Werbung

25./26.09.2010: Wasserhose und Funnels über dem Bodensee

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: 25./26.09.2010: Wasserhose und Funnels über dem Bodensee

Beitrag von Joachim »

Hoi Andreas

danke für die tollen Bilder!

Hier noch das Bodenwindfeld vom Samstagmorgen 10 Uhr (08 UTC):

Bild
mit stündlichen Windböen in km/h (09-10 Uhr).

Man sieht schön den grossräumigen West-/Nordwestwind über MIla und TG, am oberen Bodensee sowie am deutschen Ufer dagegen den Südost- (Altenrhein) bis Südwind (Lindau-Friedrichshafen)
Dank dem feinmaschigem Netz lässt sich da ohne Probleme ein mesoskaliges Bodentief einzeichnen, zyklonale Vorticity sticht einem fast ins Auge.

Diese Windkonvergenz sorgte übrigens auch für Regenmax. am CH Bodenseeufer (Horn-Romanshorn) - nix lake-effectt doer Voralpenstau.

Joachim

Benutzeravatar
Dr. Funnel
Beiträge: 708
Registriert: Di 4. Nov 2003, 22:20
Wohnort: 5705 Hallwil
Hat sich bedankt: 333 Mal
Danksagung erhalten: 1159 Mal
Kontaktdaten:

Re: 25./26.09.2010: Wasserhose und Funnels über dem Bodensee

Beitrag von Dr. Funnel »

@Willi: Die Wasserhose entstand gerade vor dem Bodenseeufer an der Grenze Rorschach/Staad. Dann driftete sie an Land und löste sich sofort auf.
Die Funnels entstanden alle über dem östlichen Bodensee zwischen Rorschach und Friedrichshafen. Die ganz genaue Position kann ich nicht eruieren, da die Funnels z.T. mit einem Teleobjektiv von bis zu 600mm Brennweite aufgenommen wurden. Da ist es recht schwierig die genaue Position über dem See zu bestimmen. Allerdings sehe ich die Situation genau so, wie sie Christian treffend beschrieben hat:
" Aber wie uns allen bekannt sein dürfte, ist v.a. der Ostteil des Bodensees begünstigt, Bodenwindkonvergenzen (und damit stationäre Updrafts mit Potential für Vorticity-Streckung) auszubilden. Als geeigneter Spotterplatz dürfte wohl der Rorschacherberg herhalten, wie zahlreiche Beobachtungsbeispiele von Dr. Funnel belegen."

@Joachim: Danke für die Windkarte - sieht interessant aus. Wenn man so etwas doch nur einige Tage vorher schon sehr genau simulieren könnte!

Hier noch zwei Bilder, die ich nach der genauen Auswertung noch wichtig finde:

Gesamtansicht der Wasserhose (mit Weitwinkel aufgenommen).
Interessant ist der obere Teil des Bildes, indem sich der Hohlrohr-Wolkenschlauch zu einem breiten Zylinder verdickt.

Bild


Letzter Funnel, den ich am Sonntag um 12.52 Uhr in Richtung Friedrichshafen (600mm Brennweite) aufgenommen habe. Ich habe den Kontrast verstärkt, da das Bild im Original grau in grau ist.

Bild
Ein Gewitter kommt selten allein!

Andreas, Hallwil

http://www.meteobild.ch


nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: 25./26.09.2010: Wasserhose und Funnels über dem Bodensee

Beitrag von nordspot »

Salü
Was ich so interessant finde ist dass ich an besagten Tagen Ausschau hielt nach Verdächtigen Trichtern am Bodensee. Ich wohne in Wallhausen, das ist gegenüber Überlingen und habe an beiden Tagen immer wieder vom Balkon aus nach verdächtigen Gebilden am Himmel Ausschau gehalten, aber Nichts, gar nicht mal einen Fraktusfetzen oder sowas ausgemacht.... Frag mich warum die Action immer am östlichen Teil des Obersees abgeht :?:

Grübelnde Grüße

Ralph
nordspot Konstanz

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: 25./26.09.2010: Wasserhose und Funnels über dem Bodensee

Beitrag von Willi »

Von Ralph Rickli, meteotest, habe ich umfangreiches Material zur Wetterlage am 25./26.9.2010 erhalten, das ich mit seiner Erlaubnis gerne wiedergebe. Anbei Zitate aus seiner Mail - Webcam Links und Bilder. Vielleicht hat jemand Lust und Zeit, die Bilder abzuspeichern, bevor sie auf dem Server gelöscht sind.

Und seine Grafiken und Bilder in diesem .zip:
www.metradar.ch/forum_zips/rickli_bodensee.zip

Gruss Willi
Eine ausgezeichnete Datenquelle ist die Roundshotcam von Rorschach - sie ist Dir gewiss bekannt.

http://roundshot.computechnic.ch/index.php?langue=1

http://roundshot.computechnic.ch/data/f ... 071200.jpg
http://roundshot.computechnic.ch/data/f ... 074300.jpg
http://roundshot.computechnic.ch/data/f ... 080300.jpg
http://roundshot.computechnic.ch/data/f ... 082300.jpg
http://roundshot.computechnic.ch/data/f ... 083300.jpg
http://roundshot.computechnic.ch/data/f ... 084300.jpg
http://roundshot.computechnic.ch/data/f ... 085300.jpg
http://roundshot.computechnic.ch/data/f ... 090300.jpg
http://roundshot.computechnic.ch/data/f ... 091300.jpg
http://roundshot.computechnic.ch/data/f ... 092300.jpg
http://roundshot.computechnic.ch/data/f ... 093300.jpg
http://roundshot.computechnic.ch/data/f ... 094300.jpg

Webcam Lindau mit Blick in das Vorarlberger Rheindelta
http://www.lindau-webcam.de/zeitraffer/startraffer.php

Webcam M/S St.Gallen
http://www.webcam-4insiders.com/de/Wett ... Wetter.php

Diesen Link kennst Du bestimmt - sorry, wenn ich offene Türen einrenne.
http://www.bodenseeonline.de/

Leider fehlen Angaben zum Modellwind an der Seeoberfläche (habe sie zumindest in der Eile nicht gefunden).
Spannend ist jedoch zu sehen, dass im interessierenden Abschnitt des Obersees die höchste Oberflächentemperatur herrscht.

Die Strömung an der Seeoberfläche ist teils Wind-induziert, teils durch die Zuflüsse angeregt - vor allem durch den Alpenrhein.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: 25./26.09.2010: Wasserhose und Funnels über dem Bodensee

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

@ Andreas: wieder einmal toll dokumentierte Beobachtung. Diesmal scheint der Funnel recht nahe am Ufer gewesen zu sein?
Am schönsten wären natürlich zwei unabhängig voneinander erstellte Fotos zum selben Zeitpunkt aus unterschiedlichen Blickwinkeln,
dann könnte man Peilungen machen und die exakte Position der Funnels bestimmen - dann wäre wohl eine Karte auch einfacher zu
erstellen.

Die von Chrigi erwähnte und von Andreas immer wieder bestätigte Häufung der Sichtungen im oberen Seeteil deuten auf orographische
Einflüsse hin, auch die Bodenwindmuster wie hier von Joachim's MM-Windkarte belegt sind immer wieder dieselben. Dennoch, es gibt die
Funnels auch weiter weg von der Rorschacher Bucht - ich denke daher, es gibt mehr als einen massgebenden Prozess, der spielt und die
vorticity Produziert. Vielleicht käme man mit Hauptkomponenten-Analysen der Strömungsmuster der Sache noch besser auf die Spur,
als mit reinen Kompositkarten ....?
Gruss Marco
-------_/)----

Antworten