Kein Gefälle?
Wenn wir mal gleich nasse im Mittel nehmen finden wir vom Seeland (Die haben auch 100mm im Mittel) bis in den Thurgau von 80% bis 180% oder fast 190% vom Mittel. Und zwar ziemlich steigend nach Osten hin wobei es im Westen keine lokalen Ausnahmen gibt, die deutlich nasser gewesen wären als andere. Und Thun wäre auch nicht so viel trockener wie Luzern. Naja und Riggisberg

, man hat den Saisonstart verpennt.
Was aber zu sehen ist, dass der östliche Teil vom Kanton Bern auch erheblich nasser war als der westliche. Der Bodenseeraum und Schaffhausen, nun das sind die im Mittel aber auch eigentlich trockensten Ecken der Deutschschweiz. Dafür sehen sie immer noch gut versorgt aus. Vor Allem die 143 im Kanton SH. Nun und Eglisau wäre auch ohne den 80mm Event (Oder wie viel wars?) bei über 150mm.
Das mit den Alpen hab ich doch schon mal erwähnt. Es war halt oft dieser Fächer nach Nordosten hin im Spiel. Tja und so bekamen die berner Alpen eben noch viel ab. Wenn auch über 50mm von 30./31. Mai stammen. Bis dahin sah es noch ziemlich anders aus
Nun der Juni hats aber jetzt schon vergeigt in den Alpen
Bezüglich der Zeiten wo es regnete hatte ich irgendwie einen anderen Eindruck. Ihr habt euch doch richtig abgemüht tagsüber zu schütten um kalt zu haben

. Vielleicht war das aber auch östlich von Zürich. Nun jedenfals hier wars ganz sicher so. Tagsüber nass, trüb und kalt? Eine riesen Ausnahme. Meistens nachts Regen oder bewölkt und um den Mittag die sonnigen Phasen, die mitunter Stunden dauerten

. Und so wars auch heute. Dem eben erwähnten Muster der sonnigen Nachmittage und bewölkten Nächte sei Dank. Bis Mittag 12°C, dann voll-Power und bis zu 18°C bei 4,5 Stunden Sonnenscheinsumme. Und am Abend wieder dicht. Die 24h Mitteltemp ist jetzt höher als überall im östlichen Mittelland. Und die Tendenz ist noch immer steigend da die Takt über dem Mittel liegt.
In Sachen nächtlicher Abkühlung haben aber die Emmentaler und berner Mittelländer natürlich gar keine Probleme. Dort ist eben am Tag schattig und nachts macht es auf. Inzwischen haben selbst die frühsommerlich warmen Ecken von heute nicht mehr wärmer als der Osten. Da herrscht also morgen bereits die gleiche Ausgangslage für die warme Zeit. Und hier gute Chancen als eine der ersten 20°C zu haben
Christian: Naja also eine mehr als Verdoppelung (Oder +80-100mm) der absoluten Mengen von im Mittel gleich nassen Ecken zwischen Mittelland West und Mittelland Ost. Das habe ich wohl noch nie gesehen. Müsste man mal prüfen obs Rekorde gab

Es handelt sich ja beidseits nicht um lokale Ausnahmen sondern um grössere Regionen. Und der Mai ist wie ich herausfand ein Monat wo die Verteilung sehr gleichmässig sein sollte. Na wir wollen uns nicht streiten. Es gab so einige Sachen wo ich das Gefälle erwähnte wo es wirklich nicht so gross war. Aber diesmal ist es doch offensichtlich. Und das kann durchaus einmal wieder andersrum sein.
Juli 2009 gabs in Gefälle Richtung Alpen bei uns

. Die berner Flachländer stellten den ganzen berner Alpenraum in den Schatten.
Ja im Moment siehts nächste Woche nach einer Umkehr aus. Aber das ist noch ziemlich wackelig. Vor Allem obs denn nun mehr konvektiv wird oder mehr flächig? GFS zeigt wirklich die berner-Alpen-Schütte und ordentlich was in der Westschweiz. Aber es gab schon Karten mit viel am Jura statt den Alpen.