Werbung
Frühlings-Kaltlufttropfen 11. bis 15. April 2010
- 
				Thomas, Belp
 - Beiträge: 1931
 - Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 3123 Belp BE
 - Hat sich bedankt: 60 Mal
 - Danksagung erhalten: 37 Mal
 
Re: Frühlings-Kaltlufttropfen 11. bis 15. April 2010
Gemäss Radar ist das wirklich eine ordentliche Schütte in Teilen des Mittellandes!
Aber ob dieses NS-Gebiet tatsächlich wie noch am Nachmittag angekündigt über die ganze Alpennordseite zieht, wage ich doch stark zu bezweifeln.
Hier kann man jetzt noch auf morgen hoffen, ansonsten gabs in diesen Schauer-Tagen leider nicht einen Tropfen Regen.
			
			
									
						Aber ob dieses NS-Gebiet tatsächlich wie noch am Nachmittag angekündigt über die ganze Alpennordseite zieht, wage ich doch stark zu bezweifeln.
Hier kann man jetzt noch auf morgen hoffen, ansonsten gabs in diesen Schauer-Tagen leider nicht einen Tropfen Regen.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
						- Tinu (Männedorf)
 - Beiträge: 3984
 - Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 8708 Männedorf
 - Hat sich bedankt: 710 Mal
 - Danksagung erhalten: 1745 Mal
 
Re: Frühlings-Kaltlufttropfen 11. bis 15. April 2010
@Thomas
Nicht nur gemäss Radar. Es regnet tatsächlich ziemlich kräftig und das jetzt seit knapp 3 Stunden.
Aber sooo überraschend finde ich das jetzt gar nicht. Ich meine: Wenn in diesen "Schauertagen" die Chance auf sowas bestand, dann doch jetzt mit der Annäherung der kältesten Höhenluft (siehe 500hpa-Niveau, man beachte den "Tropfen" nördlich der Schweiz) und der damit einher gehenden Labilisierung. Gleichzeitig gab es den ganzen Tag über Feuchtigkeitsschübe aus Nordosten, die es regelrecht an die Voralpen gepresst hat. Irgendwie passt das schon.
			
			
									
						Nicht nur gemäss Radar. Es regnet tatsächlich ziemlich kräftig und das jetzt seit knapp 3 Stunden.
Aber sooo überraschend finde ich das jetzt gar nicht. Ich meine: Wenn in diesen "Schauertagen" die Chance auf sowas bestand, dann doch jetzt mit der Annäherung der kältesten Höhenluft (siehe 500hpa-Niveau, man beachte den "Tropfen" nördlich der Schweiz) und der damit einher gehenden Labilisierung. Gleichzeitig gab es den ganzen Tag über Feuchtigkeitsschübe aus Nordosten, die es regelrecht an die Voralpen gepresst hat. Irgendwie passt das schon.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
						Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- 
				Stefan im Kandertal
 
Re: Frühlings-Kaltlufttropfen 11. bis 15. April 2010
Tinu: Nun ja also ausser ganz im Osten gabs und gibts in den Voralpen sehr viel weniger als im östlichen Mittelland. Sogar Säntis nur ein paar Krümel. Pressen ist was anderes. Dass war eine ganz seltsame Lage gestern Abend. Wädenswil knapp 3mm. Vgl. Mittelland ZH bis über 10mm. Aktuell einfach Gesabber vornehmlich östlich vom Aaretal 
Hier hat sich am grossen Schneemangel jedenfalls gar nichts geändert und gab ab 1500m schlicht fasst nur Kahlfrost. Ich sehe kaum mehr eine Chance, dass sich das noch ändert.
Eher wirds hier noch sonnig im Gegensatz zum Mittelland und dessen Hügellandschaften sowie Alpennordhang wo es nun bis kurz vor Thun auch im Kt. BE messbar regnet.
Uwe: Ja die Walliser
. Rasenmähen wäre aber im Goms auf 1300m wohl eher kaum normal um die Jahreszeit wo es grad ausapert  
 
Klar ist das Max. auf 2000-2500m. Aber bei den mittleren Temps und Ns. Summen hier gäbe es noch einiges bis unter 1500m. Natürlich taut das auch zwischendurch wieder ab. Aber wir haben derzeit Kaltphase mit täglich prognostiziertem Ns.
. Un sowieso. Das Schneemax auf 2000m war kaum im April. Eher schon vor der März-Warmphase. Seither siehts immer etwa gleich abgetaut aus in den hohen Lagen.
			
			
													Hier hat sich am grossen Schneemangel jedenfalls gar nichts geändert und gab ab 1500m schlicht fasst nur Kahlfrost. Ich sehe kaum mehr eine Chance, dass sich das noch ändert.
Eher wirds hier noch sonnig im Gegensatz zum Mittelland und dessen Hügellandschaften sowie Alpennordhang wo es nun bis kurz vor Thun auch im Kt. BE messbar regnet.
Uwe: Ja die Walliser
Klar ist das Max. auf 2000-2500m. Aber bei den mittleren Temps und Ns. Summen hier gäbe es noch einiges bis unter 1500m. Natürlich taut das auch zwischendurch wieder ab. Aber wir haben derzeit Kaltphase mit täglich prognostiziertem Ns.
					Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Do 15. Apr 2010, 07:33, insgesamt 6-mal geändert.
									
