Werbung

NCST: Starkniederschläge 05.12.10 bis 07.12.10

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Wetterring / Thomas
Beiträge: 65
Registriert: Di 17. Feb 2009, 09:51

Re: NCST: Starkniederschläge 05.12.10 bis 07.12.10

Beitrag von Wetterring / Thomas »

In Vorarlbergs Bergen beinahe frühlingshaft mild: Im weiterhin föhnigen Brand Takt 11,1 - Am Saloberkopf in Warth auf 2.044 m ebenfalls satte +3,9 Grad - wirklich ein sehr kräftiges Tauwetter, das so kein Modell gerechnet hat. Vergleichsweise kühl im Rheintal mit Temps um +2 bis +4 Grad. Wenn nur schon Mittwoch Abend wäre....

maaks
Beiträge: 203
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 14:59
Wohnort: D - 79111 Freiburg
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: NCST: Starkniederschläge 05.12.10 bis 07.12.10

Beitrag von maaks »

35mm Regen seit Niederschlagsbeginn. Die Temperatur schwankte zwischen 0,5°C und 2°C. Aktuell wieder kälter werdend bei weiterhin leichtem Dauerregen.
Markus / Freiburg, D


Stefan im Kandertal

Re: NCST: Starkniederschläge 05.12.10 bis 07.12.10

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Na dann gehören wir hoffentlich bei der Nordlage auch zur (die letzten 24h recht trockenen) Zentralschweiz der Alpen :-D
Wow ich dachte meine 3,6°C Tmax und 2,4 Takt seien heiss. Aber wenn ich sehe Därstetten mal 5°C und sogar Zweisimmen :shock:

Alpenhitze total.

Schnee hat doch noch recht gut überlebt. Aber es ist eine Illusion zu glauben unter 10cm überleben diese Warmphase :(

Im Winter ist mir nun recht egal wenn das Mittelland 10 mal mehr gewässert wird. Nov-März ist nur Schnee gültig :unschuldig:

Taut ja hier auch ohne Regen in Strömen. Bei Nebel.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mo 6. Dez 2010, 18:53, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Microwave
Beiträge: 1232
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8004 Zürich
Hat sich bedankt: 2727 Mal
Danksagung erhalten: 230 Mal

Re: NCST: Starkniederschläge 05.12.10 bis 07.12.10

Beitrag von Microwave »

http://www.metradar.ch/2009/pc/index.php

Da existieren doch jetzt eindeutig die gelben Starkregensignale.
Gibt es sowas nicht nur in konvektivem Zusammenhang?

Weil nach all dem, was ich bisher mitbekommen habe, haben wir es hier mit einer Aufgleitbewegung zu tun.
Kann da kurz jemand Stellung zu nehmen?


Verregnete Grüsse bei einer Takt von 2°C, Microwave
Zuletzt geändert von Microwave am Mo 6. Dez 2010, 18:13, insgesamt 3-mal geändert.
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: NCST: Starkniederschläge 05.12.10 bis 07.12.10

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

@Microwave: Man muss unterscheiden, auf welcher Höhe. In der Grundschicht ist immer noch relativ stabile kühle feuchte Polarluft. In den mittleren und oberen Schichten hingegen hat sich feuchtwarme Subtropikluft durchgesetzt. Diese Luftmasse ist mehr oder weniger labil geschichtet. Es kommen also konvektive Niederschlagsformen vor. Insbesondere am Mittwoch im Vorfeld der Kaltfront ist neben Schauern sogar mal ein Blitz+Donner möglich ist.

Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 1036
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Re: NCST: Starkniederschläge 05.12.10 bis 07.12.10

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

In Basel aktuell mit bodennaher Winddrehung von Ost auf NW Abkühlung von +2.0°C auf +0.6°C. Leider nützt das bei 850er Werten von +5°C wenig. In der Nacht wird dann mit einsetztenden Südwestwinden auch bodennah mildere Luft herangeführt und die Temperaturen dürften auf mindestens +5°C steigen..

Für Basler Dezemberverhältnisse beeindruckend die Niederschlagsmengen: 35mm/24h :schirm:
Zuletzt geändert von Jan (Böckten, BL) am Mo 6. Dez 2010, 19:27, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 211
Registriert: So 27. Jan 2008, 18:20
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3925 Grächen
Kontaktdaten:

Re: NCST: Starkniederschläge 05.12.10 bis 07.12.10

Beitrag von Stefan »

Hallo zusammen.

Ich grüsse zuerst mal alle die jetzt schon im regen sitzen. Auch bei mir auf 1620m.ü.M steigt die Temp fast unaufhörlich :( . Dabei hat es am morgen bis mittag doch recht schön geschneit. Ich hoffe, das der Regen von hier fernbleigt.

Gruss
Stefan
Private Wetterstation Grächen auf 1617 meter über Meer. Davis Vantage Pro2 mit Solarmessung und WsWin. Eigene Wettercam´s.
Wetterforum Grächen http://wetter-graechen.foren-city.ch. 2 Wetterstationen zusätzlich im Skigebiet


Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Starkniederschläge 05.12.10 bis 07.12.10

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

interessante TT-Verteilung heute ... Höchsttemperaturen 07-19 Uhr:

Bild

Im Ländle am wärmsten mit 16.1° in Balzers... spannend aber auch die grossen Unterschiede im NW: Berner Jura bis 10° (Moutier), weniger km nördlich nur 1-2 Grad, auch in Basel mit 2-3 Grad kälter als in Titterten und Rünenberg, oder auch im BEO: Adelboden und Mürren (!) 10 Grad...gegen 3-4 Grad in Reichenbach-Interlaken-Brienz.

Bis zu 42 mm innert 12 Stunden in Robiei/TI...um die 30mm in Ovronnaz/VS (springt bei SW schnell an), Champery, Col de la Givrine (Hochjura), Seuzach/ZH und LOhn/SH bis 22 mm.

Trocken von Meiringen über Urnersee bis nach Tschlin/Unterengadin, aber auch von Zermatt bis Gondo, vom Walensee bis nach Sax und ins Prättigau.

Grüsslis

Joachim

alexbrusino
Beiträge: 375
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 08:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: Brusino-Arsizio-Lugano - Scuol Tarasp - Bordeaux
Danksagung erhalten: 30 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Starkniederschläge 05.12.10 bis 07.12.10

Beitrag von alexbrusino »

ein paar fotos von heute oberhalb mein Dorf ( Meride 550 Meter )

Bild

Bild

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Starkniederschläge 05.12.10 bis 07.12.10

Beitrag von Willi »

Da existieren doch jetzt eindeutig die gelben Starkregensignale.
Gibt es sowas nicht nur in konvektivem Zusammenhang?
@Microwave: bei grossflächigen Niederschlägen gibt die Schmelzzone (Regen/Schneegemisch) oft ein besonders starkes Radarsignal. Die effektive Niederschlagsmenge wird dann u.U. deutlich überschätzt.

Gruss Willi
Zuletzt geändert von Willi am Mo 6. Dez 2010, 19:44, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Antworten