Werbung

Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Stefan im Kandertal

Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Ich komme dem Wunsch nach der vielfach gestellt wurde die Diskussion um Niederschlagverteilungen und deren Veränderungen in ein eigenes Thema zu packen nach.

Ich stelle mir das so vor:
-Jeder kann mitmachen
-Es herrscht Meinungsfreiheit, aber bitte im vernünftigen Rahmen und nicht a la plus 50mm im Mai 2010 seien nicht dramatisch ;)
-Wer selber misst kanns hier melden. Monat/Jahr/Tage was auch immer
-Wäre schön wenn sich wer anders noch für seine regionalen Messungen interessiert und sie reinstellen könnte
-Sehr erwünscht sind natürlich auch längere Messreihen. Schluss mit 1961-1990, wie siehts seit 1990 aus oder sogar erst seit 2000?


Edit: Verschoben in Allgemein Schweiz und Umgebung, da nicht Off Topic / Moderator: Crosley
Zuletzt geändert von Severestorms am Sa 29. Mai 2010, 00:19, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Anpassung des Threadtitels

Stefan im Kandertal

Re: Alls rund um Niederschlagverteilung, Statistik, Veränderunge

Beitrag von Stefan im Kandertal »

--MAI 2010--



Naja als plus 50mm gegen plus 0mm bzw. sogar einige im Minus in der Region Bern, geschweige den Romandie ;).
Oder die Jahresmenge, da habt ihrs wirklich gut gehabt bisher ;). In Zollikofen gabs Januar-April so viel wie in deiner Gegend alleine im Mai (Ist 145mm, soll 275mm) und ich gehe mal gar nicht davon aus als dass da die 108mm voll sind im Mai. Und naja, bei Mitteln um 120mm im nassesten Monat im Jahr (Mai 100-115mm) sind über 150mm im Mittelland durchaus sehr viel und 200mm wären als extrem zu bezeichnen. 150mm und mehr im Mittel findest du praktisch nur in den Berggebieten.

Nur Kurz: Bern 108mm, Tänikon 111mm Maimittel. Sprich 3mm Differenz und nicht 50-60mm, Stand vor dem Montag :-D.
April übrigens in Bern -70mm oder -85%. März war das gleiche Schema wie Mai.
Ich sagte ja kürzlich auch, wie soll bei den Wetterlagen der "Neuzeit" Frutigen seine über 140mm pro Monat im Juni-August hinkriegen? Ich bin gespannt. Denn das sind 20-30mm mehr pro Monat als in den nasseren Ecken des Mittellands bzw. Flachland.
Uwe/Eschlikon hat geschrieben:Rein statistisch gesehen, sehe ich das bei uns mit den NS nicht so dramatisch:

Januar: 25% im Minus
Februar: 20% im Minus
März: 10% im Minus
April: 65% im Minus
Mai: 33% im Plus (bis heute)

Oder in absoluten Zahlen gesehen: Jan. - April 100 Liter im Minus, Mai 50 Liter im Plus ;)
Uwe


Stefan im Kandertal

Re: Alls rund um Niederschlagverteilung, Statistik, Veränderunge

Beitrag von Stefan im Kandertal »

--MAI 2010 Statistik--

Eriz hat schon 145mm, Muotathal so viel ich weiss 160mm (Ja, weniger als die Sirnacher Ecke, und Tänikon dürfte noch mehr haben), Unterägeri etwas über 140mm, Reichenbach ca. 115mm. Adelboden sicher noch einiges mehr vom Monatsbeginn. Nehmen wir die jeweiligen Mittel ist es relativ im mittleren BEO West sogar nasser bislang gewesen als in der Zentralschweiz.

Ich verfolge das nun viel eher rein statistisch und werde mir die monatlichen Daten von weiteren Stationen besorgen und eine hübsche Karte für mich basteln, allerdings nur von südlich von Muri BE :schirm: . Falls es jemanden interessiert kann ich ja monatlich darüber berichten statt das ständig in aktuelles einzumischen :-D. :)

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Alls rund um Niederschlagverteilung, Statistik, Veränderunge

Beitrag von Alfred »

Wo steht denn geschrieben, dass es in der Region Bern mehr Niederschlag
geben soll, als z.B. im Thurgau?

Bedenke aber, je kürzer der Zeitrahmen, desto weniger kommt der, mit
dem grossen, schweren Dampfbügeleisen zum Zuge!

Nur mal eine Tabelle, wäre hilfreich ;) .

Grüess, Alfred

Stefan im Kandertal

Re: Alls rund um Niederschlagverteilung, Statistik, Veränderunge

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Alfred:

Das steht natürlich nirgendwo geschrieben. Das möchte ich auch hiermit klarstellen weil einige meinen ich habs auf den Osten abgesehen :lol:.

Möchte mit dem Thread vielmehr eben die aktuellen Entwicklungen zusammenbringen. Also wie entwickelt sich die Verteilung, Mengen, lokale Messungen usw. in bestimmten Monaten seit nach 1990? Nach wie vor wissen wir von offizieller Seite nur was 1961-1990 war. Danach weiss es nur noch wer selbst misst oder sich alles mühsam selber besorgt. Naja und um eine Sammlung von selber Besorgtem soll es hier gehen. Oder ist es blöd zu meinen, dass damit einigen geholfen wäre und nicht nur mir?

