Tja also wer sagts denn. Es geht zuerst im Mittelland los. Und zwar im schauerreichsten Kanton der Schweiz. Aargau, noch nicht heftig aber man kann da den Sonntagsausflug entweder schon vergessen oder braucht dringend den Schirm während die Alpenbewohner noch viel Platz haben

. Abgesehen davon müssen wohl auch die berner Flachländer Richtung Jura mit Kühlung rechnen. Biel bereits nur noch 22,2°C.
Hier einmal mehr wirds beständiger als vorhergesagt. Abgesehen davon gabs ja gestern schon einen tollen Abend fürs Grillen. Nach 16 Uhr bliebs fast überall trocken ausser am Thunersee. Und das in der Nacht kam keinem in den Weg.
Was das komische Gewölk anrichtet sieht man am besten wenn man noch die Webcams von den Voralpen nimmt. Da kanns ungehindert kochen und hat schon ganz schön was gegeben. Noch ohne Blitze.
Aber das Gewölk wird die 25 Grad nicht verhindern.
Mladen: Der Westen wäre laut Prognosen der letzten Wochen ja dauernd abgesoffen. Die Realität sieht jeweils anders aus mit meist 40-70mm in 30 Tagen. Ausser am Jura wirds allenfalls ein paar Mikro-Zellen geben. Das grosse und flächige Zeugs denn auch nur östlich vom Kanton Bern und am Jura. Vielleicht sogar linienartig? Schau mal nur dass am Westjura so ziemlich nichts passiert und auf dem Satellitenbild gar weniger Wolken hat als im Aargauer Mittelland. Wahrscheinlich stabilisiert es sich da schon deutlich. Wie also im Flachland? Unter Umständen wird sogar nördlich von Solothurn-Zürich am meisten los sein. In den Voralpen und Alpen ist schwer zu sagen. Nicht zuletzt wegen dem flachen Gewölk.