Werbung

Kalter Start in den Winter 2010/2011?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Matt (Thalwil)

Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Interessant zu sehen inwieweit die aktuelle Schneedecke auf die regionalen Strömungsmuster Einfluss nimmt. Stichwort: Albedo, Ausstrahlung (Schnee ist im IR-Bereich ein excellenter Strahler). Ich glaube, solche Effekte (neben den Meerestemps) steuern die verschiedenen Oszillationen (NAO-Index) und nicht umgekehrt.

Gruess, Mat

Bild

Urbi

Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?

Beitrag von Urbi »

Mat (Zürich) hat geschrieben:Ich glaube, solche Effekte (neben den Meerestemps) steuern die verschiedenen Oszillationen (NAO-Index) und nicht umgekehrt.
Salü Mat.

Interessant.
Hast Du zur Idee noch zusätzliche Infos, wie Du zu dieser Schlussfolgerung gekommen bist.

Das Thema ist spannend.

Gruss
Urbi


Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?

Beitrag von Silas »

Hallo zäme

Schön zum meteorologischen Winterbeginn wird es bitterkalt - exemplarisch die 850er Ensembles für Stuttgart:

Bild
Quelle: www.wetterzentrale.de

Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Ich glaube, solche Effekte (neben den Meerestemps) steuern die verschiedenen Oszillationen (NAO-Index) und nicht umgekehrt.
Der NAO-Index war aber schon vor dem nordhemispährischen Einschneien negativ, er ist seit Juni 2009 (mit Ausnahme Sept. 2009) negativ!

http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/p ... scii.table

Meiner Meinung nach befindet sich der springende Punkt für die blockierte Lage mit dem persistenten Trog Mitteleuropa in der in den letzten Tagen wiederholt massiven WLA via Labrador See und Strasse von Davis hinauf in die Arktis.

Bild

Hier noch die Sfc-Anomalie der letzten Woche:
Bild

Bis zu +21 K im Gebiet von Baffin Island, nördlich des Polarkreises.

Quelle: http://www.esrl.noaa.gov/psd/data/composites/day/

Dazu auch noch ein interessanter Thread über die Extremtemperaturen in Grönland im WZ-Forum:
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?2 ... sg-2023071
Zuletzt geändert von Anonymous am Di 30. Nov 2010, 00:18, insgesamt 8-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

221057Gino
Beiträge: 2225
Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?

Beitrag von 221057Gino »

Hallo zusammen

Wegen der aktuellen Konfiguration
===
Kann mir jemand von Euch Experten etwas erklären ? ( Danke ! )
===
Ich habe gelesen es handelt sich um die Jet Stream und der Polar Jet

Hier eine Grafik ( EFI ECMWF )
EFI => Extrem Forecast Index

Bild

Bild

Vielen Dank !
Zuletzt geändert von 221057Gino am Di 30. Nov 2010, 00:30, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

@Gino

Würde meinen der Polarfront-Jetstream und der südliche Ast = Subtropen-Jetstream (Vielleicht aber auch ein weiterer Ast des Polarfrontjetstreams), da ja sowieso die ganze Strömung weit südlich "abgesackt" ist.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

221057Gino
Beiträge: 2225
Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?

Beitrag von 221057Gino »

Hallo zusammen

@Andreas ( Winterthur )

Dankeschön !


221057Gino
Beiträge: 2225
Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?

Beitrag von 221057Gino »

Hallo zusammen

Es gibt so viele offene Threads über diese Kältewelle ...
Ich weiss nicht mehr wo hinposten
===
Nun gut ... evtl. verschieben
===
AccuWeather
Europe

http://www.accuweather.com/blogs/news/s ... estern.asp

Matt (Thalwil)

Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Ein interessanter Beitrag zur aktuellen Witterung (NAO, Blockade, etc,)
http://www.nzz.ch/nachrichten/hintergru ... 25687.html

Hier die Grafik dazu:
Bild
Zuletzt geändert von Matt (Thalwil) am Mi 29. Dez 2010, 10:14, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Auf die Schweiz bezogen, finde ich den Dezember bisher alles andere als aussergewöhnlich. Schnee ist regional unterschiedlich verteilt (Westalpen sogar viel zu wenig), O- oder NO-Lagen fehlten fast ganz, Föhn und Warm-/Tauphasen waren dafür 2x markant im Spiel, darum auch genug Schnee im Tessin. Eine Bisenlage mit (Hoch)Nebel und der typischen unten-grau-oben-blau-Verteilung steht erst jetzt an.

Grüsse, Uwe

Antworten