Ich habe eine Sonderseite zu den Unwettern vom 18. Mai 2002 erstellt:
http://62.202.7.134/analysen/20020518/g ... 020518.htm
Weitere Karten unter:
http://62.202.7.134/hpbo/ethdr_search.aspx
Gruss Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 09.02.2005, 21:39 -
Werbung
Unwetter vom 18. Mai 2002
- Bernhard Oker
- Moderator
- Beiträge: 6454
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8902 Urdorf
- Hat sich bedankt: 1811 Mal
- Danksagung erhalten: 3024 Mal
- Kaiko (Döttingen)
- Moderator
- Beiträge: 2656
- Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5312 Döttingen
- Hat sich bedankt: 2063 Mal
- Danksagung erhalten: 2111 Mal
- Kontaktdaten:
Unwetter vom 18. Mai 2002
Hallo Bernhard,
Vielen Dank für die interessante Sonderseite des Unwetters vom 18.Mai.
Ich habe noch das Infrarot Satbild von Meteosat vom 18.Mai 2002 um 20.00Uhr und um 22.30Uhr abgespeichert. Auf diesen Bildern sieht man schön die grosse Ausdehnung des riesigen Gewitterkomplexes, der sich vor allem über Bayern ausgetobt hat.
(Messstation Andechs(Kloster)bei München:Regenmenge 20.00 bis 21.00 Uhr
-->54.4mm!)

Um 20.00 Uhr

Um 22.30 Uhr
Gruss kaiko
Vielen Dank für die interessante Sonderseite des Unwetters vom 18.Mai.
Ich habe noch das Infrarot Satbild von Meteosat vom 18.Mai 2002 um 20.00Uhr und um 22.30Uhr abgespeichert. Auf diesen Bildern sieht man schön die grosse Ausdehnung des riesigen Gewitterkomplexes, der sich vor allem über Bayern ausgetobt hat.
(Messstation Andechs(Kloster)bei München:Regenmenge 20.00 bis 21.00 Uhr
-->54.4mm!)

Um 20.00 Uhr

Um 22.30 Uhr
Gruss kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/
- Thies (Wiesental)
- Beiträge: 1818
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
- Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Unwetter vom 18. Mai 2002
Hallo zusammen,
danke Bernhard und auch Kaiko für die tollen Karten. Leider hatte ich die letzten Tage keine Zeit, das Geschehen zu verfolgen und finde diese Kartenanalysen und Zusammenstellungen schon deshalb toll!
Für nächsten Mittwoch sieht´s ja auch weiterhin sehr interessant aus mit weiterhin schöner Windscherung und potentiell sehr hoher Labilität meiner Meinung nach...sollten wir wie schon die vergangene Lage gut im Auge behalten (eine erste Analyse hatte Bernhard ja auch schon gepostet)
viele Grüße, Thies
danke Bernhard und auch Kaiko für die tollen Karten. Leider hatte ich die letzten Tage keine Zeit, das Geschehen zu verfolgen und finde diese Kartenanalysen und Zusammenstellungen schon deshalb toll!
Für nächsten Mittwoch sieht´s ja auch weiterhin sehr interessant aus mit weiterhin schöner Windscherung und potentiell sehr hoher Labilität meiner Meinung nach...sollten wir wie schon die vergangene Lage gut im Auge behalten (eine erste Analyse hatte Bernhard ja auch schon gepostet)
viele Grüße, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9287
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4740 Mal
- Danksagung erhalten: 4620 Mal
- Kontaktdaten:
Unwetter vom 18. Mai 2002
Hoi Bernhard
Danke für die Sonderseite. Zu den gezeigten Zeitpunkten (1655 und 1705h) habe ich Bilder der Dopplergeschwindigkeit generiert, um zu schauen, ob es Hinweise auf einen Wirbel gibt. Es gibt ihn um 1655 Uhr: siehe den Wechsel blau/rot (entlang eines Kreises mit Zentrum Radarstandort, etwa bei Koordinate 770/310). Um 1705 Uhr gibt es diesen Wechsel nicht mehr.
Also gab es möglicherweise eine Mesozyklone, der beste Hinweis auf eine Superzelle. Allerdings ist der Gradient noch etwas schwach. Aber die Distanz zum Radar ist schon recht hoch, so dass die Auflösung eher grob ist.
Hier die Links:
http://www.meteoradar.ch/tests/20020518 ... p12003.gif
http://www.meteoradar.ch/tests/20020518 ... p12003.gif
Achtung, die UTC-Zeit ist 1 Stunde falsch!
Gruss Willi
Danke für die Sonderseite. Zu den gezeigten Zeitpunkten (1655 und 1705h) habe ich Bilder der Dopplergeschwindigkeit generiert, um zu schauen, ob es Hinweise auf einen Wirbel gibt. Es gibt ihn um 1655 Uhr: siehe den Wechsel blau/rot (entlang eines Kreises mit Zentrum Radarstandort, etwa bei Koordinate 770/310). Um 1705 Uhr gibt es diesen Wechsel nicht mehr.
Also gab es möglicherweise eine Mesozyklone, der beste Hinweis auf eine Superzelle. Allerdings ist der Gradient noch etwas schwach. Aber die Distanz zum Radar ist schon recht hoch, so dass die Auflösung eher grob ist.
Hier die Links:
http://www.meteoradar.ch/tests/20020518 ... p12003.gif
http://www.meteoradar.ch/tests/20020518 ... p12003.gif
Achtung, die UTC-Zeit ist 1 Stunde falsch!
Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
- Bernhard Oker
- Moderator
- Beiträge: 6454
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8902 Urdorf
- Hat sich bedankt: 1811 Mal
- Danksagung erhalten: 3024 Mal
Unwetter vom 18. Mai 2002
Hallo Willi
Vielen Dank für die Bilder. Ich werde sie noch zu meiner Sonderseite hinzufügen...
...die Bilder sind nun auf der Sonderseite zu sehen. Die Mesozyklone habe ich auf dem ersten Bild mit einem kleinen roten Kreis eingezeichnet.
Gruss
Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 19.05.2002, 18:24 -
- Editiert von Bernhard Oker am 19.05.2002, 18:24 -
Vielen Dank für die Bilder. Ich werde sie noch zu meiner Sonderseite hinzufügen...
...die Bilder sind nun auf der Sonderseite zu sehen. Die Mesozyklone habe ich auf dem ersten Bild mit einem kleinen roten Kreis eingezeichnet.
Gruss
Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 19.05.2002, 18:24 -
- Editiert von Bernhard Oker am 19.05.2002, 18:24 -
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
