Werbung
Kalter Start in den Winter 2010/2011?
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 973 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?
Schon ab dem 25. November beträgt der Spread in den ENS teilweise über 10 Grad. Die Suppe ist da noch nicht gegessen, zu gross ist das Rauschen nach diesem Datum.
Gruss Dani
Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?
Hoi zäme
Wenn wir schon nach dem Osten schauen, bei unserem östlichsten stillen Beobachtungsposten zeigten
der höchte Member +13°C und der Tiefste -16°C bei 50 Members für den 29. November nach dem heu-
tigen ECMWF 00Z-Lauf (850 hPa Temp.). Also ganz schön viel Spielraum, für allerlei Fantasien!
Alfred
Wenn wir schon nach dem Osten schauen, bei unserem östlichsten stillen Beobachtungsposten zeigten
der höchte Member +13°C und der Tiefste -16°C bei 50 Members für den 29. November nach dem heu-
tigen ECMWF 00Z-Lauf (850 hPa Temp.). Also ganz schön viel Spielraum, für allerlei Fantasien!
Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Do 18. Nov 2010, 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
- Rontaler
- Beiträge: 3277
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 672 Mal
- Danksagung erhalten: 962 Mal
Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?
@ Tinu: Du hast völlig Recht, ab Mittelfrist sind die ENS nicht mehr zuverlässig. Ich lasse mich in diesen Belangen manchmal vom "Wunschdenken-Virus" anstecken. 
@ Alfred: Ich denke eher nicht, dass die Russen interessiert sind daran, ob der Pilatus nun einen Hut hat oder nicht.
Cheers,
Damian
@ Alfred: Ich denke eher nicht, dass die Russen interessiert sind daran, ob der Pilatus nun einen Hut hat oder nicht.
Cheers,
Damian
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 
-
Thomas, Belp
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?
Ich bin doch der Meinung, dass man mittlerweile den Wintereinbruch zur Mitte nächster Woche als gesichert ansehen kann. Da ziehen jetzt wirklich sämtliche Modelle mit. Beispielhaft die GFS ENS von heute 00z für Bern:

Eins scheint jedoch ebenso klar: Niederschlag und damit Schnee ist abgesehen von zeitweiligem Flockenwirbel (vorerst) kaum dabei. Mit einer Schneedecke im Mittelland rechne ich nicht. Zudem reichen die aktuell prognostizierten um die -5°C in 850hpa wohl auch nicht für verbeiteten Dauerfrost. Aber winterliches Wetter ist das trotzdem!
Was danach geschieht ist nachwievor offen.

Eins scheint jedoch ebenso klar: Niederschlag und damit Schnee ist abgesehen von zeitweiligem Flockenwirbel (vorerst) kaum dabei. Mit einer Schneedecke im Mittelland rechne ich nicht. Zudem reichen die aktuell prognostizierten um die -5°C in 850hpa wohl auch nicht für verbeiteten Dauerfrost. Aber winterliches Wetter ist das trotzdem!
Was danach geschieht ist nachwievor offen.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
- Joachim
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?
Hoi zäme
Die Abkühlung bis 26./27.11. sieht "gesichert" aus, auch nach 00z EZ Ensies (immerhin 50 members):

Für den klimatologischen Winterbeginn am 1.12. sieht es in der Tat sehr unsicher aus...
Doch der Winter 2010/2011 soll nach allen Klimamodellen zu kalt ausfallen, vor allem im Dezember:

NCEP CFS
Koreanische TT-Anomalie für 850hPa ist Euphoriebremse:

Joachim
Die Abkühlung bis 26./27.11. sieht "gesichert" aus, auch nach 00z EZ Ensies (immerhin 50 members):

Für den klimatologischen Winterbeginn am 1.12. sieht es in der Tat sehr unsicher aus...
Doch der Winter 2010/2011 soll nach allen Klimamodellen zu kalt ausfallen, vor allem im Dezember:

NCEP CFS
Koreanische TT-Anomalie für 850hPa ist Euphoriebremse:

Joachim
- Kaiko (Döttingen)
- Moderator
- Beiträge: 2656
- Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5312 Döttingen
- Hat sich bedankt: 2063 Mal
- Danksagung erhalten: 2111 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?
hoi zäme
Auf der Alpensüdseite startet der Winter 2010/2011 mit massenhaft Schnee ab 1000m
Stellenweise wird schon eine Schneedecke von fast 1m erreicht.

Neue Webcamzusammenstellung für die Alpensüdseite:
http://www.kaikowetter.ch/alpensud.html
Gruss Kaiko
Auf der Alpensüdseite startet der Winter 2010/2011 mit massenhaft Schnee ab 1000m
Stellenweise wird schon eine Schneedecke von fast 1m erreicht.

Neue Webcamzusammenstellung für die Alpensüdseite:
http://www.kaikowetter.ch/alpensud.html
Gruss Kaiko
Zuletzt geändert von Kaiko (Döttingen) am So 21. Nov 2010, 10:08, insgesamt 1-mal geändert.
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/
-
Philippe Zimmerwald
- Beiträge: 1637
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
- Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
- Danksagung erhalten: 884 Mal
Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?
Hallo Kaiko!
Besten Dank fürs Updaten der Jurawebcams und der neuen Alpensüdseite-Webcam-Collection! Toll!
Grüsse!
Besten Dank fürs Updaten der Jurawebcams und der neuen Alpensüdseite-Webcam-Collection! Toll!
Grüsse!
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?
Hallo zäme
Wasm Glaskugelbereich ab nächstem Wochenende geschieht, steht immer noch in den Sternen. Der GFS 06Z Lauf zieht wieder eher Richtung Winter. Es bleibt spannend!


Quelle: wetterzentrale.de
@Joachim, vielen Dank für deine EZ Grafik!
Gruss Silas
Wasm Glaskugelbereich ab nächstem Wochenende geschieht, steht immer noch in den Sternen. Der GFS 06Z Lauf zieht wieder eher Richtung Winter. Es bleibt spannend!


Quelle: wetterzentrale.de
@Joachim, vielen Dank für deine EZ Grafik!
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3984
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 711 Mal
- Danksagung erhalten: 1745 Mal
Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?
Aus der jüngeren Vergangenheit sollte man sich eigentlich noch daran erinnern können, dass solche Troglagen über Mitteleuropa zu extremer Hartnäckigkeit tendieren. Ich behaupte, dass uns diese meridionale Wetterlage noch einige Zeit beschäftigen wird...
Schaut mal, was bsp. ECMWF in seinen aktuellen Läufen bastelt. Der Begriff "Erhaltungsneigung" hätte nach diesem Szenario wieder Hochkonjunktur!


Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