Also jemand aus dem Kanton ZH kann ja mal das zusammentragen, ich habe begonnen etwas für Bern-Süd und die berner Alpen zu machen.

Und wie bei meinen Beiträgen zuoberst eine Art Titel einfügen, damits nicht unübersichtlich wird.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Fr 28. Mai 2010, 13:45, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Beitrag von Alfred »

 
   —— Fallstreifen über ZIMMERWALD 29.05.2010 ——


(rechtes Bild beachten!)
Bild
:unschuldig:

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.gif

Gruss, Alfred

3ib
Beiträge: 5
Registriert: Mo 18. Feb 2008, 11:59
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 8303 Bassersdorf

Re: Alls rund um Niederschlagverteilung, Statistik, Veränderunge

Beitrag von 3ib »

Stefan Reichenbach hat geschrieben: Das möchte ich auch hiermit klarstellen weil einige meinen ich habs auf den Osten abgesehen.

Möchte mit dem Thread vielmehr eben die aktuellen Entwicklungen zusammenbringen. Also wie entwickelt sich die Verteilung, Mengen, lokale Messungen usw. in bestimmten Monaten seit nach 1990? Nach wie vor wissen wir von offizieller Seite nur was 1961-1990 war. Danach weiss es nur noch wer selbst misst oder sich alles mühsam selber besorgt. Naja und um eine Sammlung von selber Besorgtem soll es hier gehen. Oder ist es blöd zu meinen, dass damit einigen geholfen wäre und nicht nur mir?
Also jemand aus dem Kanton ZH kann ja mal das zusammentragen, ich habe begonnen etwas für Bern-Süd und die berner Alpen zu machen.
Und wie bei meinen Beiträgen zuoberst eine Art Titel einfügen, damits nicht unübersichtlich wird.
Also, lieber Stefan aus dem Kandertal, da ist jemand aus Bassersdorf ZH, die versucht die NS Zahlen zusammenzutragen und zu beobachten und das schon über 10 Jahre lang. An dieser Stelle möchte ich Euch allen danken für die stete Veröffentlichung Eurer Daten. In der Tat finde auch ich, dass das 2010 ausserordentlich interessant und spannend ist. Ich kann hier natürlich nicht Eure Zahlen veröffentlichen, das müsst Ihr schon selber tun. Aber wenn ich da mal etwas anregen dürfte, interessant würde die Grafik, wenn man die Niederschlagssummen von Januar bis Mai nimmt und das pro Jahr. Wenn Ihr schon dran seid, dann könntet Ihr grad auch noch den Mittelwert von jeweils Januar bis Mai der monatlichen Temperatur-Mittelwerte rechnen. In der Grafik kommen dann in die X-Achse die Jahrgänge und in der Y-Achse l/m2 (Summe Jan-Mai) bzw. °C (MW Jan-Mai der monatl. MW).
Wenn man nur den Mai nimmt, ist das meiner Meinung nach nicht korrekt. Da entsteht der Eindruck, dass es viel zu viel Niederschlag gab. Wenn man aber weiss, dass Januar bis April überall viel zu tief war, sieht die Sache in der Summe von Januar bis Mai anders aus. Federführend in meiner NS-Liste ist übrigens eigentlich immer Aegeri. In diesem Jahr aber liegen die NS-Werte unglaublich nah beieinander. Allerdings müssten alle darauf achten, dass die Summe oder der MW am gleichen Datum getroffen werden. Schlage also vor: Januar bis 31. 5.
Bei den Temperaturen hingegen war das Ost/West Gefälle noch nie so deutlich.
Wenn jemand meine Excel-Datei will: PM.
Würde mich riesig freuen, wenn da viele Zahlen zusammen kämen!
Viele Grüsse
3ib, Irene


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Re: Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Ein (vielleicht) ganz interessanter Beitrag zum Thema:

http://www.zsz.ch/pdfs/serien/wetter_30082008.pdf

Und ja, das ist von mir. Und nein, es ist keine Schleichwerbung :-D
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Stefan im Kandertal

Re: Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Tinu: Muss ich mir mal durchlesen :-D

Habe in dem Zeitraum aber in Wichtrach selbiges gemessen. Jedenfalls Juli und August. 2002-2009 135mm und 139mm. Nun gut, geben wir uns hier im Frutigland nun Mühe, wäre das nicht mal mehr Durchschnitt. ;)
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Sa 29. Mai 2010, 22:15, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Re: Alles rund um Niederschlagverteilung, Statistik, etc.

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Stefan

Also hier am ZH-See ist die Tendenz zumindest im Sommer seit Beginn des Jahrzehnts relativ klar: Das Pendel schlägt in Richtung zu warm und zu nass (im Vergleich zur "Referenzperiode" 61 bis 90). Im Winter/Frühling/Herbst ist die Sache komplizierter. Da fällt es mir schwer, eine Tendenz auszumachen. Es ist eher ein Mix aus allem Möglichen, aber nix Eindeutiges.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Antworten