Werbung

Trockenheit Winter/Frühling 2010

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Trockenheit Winter/Frühling 2010

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hoi zäme

Trotz vielen Regentagen und genügend Schnee in den Alpen, sind bis heute nur magere Regenmengen in der Deutschschweiz zusammengekommen.
Die folgende Grafik zeigt die Niederschlagssummen bis zum 11.April 2010 an verschiedenen Orten der Deutschschweiz.
(Das sind keine Montassummen, sondern der bisher gefallene Niederschlag vom 1.1.2010 bis 11.4.2010)

Bild
http://www.kaikowetter.ch/Statistik/201 ... t2010.html

Sehr trocken ist es bereits im Limmat- und im Reusstal sowie in einem grossen Teil des Kantons Luzern.
Trockenheit herrscht auch in den bekannten trockenen Gebieten von Wichtrach bis Thun im Kanton Bern und im Unterlauf der Thur im Thurgau.
Auch die Region Baselland (Liestal) bis Basel macht da keine Ausnahme.

Falls in den nächsten Wochen keine flächendeckende grösseren Niederschläge auftreten, dürfte sich die Trockenheit dramatisch verschärfen. :down:

Wir würden uns freuen auf :schirm:

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Benutzeravatar
Friburg
Beiträge: 533
Registriert: Fr 2. Nov 2007, 19:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3662 Seftigen
Hat sich bedankt: 210 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Trockenheit Winter/Frühling 2010

Beitrag von Friburg »

Auch hier wird es zunehmend trocken, wenn nicht bald flächendeckend Niederschlag fällt.
Die steigenden Temperaturen sind zudem ein weiterer Faktor zur Trockenheit...

Gesamtsumme bis heute: 168.8 l
Gruss
Kevin (Laupen)


Benutzeravatar
ke51ke
Beiträge: 469
Registriert: Di 21. Apr 2009, 18:12
Geschlecht: männlich
Wohnort: Uri (Schattdorf)
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit Winter/Frühling 2010

Beitrag von ke51ke »

laut dieser Karte sind bei mir erst 86 liter herunter gekommen.
Boden ist schon richtig trocken.
Schattdorfer Hausberg Haldi:
http://www.haldi-uri.ch/

Wetterstation Schattdorf:
www.rolitech.ch/wetter

Stefan im Kandertal

Re: Trockenheit Winter/Frühling 2010

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Über 150mm soll mir keiner als trocken verkaufen ;). Ich meine Bern Süd sieht mir trotz Allem nicht grad trocken aus.

Dann gibts weitere Faktoren: Sonnenscheindauer, wo Bern Süd unschlagbar ist, und auch die Mitteltemperaturen.

Ach und im Defizit Vergleich zum lokalen Mittel schlägt derzeit wohl niemand das westlichen Emmental ;). Man schaue sich da mal auch die Meteoschweiz Karten durch. Kleinste Defizite gegen Osten hin. Der März war örtlich nicht mal im Vergleich zum Schnitt zu trocken, Richtung östliche Alpen, Schwyz auch, soger überreichlich bewässert. Dann berner Oberland West mit um die 50% vom Märzmittel bis an die 75% ganz im Westen. Das noch so zum Thema Schnee in den Bergen. Also bei den Defiziten dort wohl kaum dem Üblichen entsprechend. Im Winter gabs im Westen öfters die grossen Mengen bei hohen Schneefallgrenzen.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am So 11. Apr 2010, 15:24, insgesamt 3-mal geändert.

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Trockenheit Winter/Frühling 2010

Beitrag von Thomas, Belp »

Merci für die Karte!

Aber das mit dem Schnee in den Bergen stimmt doch nicht? Gemäss SLF liegt in den nördlichen Alpen aktuell eindeutig viel weniger Schnee als im langjährigen Durchschnitt zu dieser Jahreszeit.
Link zu einem Bericht von SF Meteo hierzu: http://meteo.sf.tv/sfmeteo/wwn.php?id=201004091232
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit Winter/Frühling 2010

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

@Thomas

Da hast Du recht.
Das 'genügend Schnee' bezog ich rein subjektiv auf die guten Schneeverhältnisse in den Skigebieten über 800m, und nicht schneemengenmässig.
Umso bedenklicher ist die Situation, dass die Schneehöhen ein grosses Defizit aufweisen. Das heisst für den Sommer:
Alpen sind schneller schneefrei und Grundabflüsse aus der Schneeschmelze welche unsere Fliessgewässer speisen sind schneller weg.

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Mickey, Berneck, 430
Beiträge: 954
Registriert: So 2. Jun 2002, 23:50
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9442 Berneck
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit Winter/Frühling 2010

Beitrag von Mickey, Berneck, 430 »

Das kann ja heiter werden. Das würde für unsere Wasserkraftanlagen auch nix gutes heissen... Da bleibt nur zu hoffen, dass die Niederschläge dann irgendwann (natürlich nicht erst im Spätherbst) wieder normale Ausmasse annehmen und dann bitte nicht alles in einem Tag...
Mickey
Wetterstation Berneck
http://www.rheintalwetter.ch


Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit Winter/Frühling 2010

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Das Thema ist meiner Meinung nach immer noch sehr aktuell, da die NS der letzten Tage nur punktuell fielen.
Bei uns gab es im April gerade einmal an 3 Tagen messbarer NS mit total rund 18mm. Für das Monatssoll von etwa 80mm braucht es noch einiges ;)

Gruss, Uwe
Zuletzt geändert von Uwe/Eschlikon am Do 22. Apr 2010, 10:23, insgesamt 1-mal geändert.

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Trockenheit Winter/Frühling 2010

Beitrag von Thomas, Belp »

Das Thema ist definitiv noch aktuell, und es wird wohl noch präsenter! Flächendeckender Regen ist nach den Wetterkarten momentan keiner in Sicht.
Ich kann mir gut vorstellen, dass so mancher Bauer sehnlichst auf Regen wartet.

Hier fielen im April bisher 20.2mm Regen. Der 4. zu trockene Monat in Folge ist praktisch gesichert. Der Jahresniederschlag beträgt bis anhin müde 125.6mm!
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Stefan im Kandertal

Re: Trockenheit Winter/Frühling 2010

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Das ist natürlich blöd mit dem ausbleibenden Regen. Dann wird mein Balkonregenmesser noch eine Weile hängen. Der von der Davis Station ist mit dem Temp/Feuchte Gehäuse nun dort wo vorher nur Temp/Feuchte der alten Station.

Dann werde ich wohl nichr drumrum kommen etwas zu besorgen womit ich auf 2m Höhe schauen kann ob das Ganze wirklich gerade ist.

Die Solarstrahlung liefert jedenfalls glaubwürdige Werte.

Antworten