philippe Zimmerwald am Sa 12. Mär 2011, 11:35, insgesamt 1-mal geändert.
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)


nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: Erdbeben in Japan. 8.8 Gefahr einer Kernschmelze

Beitrag von nordspot »

Sali zäme
Na das schaut aber net gut aus, die Ummantelung scheint wohl tatsächlich geborsten zu sein, Bernhard hat da auch sicher Recht mit der Vermutung Wasserstoffexplosion, die Brennstäbe sind wohl dann schon so heiß daß das Kühlwasser direkt in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten wird. Nuclear Meltdown :-?
Die Freisetzung Radioaktiver Partikel in die Luft wird dann auch ne ganze Weile andauern, wie damals in Tschernobyl. Mich würde mal brennend interessieren ob die momentan günstige Windrichtung auch noch in einer oder gar zwie Wochen noch so ist wie auf den vorhin geposteten Trajektorien... Hmm@ Alfred, jetzt ist dein geballtes Können gefragt ;) (und bitte in Technicolor :unschuldig: )

Gespannte Grüsse

Ralph

@ Urbi: Super Zusammenstellung der Infos bis dato :up:

Edit: Hier Link zu einem Video in recht guter Qualität wo es den Deckel weghauthttp://www.spiegel.de/video/video-1114884.html (Man beachte die Druckwelle und die blasse Farbe der Explosion in den ersten Frames der Detonation. Deutet sehr auf Wasserstoff hin)
Zuletzt geändert von nordspot am Sa 12. Mär 2011, 12:14, insgesamt 3-mal geändert.
nordspot Konstanz

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Erdbeben in Japan. 8.8 Gefahr einer Kernschmelze

Beitrag von Alfred »

Sali Ralph (KO)

Ich nahm jetzt mal an es sei um 11h passiert, dann hätten wir in den nächsten 168 Stunden folgendes Bild:

Bild

Gruss, Alfred

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: Erdbeben in Japan. 8.8 Gefahr einer Kernschmelze

Beitrag von nordspot »

merci@ Alfred. Target also Britisch-Kolumbien bzw die Fischfanggebiete davor :down:
Geht es auch ein Trajek zu machen mit Startzeitpunkt in einer Woche oder 14 Tagen?

Gespannte Grüße

Ralph

P.S. Grad Eilmeldung aus Japan auf Radio gehört: Kernschmelze tatsächlich im Gange, wir haben also den Super-GAU :roll:
nordspot Konstanz

Urbi

Re: Erdbeben in Japan. 8.8 Kernschmelze Super Gau

Beitrag von Urbi »

Reaktorkern im Unglücksmeiler schmilzt
:shock:


Der GAU ist eingetreten: Die japanische Regierung geht jetzt offiziell von einer Kernschmelze im zerstörten Atomkraftwerk Fukushima 1 aus. Sie spricht von einer "nie dagewesenen Katastrophe". Die Evakuierungszone wurde ausgeweitet, die Menschen fliehen.


___________



http://de.wikipedia.org/wiki/Auslegungsst%C3%B6rfall
Super-GAU

Als Super-GAU wird ein Unfall bezeichnet, bei dem stärkere Belastungen auftreten als beim oben definierten Auslegungsstörfall.[1][2]

Mit „Super“ wird angedeutet, dass die Folgen des GAU übertroffen werden. Dabei wird die Vorsilbe super- in der ursprünglichen lateinischen Bedeutung ‚über‘, ‚darüber hinaus‘ verwendet. In Fachsprache und Verwaltungssprache wird dafür der Begriff Auslegungsüberschreitender Störfall verwendet.

Eine Bedingung für die Genehmigung von kerntechnischen Anlagen ist der Nachweis, dass selbst im Falle des größten anzunehmenden Unfalls (GAU) kein radioaktives Material der Anlage in die Umwelt gelangt. Bei einer Freisetzung von Radioaktivität jenseits der gesetzlich festgelegten Grenzwerte ist daher nach Definition der Rahmen des GAU überschritten und ein Super-GAU eingetreten. Streng genommen erfüllt ein Unfall ab der INES-Stufe 5 diese Bedingung. Es ist jedoch üblich, erst schwere und katastrophale Unfälle mit Super-GAU zu bezeichnen (INES 6 und INES 7). Bekanntestes Beispiel für einen Super-GAU ist die Katastrophe von Tschernobyl.




