Werbung

Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 659 Mal
Danksagung erhalten: 958 Mal

Re: Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Beitrag von Rontaler »

Morgen,

Anbei die bisherigen Niederschlagssummen im Juni 2010 an einigen Messstation in meiner Region (Quelle: Agrometeo):

Bild
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Stefan im Kandertal

Re: Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Rontaler: Übel, und in Bern wirds immer trockener. Wir haben noch immer einige unter 100mm in Gebieten wo nicht sicher ist ob sie noch den Mittelwert erreichen. Das hiesse dann in vielen Gegenden der 6. von 6 Monaten unter dem Schnitt. Wenn auch Mai ziemlich knapp war. Ausser im BEO war der eben nicht besonders nass da. Der Juni nur noch im Schwarzenburgerland, Eriz, Teile vom südlichen Emmental. Im nördlichen aber auch schon nicht mehr. Muri BE gar unter 80mm. Im Seeland noch weniger.

Und die Jahresmengen auch da wos nun nasser war eben halt viel zu tief. Selbst in Biglen/Emmental inkl. Schnee unter 400mm.

Das sind nun einmal Fakten. Muss man sich westlich der Emme einfach künftig damit abfinden, ebenso dass die Zentral- und Ostschweiz oft überbewässert wird mit je den entsprechenden Folgen für z.B. die Landwirtschaft? Muri BE verzeichnete 2009 eines seiner trockensten Jahre. Kann man sich das bei dir vorstellen?

Ich stelle aber der Vollständigkeit halber unsere Topdestinationen vor:

Riggisberg (Meteocentrale) 164mm
Eriz 169mm
Trubschachen-Blapbach (Meteocentrale) 146mm

Jahr
Riggisberg 453mm
Trubschachen 497mm

Andere:

Bern
Reichenbach 102mm/461mm
Rohrbach 118mm/454mm
Muri 78mm/315mm
Oberthal (Meteocentrale) 110mm/419mm
Biglen 111mm/357mm
Thun 117mm/323mm
Erlach 29mm (Mai 88mm)!
Hasle-Rüegsau i.E (Meteocentrale) 108mm/367mm
Brienz 130mm
Interlaken 79mm
Wynigen (Meteocentrale) 110mm

Selzach SO 34,6mm
Luterbach SO 67mm

Quellen: Bernerwetter/AWEKAS

Sind allesamt von mir als zuverlässig anerkannt. Heisst vor Allem auch, die Solothurner und Erlach hatten auch schon mal besonders nasse Werte gegenüber den anderen und messen somit sicher nicht zu wenig. Die ohne Jahresmenge haben keine Regenmesserheizung. Die meisten sind Davis Vantage Pro Stationen. Interlaken sieht gut installiert aus.

Haben andere Lust ihre Region noch zu ergänzen? :)

Und noch was @ Rontaler: Interesse an meiner Hitliste in Excel? ;)
Mache wohl mal noch eine nur mit Bernern. Mal sehen was da rauskommt :-D
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mo 21. Jun 2010, 19:19, insgesamt 6-mal geändert.


lukasm
Beiträge: 701
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
Hat sich bedankt: 204 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Re: Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Beitrag von lukasm »

Welcher ort mag mithalten? Sorry aber im be mittelland herrschen grosse defizite. Kaum 400mm im jahr und höchstens 30 im juli ausser lokale ausnahmen. Bitte erst nachsehen bevor behauptungen aufstellen. Können wir das in meinen ms thread verschieben? Wäre gut. Dann schauen wir da mal die fakten an.
@Stefan: Es mögen nicht immer die besten Stationen sein (Agrometeo, weiss nicht, wie die Stationen eingerichtet sind), aber hier mal ab 01. Juli, mit Kanton (weitgehend sollten es die richtigen sein ;)) ergänzt, alle Stationen mit <30mm:

