Werbung

NOW: 05.05.2010 SE-Staulage Monte Rosa-Simplongebiet

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Stefan im Kandertal

Re: Nowcast: SE-Stau Monte Rosa-Simplongebiet

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Hier führt dss Ganze zu einem bunten Wechsel bei der tiefen Bewölkung und folglich der Strahlung. Mal kommt das tiefe Gewölk taleinwärts, mal verschwindet es ostwärs.

Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3019
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 200 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nowcast: SE-Stau Monte Rosa-Simplongebiet

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Juhu

Nun in Saas-Fee auch Schneefall bei 1°C!

Gruss Marco
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)


Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Nowcast: SE-Stau Monte Rosa-Simplongebiet

Beitrag von Thomas, Belp »

Die Temperaturunterschiede sind in der Tat beachtlich!
Leider keine Analyse, aber die Vorhersagekarte für heute 15:00 Uhr UTC von COSMO2:

Bild

O°-Grenze im Massiv Centrale unter 1000M, am Bodensee über 3000M! Auch die Kaltluftschicht nordwestlich am Jura ist drin.

Ich glaube schon, dass die Temperaturen über 0°C vom Jungfraujoch gestimmt haben. Aktuell ists dort aber wieder auf unter -5°C zurückgegangen.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Nowcast: SE-Stau Monte Rosa-Simplongebiet

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Die Stationen Monte Rosa-Plattje und Gornergrat (um 3000 m.ü.M.) messen heute etwa -2 Grad, Tendenz nun mit der Trogannäherung sinkend.

Hohe Temperaturen bspw. heute in Davos mit 11.0 Grad. Dort konnten auch knapp 2 Sonnenstunden registriert werden.
Noch mehr Sonne gab es in den höheren Regionen der nördlichen Alpen wie Pilatus (3h) und Säntis (4.4 h).

24h-Niederschlagsmengen Di 16- Mi 16 UTC: Zermatt 56 mm, Visp 42, Robiei 54, Sion 27 mm

Blitze (-30 km Entfernung) wurden am meisten auf den Monte Rosa-Plattje mit 95 Stück registriert, dann folgt Zermatt mit 84 und Visp 33.

Hier noch die Mittagssondierungen von Milano und Payerne:

Bild
Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am Mi 5. Mai 2010, 18:02, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

NOW 04.-05.05.2010 SE-Staulage Monte Rosa-Simplongebiet

Beitrag von Cyrill »

Hallo zusammen
Zur Ergänzung in diesem Thread:
Am 01.05.2010 zeichnete sich diese Situation bereits ab (s. meine Vermutung für das Oberwallis).
".....schaufelt also feuchte und mitunter warme Luftmassen aus dem mediterranen Raum gegen die Schweizergrenze. So ist nicht nur die Westseite vom Tessin, sondern auch das Oberwallis betroffen."
Die Situation ist gut zu erkennen, in der NS-Vorhersage Karten-Animation von 19Gino57 vom 02.05.2010 (für 04.-05.05.2010).
Das Unwetterbulletin von MeteoSchweiz vom 03.05.2010, 19:00 MESZ (Post von Alfred am 04.05.2010), erwahnt das Monte-Rosa-Massiv und das Simplongebiet, sowie die starke SE-Strömung feuchter Luftmassen gegen die Alpen.

Schliesslich war dies am 04.05.2010 (mein Post mit Donnerradar-Loop, "Staulage mit Leeeffekt nördlich des Alpenkamms") deutlich erkennbar.

> vgl. Thread, "Unwetter im Tessin ab 01.05.2010" http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 7&start=70

Am 05.05.2010 dann zyklonale Rotation am Rande des Höhentiefs über Nordwestitalien, wodurch am Jurasüdfuss / Südostfrankreich auch kräftige Niederschläge zu verzeichenn waren. Blitze im Oberwallis während dem Schneegestöber:
Bild

Interessanter Vergleich der Karten und Sat-Bilder:
IR-Satbild:
Bild

IR-Satbild mit Isobaren-Overlay:Bild

Wolkentop-Temps im Raum Genf bei rd. -70° Grad Celsius (während im Oberwallis grau bleibt):
Bild

Eindrückliches visuelles Sat-Bild des "Batzens" über Südostfrankreich 7Welschland:

Bild

Gruss

Zumi (AI)
Beiträge: 496
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 16:13
Geschlecht: männlich
Wohnort: Appenzell
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: NOW: 05.05.2010 SE-Staulage Monte Rosa-Simplongebiet

Beitrag von Zumi (AI) »

Am meisten geschneit hat es in den Regionen Brusson/Valsesia mit 50 cm Neuschnee.
Die höchste Schneehöhe der Alpensüdseite meldet z.Zt. Madesimo mit 275 cm auf 3000m/ü/M

(Säntis 302cm auf 2500m/ü/M ! , konnte mir die Anmerkung nicht verkneifen...)

Fabian Bodensee
Beiträge: 517
Registriert: So 7. Sep 2008, 10:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: Goldach SG
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 96 Mal

Re: NOW: 05.05.2010 SE-Staulage Monte Rosa-Simplongebiet

Beitrag von Fabian Bodensee »

Zumi (AR) hat geschrieben:Am meisten geschneit hat es in den Regionen Brusson/Valsesia mit 50 cm Neuschnee.
Die höchste Schneehöhe der Alpensüdseite meldet z.Zt. Madesimo mit 275 cm auf 3000m/ü/M

(Säntis 302cm auf 2500m/ü/M ! , konnte mir die Anmerkung nicht verkneifen...)
Simplon Wenghorn hat auf 2420m 318cm ;-)


Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOW: 05.05.2010 SE-Staulage Monte Rosa-Simplongebiet

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Die Schneehöhenzahlen sind mit Vorsicht zu vergleichen - isoliert stehender Berg oder eine Fläche im Skigebiet oder eine Hochfläche. Da habe ich meine Bedenken.

Gruss, Uwe

Zumi (AI)
Beiträge: 496
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 16:13
Geschlecht: männlich
Wohnort: Appenzell
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: NOW: 05.05.2010 SE-Staulage Monte Rosa-Simplongebiet

Beitrag von Zumi (AI) »

Die Zahlenspielerei hat halt trotz der möglichen Messfehler ihren Reiz. Ob man den Unterschied von 2.90m Schneehöhe zu 3.10 m optisch überhaupt wahrnehmen kann, ist dann nochmals eine andere Frage.

(Heute morgen hat übrigens auch die Messtation am Lukmanier auf 2550m/ü/M die Dreimetermarke wieder überschritten).

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOW: 05.05.2010 SE-Staulage Monte Rosa-Simplongebiet

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo Zumi
Die Zahlenspielerei hat halt trotz der möglichen Messfehler ihren Reiz.
Das stimmt!
Meine Bedenken richten sich auch nicht an mögliche Messfehler der (automat.) Stationen selbst , sondern an die Tatsache, dass 100m unter einem isolierten Felsgipfel (wie zB. Säntis oder auch Zugspitze) sich Schnee ansammelt, der von Graten und Felsvorsprüngen herunter geweht wurde und somit gar nicht mit dem gefallenen NS korreliert. Ich bin im Winter des öfteren mit Schneeschuhen in den Alpen unterwegs und für mich sind Schneemessungen oberhalb der Waldgrenze generell etwas unsinnig (was ich schon mehrmals erwähnte), da der Wind und den damit einhergehenden Schneeverfrachtungen die Messungen sehr verfälschen können ;)

Grüsse, Uwe

Antworten