Tatsächlich recht schwierig zu definiernde Frontenlage. Die aktuelle Alpenschütte würde ich eher als eine Art Warmfront-Welle betrachten (verstärkt durch Stau sowie vielleicht rechter Jeteingang, der sich in den kommenden Stunden noch massiv verstärkt). Im aktuellen EZ ist die momentane Situation übrigens gut abgebildet (700 hPa Theta-E, mit erhöhten Werten den Alpen entlang, für einmal gucken wir hier in der NE-CH in die Röhre mit deutlich tieferen Werten) :

Die eigentliche KF ist tatsächlich am Mittag durch, das stimmt schon; nur werden halt die Karten mit dieser Dynamik heute recht rasch neu gemischelt. Das meinte ich vor allem mit "Action".
Nun zum Höhentief, welches aktuell über Belgien ein Squall ausgelöst hat:
http://www.meteox.nl/h.aspx?r=&jaar=-3&soort=satradar
Das Tief rast nun in den nächsten Stunden gegen Südosten. Für mich nun die Enttäuschung: das EZ rechnet das Höhentief nun ebenfalls weiter östlich (wie zuvor schon die meisten anderen Modelle). Dementsprechend sinken hier die Chancen auf ein paar kräftige "Trog-Gewitter" weiter ab. Hier noch schnell den Unterschied den ich meine:
EZ 500 hPa Geo und Temperatur von gestern Mittag (für Montag, 03 UTC):

Sowie für denselben Termin, aktueller EZ-Lauf

Ein paar Kilometer westlicher oder östlicher entscheiden bei diesem massiven Temperaturgradient natürlich über Gewitter ja oder nein. Schon massiv dieser Unterschied übrigens: um -10°über dem Rhonetal und -25°C knapp östlich des Bodensee. Daher auch der extrem starke Jet.
Es scheint so, dass diesmal GFS und UKMO inkl. ihrer Lokal-Vasallen für einmal das Näschen weiter vorne hatten.
Gruss Andreas