Code: Alles auswählen

ANIERES             GE 0.0
CHAMPAGNE           VD 0.2
SORAL               GE 0.4
SATIGNY             GE 0.6
LULLIER             GE 1.0
LULLY               GE 1.0
POMY                VD 1.5
CHALAIS             VS 1.6
MEINIER             GE 1.8
TROINEX             GE 1.8
PEISSY              GE 2.3
TANNAY              VD 2.6
VENTHONE            VS 3.0
GORGIER             NE 3.8
COMMUGNY            VD 4.2
BERNEX              GE 4.3
DARDAGNY            GE 4.7
CRESSIER            NE 5.0
LEYTRON             VS 5.2
CAZIS               GR 5.2
DUDINGEN            FR 5.8
BREITENHOF          ZH 5.9
SAILLON             VS 6.2
DEZALEY             VD 6.6
ETOY                VD 7.0
MOUDON              VD 7.2
ARBAZ               VS 7.2
FRICK               AG 7.2
PULLY               VD 8.5
YVORNE              VD 8.8
FULLY               VS 9.8
MARCELIN            VD 9.8
SAXON               VS 10.0
LA-TOUR-DE-PEILZ    VD 11.0
VETROZ              VS 11.2
LA-PLAINE           GE 11.6
CHANGINS            VD 12.2
RIDDES              VS 13.0
DELLEY              FR 13.2
WALLBACH            AG 13.2
MALANS-OBSTBAU      GR 13.8
MALANS-WEINBAU      GR 13.8
ST-LEONARD          VS 14.4
MARTIGNY            VS 15.0
LANDQUART           GR 15.4
SALQUENEN           VS 15.8
BEGNINS             VD 16.7
OLSBERG-MAGDEN      AG 16.8
BRUSON              VS 16.9
AESCH_BL            BL 17.9
STEIN AM RHEIN      SH 18.0
FOUGERES            VS 18.8
DETTIGHOFEN         TG 18.8
SIERRE              VS 19.0
WUELFLINGEN         ZH 19.8
SIEBNEN             SZ 20.0
MAMMERN             TG 20.2
WALENSTADT          SG 20.2
JENINS              GR 20.4
WIL (SG)            SG 22.2
CUGNASCO            TI 22.4
SEEGRAEBEN          ZH 22.7
SARGANS             SG 23.2
WEINFELDEN          TG 23.6
KOTTWIL             LU 24.4
JONA                SG 24.6
MONT-SUR-ROLLE      VD 24.9
CHARRAT             VS 25.0
MAIENFELD           GR 25.0
ANTAGNES            VD 25.2
GUDO                TI 25.6
REMIGEN             AG 25.6
PERROY              VD 25.6
BEX                 VD 26.2
TEGERFELDEN         AG 26.2
BURTIGNY            VD 26.7
TWANN               BE 27.0
OESCHBERG           BE 27.2
MALVAGLIA           TI 27.4
BUCHRAIN            LU 27.6
LINDAU              ZH 28.0
HALLAU              SH 28.4
PRAZ                VD 29.0
WIL (ZH)            ZH 29.0
MURI                AG 29.6
Daten sollten weitgehend bis letzte Mitternacht sein, teilweise auch mehr.

Ich sehe auch andere trockene Orte! Gerade im Kanton Genf hat es im Juli nicht mehr geregnet, grössere bis grosse Niederschlagsmengen vielen dort v.a. am 16./17.06. VD hat auch damit zu kämpfen (siehe Bild unten), und das Wallis sowieso, aber dort sind geringere Niederschlagsmengen normal ... (obwohl: Venthone 3.2 mm seit 16.06.2010)

Bild

Gruess

Lukas

PS: Ich antworte jetzt absichtlich in dem Post, wo das eigentlich auch hingehört...
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.

aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 659 Mal
Danksagung erhalten: 958 Mal

Re: Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Beitrag von Rontaler »

lukasm hat geschrieben:Es mögen nicht immer die besten Stationen sein (Agrometeo, weiss nicht, wie die Stationen eingerichtet sind ...
Ich bin etwas misstrauisch diesen Monat. In Buchrain-Ost (die Station steht bei einem Bauernhof) sollen erst knapp 28 l/m² gefallen sein, dabei hat es bereits mehrmals diesen Monat kräftig geregnet (Samstag, Montag, gestern)....

