Die Modelle kann man auch heute vergessen östlich vom Kanton Bern

. Weniger Sonne, weniger Energie und dennoch kaum einer, der nicht zumindest mal Donner gehört hat. Flächendeckend auch wieder über 10mm Tagesniederschlag und südlich von Winterthur herrscht systematisches Absaufen seit 48h. Was mit einem kleinen Teil bei Thun anfing weitete sich also anschliessend wieder einma mehr massiv aus. Einzig die schon am Morgen gelben Zonen, ausser eben Thun/Gwatt, gingen halt leer aus und die Tiefgrünen liessens mächtig rumpeln
Und wenn ich das Radar ansehe frage ich mich, woher kommt das ganze Zeug plötzlich her kaum ist es über den Thunersee?
Ich meine hier kann man es als Pech abtun. Aber dass ausser in Thun und Trubschachen nix lief und weiter östlich flächendeckend zumindest ordentlich Regen fiel auch neben den Gewittern, das hatte System.
Das Ost-West Gefälle bei den Monats Ns. Mengen hat jedenfalls historische Ausmasse angenommen wenn wir das Mittelland ansehen

. In den Bergländern ist es weniger wild.
Edit: Wie ich sehe gabs aber auch im Emmental teils ordentliche Kracher. Ausser in Langnau hats aber niemand gemessen wohl. Da sieht man auch wieder die Messnetzdichte. Die 24h Summeenkarte offenbart nämlich auch ein sehr nasses Bild im Südemmental und doch nicht nur östlich vom Kanton BE. Nicht schlecht was die da angestellt haben. Da würde ich sagen, COSMO-2 hat als einziges richtig gerechnet. Und den Zürcher sowie Südemmentaler Streifen gar nahezu perfekt.