			
						- Uwe/Eschlikon
 - Beiträge: 3064
 - Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
 - Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
 - Danksagung erhalten: 334 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Re: Frühlings-Kaltlufttropfen 11. bis 15. April 2010
Stefan, was willst Du mitte April auf 1500m noch erwarten? Ich kenne Leute, die auf 1200-1300m schon am Rasen mähen sindHier hat sich am grossen Schneemangel jedenfalls gar nichts geändert und gab ab 1500m schlicht fasst nur Kahlfrost. Ich sehe kaum mehr eine Chance, dass sich das noch ändert.
Mitte April liegt die Grenze für das Schneemaximum irgendwo auf 2500m
Gruss, Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
						- 
				mike (reinach BL)
 - Beiträge: 457
 - Registriert: Do 9. Mär 2006, 18:15
 - Kontaktdaten:
 
Re: Frühlings-Kaltlufttropfen 11. bis 15. April 2010
Gestern Abend, nach 20:30h gab es in Basel einige Minuten Starkregen, in dem auch Hagel um 5mm eingelagert war. Lg Mike

			
			
									
						
- Uwe/Eschlikon
 - Beiträge: 3064
 - Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
 - Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
 - Danksagung erhalten: 334 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Re: Frühlings-Kaltlufttropfen 11. bis 15. April 2010
Hallo
Phänologisch finde ich noch bemerkenswert, dass es hier im Raum Zürich fast grüner ist, als im Raum Basel. Auch was die Blüte von Sträuchern/Bäumen angeht, ist es in Basel nicht weiter fortgeschritten als in Zürich und Umgebung.
Ich war heute Vormittag geschäftlich in Liestal und Pratteln und da fiel mir das auf. In anderen Jahren ist der Unterschied manchmal erheblich, da das Gebiet am Rhein doch 100-150m tiefer liegt...und gerne auch die eine oder andere Sonnenstunde mehr hat.
Grüsse, Uwe
			
			
									
						Phänologisch finde ich noch bemerkenswert, dass es hier im Raum Zürich fast grüner ist, als im Raum Basel. Auch was die Blüte von Sträuchern/Bäumen angeht, ist es in Basel nicht weiter fortgeschritten als in Zürich und Umgebung.
Ich war heute Vormittag geschäftlich in Liestal und Pratteln und da fiel mir das auf. In anderen Jahren ist der Unterschied manchmal erheblich, da das Gebiet am Rhein doch 100-150m tiefer liegt...und gerne auch die eine oder andere Sonnenstunde mehr hat.
Grüsse, Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
						- 
				Stefan im Kandertal
 
Re: Frühlings-Kaltlufttropfen 11. bis 15. April 2010
Kalt ists nun vielerorts nicht mehr. Hier etwas kühl. Dicht und regnet etwas vor sich hin. Das weitaus Meiste wollte aber nach Bern-Thun-Simmental-Spiez  
. Tja.
Aktuell spannend wie wir noch den Rücken des Thunersee-Schauerchens abbekommen.So ist und war es nasser als Frutigen. Aber mehr als einen Klick in der Regenwippe war bisher nicht (0,25mm). Da wär ich besser in Wichtrach geblieben.... Nein, also hier ists auf die Länge seeeehr viel spannender, auch ohne grossen Niederschlag. Schliesslich noch Schnee am Ostermontag. Später als die kalten Berühmtheiten Unterägeri und Scheunberg.
 
Uwe: Hatten es noch wegen Schnee. Sah natürlich nicht den ganzen April so schlecht aus auf den Bergen. Aber ausser an Ostern hielt das nie lange. Wegen zu wenig Ns. folglich auch über der 0°C Grenze immer bald von der Sonne weggebrutzelt. Und seit Mitte März schon mehr Verlust als neu bis 2000m.
			
			
													Aktuell spannend wie wir noch den Rücken des Thunersee-Schauerchens abbekommen.So ist und war es nasser als Frutigen. Aber mehr als einen Klick in der Regenwippe war bisher nicht (0,25mm). Da wär ich besser in Wichtrach geblieben.... Nein, also hier ists auf die Länge seeeehr viel spannender, auch ohne grossen Niederschlag. Schliesslich noch Schnee am Ostermontag. Später als die kalten Berühmtheiten Unterägeri und Scheunberg.
Uwe: Hatten es noch wegen Schnee. Sah natürlich nicht den ganzen April so schlecht aus auf den Bergen. Aber ausser an Ostern hielt das nie lange. Wegen zu wenig Ns. folglich auch über der 0°C Grenze immer bald von der Sonne weggebrutzelt. Und seit Mitte März schon mehr Verlust als neu bis 2000m.
					Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Do 15. Apr 2010, 18:19, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						- 
				Stefan im Kandertal
 
Re: Frühlings-Kaltlufttropfen 11. bis 15. April 2010
Auch wenn der Tropfen nun weg ist:
Ist recht mild heute wegen Dauersonnenschein. Aber dennoch nicht viel (ausser gegenüber Zollikofen) wärmer als in Mittellandtallagen zwischen 500-550m wo es zudem Dauerdicht ist oder zumindest meistens
Nun hats sogar etwas abgekühlt. Grund: Die Bise erreicht ungeahnte Stärke. Mein Mittelwind stellt fast alle in den Schatten
. Dadurch ist der Tempanstieg nun genauso gebremst, beinahe gestoppt, wie dort wo es schattig ist. Die kühle Luft aus dem Raum Thun erwärmt sich nur noch um so viel wie die Höhendifferenz ausmacht. Der Lokalwind, also die Hangaufwinde verpassen der Bise wohl noch einen zusätzlichen Schub.
			
			
													Ist recht mild heute wegen Dauersonnenschein. Aber dennoch nicht viel (ausser gegenüber Zollikofen) wärmer als in Mittellandtallagen zwischen 500-550m wo es zudem Dauerdicht ist oder zumindest meistens
Nun hats sogar etwas abgekühlt. Grund: Die Bise erreicht ungeahnte Stärke. Mein Mittelwind stellt fast alle in den Schatten
					Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Fr 16. Apr 2010, 14:27, insgesamt 2-mal geändert.
									
			
						