Gruss
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

lukasm
Beiträge: 701
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
Hat sich bedankt: 204 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Re: Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Beitrag von lukasm »

Hallo

Ja, ein gewisses Misstrauen habe ich eben auch, weil ich manchmal den Eindruck haben, es seien zwei Stationen fast am gleichen Ort, die Unterschiede jedoch trotzdem massiv sind. Ich denke, es wird jede Station ein wenig anders sein.

Aber die Angaben in Genf können durchaus stimmen so. Meteoschweiz Station Genève-Cointrin:
Bild
Sichtbar ist genau ein einziger Strich auf der Linie zwischen Juni und Juli. Der ist genau 1mm lang.

Dann: Nyon und Pully (Agrometeo 8.5, also vertretbar) haben bei Meteoschweiz je ca. 10mm.
Private Wetterstation St. Sulpice VD (Wunderground): 0.5mm im Juli
Lausanne (Meteobase): 4mm
Lutry (Meteobase): 4.6mm
Romanel-sur-Lausanne (Wunderground): 1 mm
Sottens (Wunderground): 0.5mm
Orbe (meteorbe.com): 0.24 mm
Vouvry (Wunderground): 19.3mm
Le Chatelard (Wunderground): 4.1 mm
Villariaz (Wunderground): 10.2 mm
Marsens (meteomarsens.com): 7.8 mm

Naja, damit wir nicht nur Agrometeo verwenden :)

Gruess

Lukas

PS: Station Buchrain hat gemessen (ist evtl. ohne gestern Nacht) - kann aber natürlich wirklcih gut sein, dass nciht alle Stationen perfekt platziert sind ;):
Bild
Zuletzt geändert von lukasm am Do 15. Jul 2010, 13:09, insgesamt 1-mal geändert.
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.

aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)

Stefan im Kandertal

Re: Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Schön, dass das Thema nicht von mir sondern von anderen wieder aufgegriffen wurde :-D
Oha, da herrscht ja im Kanton GE schon fortgeschrittene Steppenbildung. Es geht auch munter so weiter. Was meinen dazu wohl die Leute vor Ort?
Markant ist vor Allem das berner Alpen-westliches Mittelland Gefälle. Seit Wochen gab es eigentlich nur noch konvektiven Niederschlag. Und wenn was frontähnliches da war, dann ging das erst in der Deutschschweiz los. Weshalb da gegen Osten hin 3-4 mal mehr runtergekommen ist als im Kanton VD an den noch mittelnassen Ecken. Als Anmerkung zur vollständigen 30 Tage Summenkarte: Da fehlen östlich von Zürich so einige Daten wegen Albis Ausfall im Juni. Sieht trotzdem noch solide aus. Im Kanton ZH spielts sogar keine Rolle mehr ob Mittelland oder Voralpen. Recht ordentliche 200mm+ Zone in ZH West, die sich laufend am Leben hält ;)

Die Frage ist nun was man jetzt als trocken definieren soll. Bei den aktuellen Hitzewerten wohl sicher schon ab 70mm/30 Tage. In Reichenbach wo es nachts noch feucht ist (hohe Luftfeuchte) gehen trotzdem täglich 5-6mm in die Luft. Wie sieht das erst im Flachland aus? Zudem immer dan denken, dass 5 mal 10mm mehr bringt als 1 mal 50mm in 14 Tagen.

@lukasm: Schöne Zusammenstellung :)

Im Übrigen: Wo ist Kaiko's Monatssummenkarte ;)?. Ich sammle die doch so gern. Und bisher hab ich sie auch nie missbraucht :-D
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Fr 16. Jul 2010, 12:03, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Für alle Zahlenliebhaber hier noch eine Übersicht der Julisummen (rot = <20 mm, blau = <20 mm):

Bild

Am trockensten im westlichen Mittelland < 5 mm, ebenfalls trocken im Oberwallis, Mittelbünden, Engadin und in Teilen des Tessins. Am besten bewässert wie üblich Voralpen/Alpennordhang sowie grosse Teile des Tessins.