___________


SAT: Water Vapor
MPEG http://weather.is.kochi-u.ac.jp/WV/00Movie.mpg
___________

Gruss
Urbi
Zuletzt geändert von Urbi am Sa 12. Mär 2011, 13:49, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Erdbeben in Japan. 8.8 Gefahr einer Kernschmelze

Beitrag von Alfred »

Sali Ralph

Ich hab noch diejenigen von 12. 18Z, 13. 00Z und 13. 12Z dazugenommen.

Bild
Ausgangshöhen 2-200 Meter
Geht es auch ein Trajek zu machen mit Startzeitpunkt in einer Woche oder 14 Tagen?
Nicht gut, bedenke, dass das dann reine Glaskugel wäre, denn in 1 Woche sind das schon 216 Stunden,
dann musst du noch z.B. 144 Stunden vorwärts dazu zählen ;) . Du weisst ja selber, wie genau solche
Rechnungen sogar grossräumig ausfallen.

Gruss, Alfred

p.s. Heikel, betreffend Windsituation, für Japan könnte es ab Montagabend werden!
Zuletzt geändert von Alfred am Sa 12. Mär 2011, 14:52, insgesamt 2-mal geändert.


Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1807 Mal
Danksagung erhalten: 3019 Mal

Re: Erdbeben in Japan. 8.8 Kernschmelze Super Gau

Beitrag von Bernhard Oker »

CNN:
Explosion at Japan nuclear plant caused by "water vapor" from cooling process, not the nuclear reactor, government says.
Empfehle: http://www.dasgelbeforum.de.org/forum.php
Zuletzt geändert von Bernhard Oker am Sa 12. Mär 2011, 13:30, insgesamt 1-mal geändert.
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: Erdbeben in Japan. 8.8 Kernschmelze Super Gau

Beitrag von nordspot »

@ Alfred: Ja, verstehe,einfach mit zuviel Unsicherheiten behaftet, dann bleibt uns nur abzuwarten. Hoffe daß die Lage so ersma bleibt, denn wenn die Strömung auf Nordöstliche Richtung drehen würde hätten wir den ultimaten GAU, da würden weite Landstriche Japans eine ganze Zeitlang unbewohnbar sein :down: (Obwohl es S....egal ist wo der Fallout runterkommt, Irgendeiner kriegt immer die Quittung, woimmer es auch ist, Aleuten, Alaska, Canada, USA,etc.)

@ Bernhard: guter Link, da hat einer nen Beitrag reingepostet wo richtig Ahnung zu haben scheint. Ich bin mal so frech und kopiere den Beitrag hierher, ist prima erklärt:
Zitat "CrisisMaven"
Das verhaelt sich etwas anders: der Reaktorkern mit seinen Brennstaeben hat Brems- und Moderatorstaebe. Die Moderation (und Mengenbegrenzung) der schnellen Neutronen zu thermischen, die also ungefaehr dieselbe Geschwindigkeit wie durch Waermenenergie angeregte Wassermolekuele haben (deswegen der Begriff "thermisch") erfolgt durch drei Faktoren:

a) das Kuehlwasser (Haupt-Moderator)

b) durch dem Wasser zugesetzte Borsalze (Bor hat einen hohen sog. Einfang-Querschnitt, faengt also Neutronen weg) und

c) Moderatorstaebe.

Letztere sind zur Feinregulierung noetig. Atomkraftwerke sind ein Ritt auf der Kanonenkugel, d.h. permanent muss der Neutronenfluss so gesteuert werden, dass der Reaktor nicht "ausbricht", d.h. ueberhitzt. Auch wenn das im "Normalbetrieb" ganz gut und lange zu gelingen scheint, es ist und bleibt ein permanenter Ritt auf einer Kanonenkugel.

Nun sind bei einer Kernschmelze auch Moderator- oder Bremsstaebe mit eingeschmolzen, soweit es vor der Katastrophe noch gelang, sie in den Kern einzufahren, d.h. in die Kanaele zwischen den Brennstaeben zurueck zu bugsieren.

Wasser ist in der Schmelze nicht mehr vorhanden, und daher werden die Neutronen nicht mehr abgebremst ("moderiert"), sind daher zu schnell, um noch von Uran-235 Atomkernen eingefangen zu werden und diese zu spalten. Die eigentliche aktive Kernspaltung kommt also vollstaendig zum Erliegen.

Daher keine Atomexplosion, auch keine "Verpuffung" wie bei einer suboptimal konstruierten Atombombe, wie man sie Terroristen in Kuechenlabors immer wieder zutraut. Es passiert atomar absolut nichts mehr im Sinne der Kern-Fission, der Kernspaltung. Das kann auch nicht zufaellig mehr in Gang kommen.

