Werbung

Kalter Start in den Winter 2010/2011?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?

Beitrag von Alfred »

Sali zäme
Aus obigen Artikel, welcher Mat einestellt hat.
Zum einen kommt es auf die Meerestemperaturen an.
So schnell ändern die aber nicht! Ich nehme viel eher an, dass die jeweilige Kälte
ihren Ursprung in der Höhe hat (über 20 km). Und dass sich diese ändert, da muss
man noch höher hinauf schauen und zwar dann wenn der Sonnendruck einen Einfluss
auf die Zirkulation auf rund 50 km Höhe ausüben kann, d.h. im Sommer bis in den
Herbst hinein. Da wird die Ost-West Zirkulation chaotisch verändert.

Was wir schon mal erlebt haben, wird sich anfangs/mitte Januar 2010 wiederholen.
Entschuldigt, dass ich die folgende Anmations-Grafik nicht extra für das Forum aus-
gearbeitet habe. Sie zeigt jeweils die Previ-Zikulation (plus 216 Stunden) auf 40 hPa.

Bild

Gruss, Alfred

Chicken3gg

Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?

Beitrag von Chicken3gg »

GFS sieht für den 6. Januar wieder eine feuchte Westströmung, die hier verbreitet 6h Niederschlagssummen von 5mm bringt, und zwar als Schnee.
Kann also durchaus 10cm Neuschnee geben.
Jedoch sind die Temperaturen für die tiefen Lagen nur bei -2°C bis 0°C, könnte also wieder eine knappe Angelegenheit werden.
Bild
Quelle: wetter3.de


Wobei, bei näherer Betrachtung:
Frühlingshaft mild mit 2-7°C (Nacht/Tag) und sehr nass mit 12h Summen von 10-15mm, und das ganze von 6. bis mind. 14. Januar, kein Ende der Westwindströmung in Sicht
Bild
Bild
Quelle: wetterzentrale.de

In den Bergen würde dies wohl 1-2m Neuschnee geben!
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Do 30. Dez 2010, 01:06, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?

Beitrag von Alfred »

 
Off Topic
Man sollte vielleicht nicht einfach Bilder aus diesem Forum in
andere Foren kopieren, ohne die dazugehörigen Erläuterungen.

Das ist vollkommender GAGA!
Alfred

Chicken3gg

Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?

Beitrag von Chicken3gg »

Falls du mich meinst, ich habe die Bilder aus keinem Forum rauskopiert.
Die sind vom GFS auf wetterzentrale.de

Und leider deutet vieles darauf hin, dass um den 10. Januar herum tatsächlich eine sehr warme Westströmung die Schweiz erreichen wird, die viel Niederschlag bringt (12h Summen 15-25mm)
Bild
Bild
Quelle: GFS auf wetterzentrale.de (kein Forum)
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Do 30. Dez 2010, 15:39, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?

Beitrag von Alfred »

Hoi @ Chicken3gg

Nein — nein, nicht du bist gemeint! Ich schrieb ja, aus diesem (unserem) Forum
in andere Foren.

Gruss, Alfred

Chicken3gg

Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?

Beitrag von Chicken3gg »

ok, easy ;)

Du hast aber zitiert, deswegen erschien es mir ein wenig merkwürdig...
Inhalte klauen ist nie gut, v.a. ohne Quellenangabe^^

habebo
Beiträge: 95
Registriert: Do 16. Dez 2010, 19:11
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?

Beitrag von habebo »

Nach dem neuen GFS 12 Lauf doch wieder kaltes Winterwetter nächste Woche, dafür fast kein Niederschlag ;)


Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Höchste Zeit diesen Thread wieder zu reaktivieren.

Was ist unterdessen vom kalten Start zurückgeblieben? Im Moment ganz klarer Trend zu mildem Januar. Die Westdrift hat sich durchgesetzt und bleibt noch eine Weile. Ist das tatsächlich auf die weiter oben im Threat beschriebenen Effekte zurückzuführen?

- kaltes Mittelmeer + positive Anomalie Meerestemperaturen bei Grönland = zyklonal West (Untersuchung Uni Bern, Scherzinger)
- Kurz vor Winterbeginn Übergang von el ninjo in la ninja = 3 von 4 Fälle sehr milde Winter in Mitteleuropa
- zu kalte Sep/Okt Zürich = hohe Wahrscheinlichkeit zu Mildwinter

Interessant auch, wie sich der Hauptkältepol vom östlichen Russland mehr Richtung Kanada verschiebt. Gut zu sehen auf den nordhemisphärischen Vorhersagekarten EZMWF, Quelle: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsecmeur.html

Zustand jetzt:

Bild

Prognose +168h:

Bild

Die ENS GFS tendieren im letzten Januardrittel wieder zu Unsicherheit und eher zu leicht unterdurchschnittlichen Temperaturen. Kommt die Blockierung zurück?

Bild
Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am Mo 10. Jan 2011, 08:26, insgesamt 1-mal geändert.

Mike (Jura, Basel)
Beiträge: 185
Registriert: Do 16. Dez 2010, 17:36
Danksagung erhalten: 353 Mal

Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?

Beitrag von Mike (Jura, Basel) »

Interessanterweise tendiert der Hauptlauf immer wieder zu einer Rückkehr des Winters,
unterstützt von einigen Members. Auch vor einer Woche zeigte der Hauptlauf steil bergab.
Bild
In der Realität sieht es dann anders aus...
Komisch, dass gerade der hochaugelöste HL immer wieder extreme Lösungen zeigt (?).
Mike

habebo
Beiträge: 95
Registriert: Do 16. Dez 2010, 19:11
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?

Beitrag von habebo »

Auch der aktuellster GFS-Lauf (6er) zeigt wieder ein hammerstarkes Comeback des Winters.

Doch leider ist dies noch viel zu lange bis dahin und wird sich noch einige Male tauschen. Aber zumiindest sieht man aus all diesen Läufen, dass es noch zufrüh ist sich endgültig vom Winter zu verabschieden.

Gruss.

Antworten