Normwerte 61-90 Niederschlag im Juli:

Bild


Benutzeravatar
Enzo
Beiträge: 247
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 22:06
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1026 Echandens
Hat sich bedankt: 269 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Beitrag von Enzo »

lukasm hat geschrieben:Hallo

Ja, ein gewisses Misstrauen habe ich eben auch, weil ich manchmal den Eindruck haben, es seien zwei Stationen fast am gleichen Ort, die Unterschiede jedoch trotzdem massiv sind. Ich denke, es wird jede Station ein wenig anders sein.

...
Private Wetterstation St. Sulpice VD (Wunderground): 0.5mm im Juli
...
Même constat pour Echandens (3 km au Nord de St-Sulpice VD) :
Depuis le 20 juin, total = 0.5 mm (mesuré le 10 juillet, par un Hellmann conventionnel)

Bonne soirée.
Enzo
Echandens VD 422 m (8 km à l'ouest de Lausanne)
Le rêve, pour moi, c'est ww = 99 !
Mais, pour ma femme, c'est plutôt des petites croix !

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 705 Mal
Danksagung erhalten: 1724 Mal

Re: Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Dieser Juli ist drauf und dran zu einem ziemlichen Kuriosum zu werden.

Obwohl diese Tendenz (warm und feucht im Sommer) hier in der Zürichseeregion bereits seit mehreren Jahren festzustellen ist, überbietet der Juli 2010 doch so ziemlich alles schon dagewesene.

Ich meine das nicht bezüglich der Hitze oder der Nässe, sondern wegen der fast schon Schwindel erregenden Kombination beider Faktoren.

Der Juli steht hier in meiner Region bisher mit einem positiven Temperaturüberschuss von fast 5 Grad im Vergleich zum langjährigen Mittel zu Buche. Wer nun aber meint, dass ein solcher Wert nur durch ständige Trockenheit und Hochdruckwetter entstehen kann, der ist völlig auf dem Holzweg. Viele Wetterstationen in meiner Umgebung haben nämlich bereits Regensummen von über 100 mm erhalten. Alleine gestern gabs hier verbreitet zwischen 30 und 40 mm. Und mit den Gewitterlagen, die nächste Woche noch anstehen, dürfte sich das Ganze am Ende wohl im Bereich des langjährigen Mittelwertes einfinden, oder sogar drüber hinausschiessen (wovon ich ehrlich gesagt ausgehe).

Wir haben es also mit einem Monat zu tun, der zwar 4-5 Grad zu warm, aber sogar zu nass ausfallen dürfte!

Meteorologisch ist es zwar durchaus erklärbar. Wir hatten bisher im Juli ja fast nur Trogvorderseite. Das gehört also absolut zum Repertoire dazu. Erstaunlich ist aber einmal mehr, wie konstant sich diese Grosswetterlage über einen langen Zeitraum immer wieder regeneriert. Ich erinnere in diesem Zusammenhang an unsere Diskussionen über die mehr oder minder von Januar bis Juni anhaltende Lage Trog Mitteleuropa im Atlantik-Blockade-Thread: https://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=3&t=7015.

Ich für meinen Teil halte es durchaus für möglich, dass dieser "Sommertyp", wie wir ihn aktuell erleben, für meine Region eine mögliche künftige Option werden wird: Wärmer als früher, aber eben nicht trockener, sondern nässer!
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am So 18. Jul 2010, 13:34, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 972 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Re: Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Hallo zusammen,

Ich habe diesen Juli ein wenig Probleme mit der Wetterlage. Mal abgesehen davon das es zu heiss war verstehe ich die momentane Niederschlagsverteilung relativ schlecht.

Trogvorderseite heisst ja im Normalfall Südwestlage. Und gerade bei Südwestlagen sollten doch die beiden klassischen Gewitterschienen Jura und Voralpen anspringen, d.h. der Westen sollte eigentlich mehr Wasser erhalten als das östliche Mittelland. Gibt es eine Erklärung dafür warum die Gewitter im Jura momentan sehr wenig ins westliche Mittelland ausgreifen und dafür aber die Voralpengewitter vielfach ins Mittelland hinauslaufen?

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Antworten