Aber der Zerfall der bereits entstandenen Radionuklide geht weiter, was zu erheblichen Waermemengen fuehrt (bei einem Block der Biblis-Groesse mit 1.300 MW elektrischer und ca. 4.000 MW thermischer Leistung sind das noch 7% unmittelbar nach Abschalten oder ca. 350 MW). Jeder Block in Fukushima ist aehnlich gross. Daher kommen die jetzt wohl diskutierten 150 MW - genug, um mehrere Stahlwerke zu betreiben, d.h. den Reaktorkern flüssig und gefaehrlich (im Sinne des Ausbruchs aus dem Containment nach unten, zum Grundwasser hin) zu halten.

Aber es gibt keine atomare Explosion mehr, die einen weiteren Tsunami ausloesen koennte - einfach "nur" noch Wasserdampf- und Knallgasverpuffungen, die Teile des geschmolzenen Materials in die Luft schleudern. Zudem treten alle gasfoermigen Spaltprodukte aus, also die readioaktiven Edelgase, Jod, und der radioaktive Wasserstoff genannt Tritium.
nordspot Konstanz

Urbi

Re: Erdbeben in Japan. 8.8 Kernschmelze Super Gau

Beitrag von Urbi »

Danke für die Infos :up:


Ich habe auch hineingeschaut.

Ergänzendes

ZITAT: CrisisMaven
http://www.dasgelbeforum.de.org/forum_e ... ?id=207364

"

Das Uran in mit normalem Wasser moderierten Siedewasser- oder Druckwasserreaktoren (Fukushima I und II sind Siedewasserreaktoren wie bei uns Neckarwestheim, Kruemmel, Phlippsburg I etc.) kann nicht atomar explodieren!

Wenn schwach angereichertes Uran (ca. 97% Uran-238 und 3% Uran-235) sich "zusammenballt", dann wird es ueberhaupt un-spaltbar. Zur Kernspaltung von Uran-235 benoetigt man "thermische" Neutronen, diese bedürfen der Abbremsung, das Bremsmedium ist in Siede- und Druckwasserreaktoren das Wasser (das auch gleichzeitig kuehlt). Ist das Wasser weg, kommt die Kernreaktion vollstaendig zum Erliegen, andererseits aber schmilzt dann der Reaktor-Kern (bestehend aus dem Uran-Gemisch, den Zirkonium-Brennstab-Umhuellungen und verschiedenen anderen Metallteilen der Aufhaengung). Dann sammelt es sich am Druckbehaelterboden in einer Schmelze, die ggf. weiter nach unten durchschmilzt, ggf. mit Wasser im Reaktor-Raum ("Containment") und ggf. spaeter auch mit Grundwasser in Beruehrung kommen kann.

Die Explosionen, die dann entstehen beruhen zum einen auf der Verdampfung von Wasser zu Wasserdampf, zum anderen sind es Knallgasexplosionen, da einerseits durch die ionisierende Strahlung das Wassermolekuel gespalten wird, zum anderen durch Reaktion von Wasser mit heissem Metall Wasser reduziert wird, d.h. der Sauerstoff im Wasser oxidiert/korrodiert das heisse Metall zu Metalloxid, der Wasserstoff wird freigesetzt und kann mit dem Sauerstoff der Raumluft reagieren.

Ich werde im Laufe des Tages einen ausfuehrlichen Beitrag ins Gelbe Forum einstellen, der all den vielen Muell, der in unseren Qualitaetsmedien jetzt so abgesondert wird, richtigstellt.

Nur soviel jetzt schon: es kommt zwar zu keiner Atomexplosion, wohl aber zu einer sehr weitgehenden Freisetzung der im Reaktor I (ggf. auch in weiteren!) enthaltenen Radioaktivitaet. Angeblich weht der Wind derzeit auf's Meer hinaus (viele Gruesse an die Fischerei und noerdlich liegende Inseln!), aber normalerweise, habe ich mal gelernt, wehen Winde von See landeinwaerts. Grosse Teile Japans werden unbewohnbar werden, wenn nicht ein Wunder geschieht.

"

________________________
NACHTRAG:



Die japanische Regierung weist Berichte über eine Kernschmelze zurück: Bei der Explosion in Fukushima sei nur der Betonmantel, jedoch nicht die Stahlhülle um den Reaktor beschädigt worden, so die offizielle Ansage.
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,750472,00.html




Gruss
Urbi
Zuletzt geändert von Urbi am Sa 12. Mär 2011, 14:58, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten