Im Moment ist es schwierig zu sagen, wann es losgeht. Aber bei den Temperaturen und dieser hohen Luftfeuchtigkeit könnte es plötzlich sehr schnell gehen und recht heftig werden.
Werbung
FCST: Unwetter, 14.07.2010 / 15.07.2010
Re: FCST: Unwetter, 14.07.2010 / 15.07.2010
Muri bei Bern http://www.bernerwetter.ch/wetter/ meldet auch einen Taupunkt von fast 20° bei knapp über 30°. Die Werte vom Belpmoos sind ähnlich.
. Heute könnte die Post wirklich abgehen! Über dem Guringel bilden sich erste kleine Quellwolken, die nach norden getrieben werden und rasch wieder in sich zusamenfallen. Die Front selber ist noch weit im Westen und scheint noch nicht so recht vorwärts zu kommen.
Im Moment ist es schwierig zu sagen, wann es losgeht. Aber bei den Temperaturen und dieser hohen Luftfeuchtigkeit könnte es plötzlich sehr schnell gehen und recht heftig werden.
Im Moment ist es schwierig zu sagen, wann es losgeht. Aber bei den Temperaturen und dieser hohen Luftfeuchtigkeit könnte es plötzlich sehr schnell gehen und recht heftig werden.
-
Kali
Re: FCST: Unwetter, 14.07.2010 / 15.07.2010
Hoi zäme,
Melde
Akuell:
Takt: 32.6 °C
Luftfeuchtigkeit: 51%
Taupunkt: 21.1 °C
Wind max.: Ost,10.0 km/h
Gruss Kali
Melde
Akuell:
Takt: 32.6 °C
Luftfeuchtigkeit: 51%
Taupunkt: 21.1 °C
Wind max.: Ost,10.0 km/h
Gruss Kali
- ke51ke
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 21. Apr 2009, 18:12
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Uri (Schattdorf)
- Kontaktdaten:
Re: FCST: Unwetter, 14.07.2010 / 15.07.2010
In Schattdorf aktuell Föhn mit bis 40km/h
Gruss Kevin
Gruss Kevin
Schattdorfer Hausberg Haldi:
http://www.haldi-uri.ch/
Wetterstation Schattdorf:
www.rolitech.ch/wetter
http://www.haldi-uri.ch/
Wetterstation Schattdorf:
www.rolitech.ch/wetter
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FCST: Unwetter, 14.07.2010 / 15.07.2010
@kariklein: Bin zwar kein Profi, aber hier meine Prognose...
bis 16/17 Uhr:
Orographisch begünstigte Luftmassengewitter über den Bergen, vor allem über dem Alpenbogen
ab 16/17 Uhr (erste präfrontale Auslöse):
Präfrontale Auslöse an den westl. Voralpen (und evtl. auch ein Solo-Gewitter am Juranordfuss / bei Basel) => den Voralpen entlang nach Osten verlagernd
um 19 Uhr:
Schwerpunkt / Höhepunkt der präfrontalen Auslöse an den zentralen Voralpen (Unwetterpotential), vereinzelt auch im angrenzenden Mittelland
von 20 bis 23 Uhr:
Mit Zusammenbruch des Föhns Auslöse an den östlichen Voralpen (Unwetterpotential)
ab 22 Uhr:
Schwerpunkt Ostschweiz und Region Bodensee (Unwetterpotential)
ab 21 Uhr (Kaltfront):
Eine zweite Welle erreicht uns mit der Kaltfront, welche um 21 Uhr den Jura erreichen sollte (über dem Jura selbst aber noch kaum Aktivität zeigt)
ab 22 Uhr:
Gewitterlinie östlich von Bern (evtl. auch im angrenzenden Mittelland), einhergehend mit einer allgemeinen Stabilisierung (grossflächige Abkühlung) und Winddrehung auf West => die stärksten Zellen dürften wiederum entlang der Voralpen nach Osten kriechen
ganze Nacht hindurch:
Nachzügler entlang der Voralpenschiene (v.a. zentrales und östliches Mittelland => dort auch längerlebiges MCS möglich)
Gruss Chrigi
bis 16/17 Uhr:
Orographisch begünstigte Luftmassengewitter über den Bergen, vor allem über dem Alpenbogen
ab 16/17 Uhr (erste präfrontale Auslöse):
Präfrontale Auslöse an den westl. Voralpen (und evtl. auch ein Solo-Gewitter am Juranordfuss / bei Basel) => den Voralpen entlang nach Osten verlagernd
um 19 Uhr:
Schwerpunkt / Höhepunkt der präfrontalen Auslöse an den zentralen Voralpen (Unwetterpotential), vereinzelt auch im angrenzenden Mittelland
von 20 bis 23 Uhr:
Mit Zusammenbruch des Föhns Auslöse an den östlichen Voralpen (Unwetterpotential)
ab 22 Uhr:
Schwerpunkt Ostschweiz und Region Bodensee (Unwetterpotential)
ab 21 Uhr (Kaltfront):
Eine zweite Welle erreicht uns mit der Kaltfront, welche um 21 Uhr den Jura erreichen sollte (über dem Jura selbst aber noch kaum Aktivität zeigt)
ab 22 Uhr:
Gewitterlinie östlich von Bern (evtl. auch im angrenzenden Mittelland), einhergehend mit einer allgemeinen Stabilisierung (grossflächige Abkühlung) und Winddrehung auf West => die stärksten Zellen dürften wiederum entlang der Voralpen nach Osten kriechen
ganze Nacht hindurch:
Nachzügler entlang der Voralpenschiene (v.a. zentrales und östliches Mittelland => dort auch längerlebiges MCS möglich)
Gruss Chrigi
Zuletzt geändert von Severestorms am Mi 14. Jul 2010, 14:06, insgesamt 1-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FCST: Unwetter, 14.07.2010 / 15.07.2010
Off Topic
@all: aktuelle Werte und Kürzestfristprognosen bitte im entsprechenden NOWCAST-Thread posten! Danke.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 973 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FCST: Unwetter, 14.07.2010 / 15.07.2010
Kannst du mithilfe dieses Tools einfach machen: http://www.wettermail.de/wetter/feuchte.htmlmib hat geschrieben:kann man den Taupunkt selber errechnen? bei mir aktuell 32.1 bei 37%
Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
- Joachim
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FCST: Unwetter, 14.07.2010 / 15.07.2010
Hallo
professioneller Feuchte-Onlinerechner: http://www.vaisala.com/humiditycalculator.html
Südföhn über den Alpen mit bis zu 65 km/h in den Bergen und 46 (Visp) bis 54(Innertkirchen) oder 56 (Erstfeld, seit 13 Uhr) km/h in den Tälern.
Die grösste Hitez wird heute jedoch mit Somemrföhn in der Nordschweiz erwartet...zwischen Solothurn-Winterthur und Basel...35-36 Grad
Heisse Grüsse
Joachim
professioneller Feuchte-Onlinerechner: http://www.vaisala.com/humiditycalculator.html
Südföhn über den Alpen mit bis zu 65 km/h in den Bergen und 46 (Visp) bis 54(Innertkirchen) oder 56 (Erstfeld, seit 13 Uhr) km/h in den Tälern.
Die grösste Hitez wird heute jedoch mit Somemrföhn in der Nordschweiz erwartet...zwischen Solothurn-Winterthur und Basel...35-36 Grad
Heisse Grüsse
Joachim
Re: FCST: Unwetter, 14.07.2010 / 15.07.2010
Weils so schön ist hier noch die 12Z-Sondierung von Payerne. Die Indizes schreien allesamt nach ordentlicher Kovektion. Der CIN-Wert ist zwar nicht ganz so tief, aber das dürfte heute keine Rolle spielen. Ich freue mich auf baldige Auslösung und einen ereignisreichen Abend 
-
B3rgl3r
- Beiträge: 655
- Registriert: Mo 12. Jul 2010, 14:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 7408
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: FCST: Unwetter, 14.07.2010 / 15.07.2010
guido hat geschrieben:Weils so schön ist hier noch die 12Z-Sondierung von Payerne. Die Indizes schreien allesamt nach ordentlicher Kovektion.
Zuletzt geändert von B3rgl3r am Mi 14. Jul 2010, 14:57, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüsse, Andy, GR
