Hallo Mathias
Die Modelle sehen in der Tat spannend aus. Laut den Modellen erreichen uns im Laufe des Abends feuchtmilde Luftmassen in den unteren Schichten, erkennbar an den hohen Theta-e-Werten im 850 hPa-Niveau.
Gleichzeitig macht sich westlich der Schweiz Höhenkaltluft bemerkbar, die in der Folge für eine Labilisierung der Schichtung sorgt.
Ich denke, dass es mit der starken Hebung zu vereinzelten Gewittern kommen könnte, die aufgrund der vorhandenen Windscherung recht interessant werden können.
Ergänzend dazu noch das aktuelle Windprofil und der daraus hergeleitete Helicity-Plot
Gruss, Michael
- Editiert von Michael (Untersee) am 11.01.2004, 14:55 -