Hallo zusammen,
Der heutige Tag stand zumindest in der Zentralschweiz, in der Nord- und Nordostschweiz und auch in den voralpinen Gebieten im Zeichen des Föhns. Dementsprechend gab es noch höhere Temperaturen als gestern. Anbei eine Zusammenstellung der Höchstwerte sortiert nach Institution.
Messnetz MeteoSchweiz:
1.) Zürich-Kloten,
23.1°C
2.) Güttingen,
22.3°C
3.) Schaffhausen,
22.0°C
4.) Luzern,
21.5°C
5.) Wädenswil,
21.3°C
6.) Zürich-Fluntern,
21.3°C
7.) Vaduz FL,
21.3°C
8.) Interlaken,
20.6°C
9.) Leibstadt,
20.4°C
10.) Glarus,
20.3°C
Messnetz Wetterluzern:
1.) Sarnen Süd,
22.9°C
2.) Gisikon,
22.7°C
3.) Sarner Aa,
22.6°C
4.) Buchrain,
22.5°C
5.) Grosshofbrücke (Gde. Kriens),
22.5°C
6.) Truttigen (Gde. Sempach),
21.8°C
7.) Schlund (Gde. Luzern),
21.8°C
8.) Bermudadreieck (Gde. Emmen/Luzern),
21.7°C
9.) Rüeggisingerbrücke (Gde. Emmenbrücke),
21.7°C
10.) Rotbach K (Gde. Rothenburg/Neuenkirch),
21.7°C
11.) Fänn (Gde. Küssnacht SZ),
21.7°C
12.) Littauerboden (Gde. Littau-Luzern),
21.6°C
13.) Reussbrücke (Gde. Buchrain),
21.3°C
14.) Giswil Nord,
21.2°C
15.) Eschenbach LU,
21.0°C
16.) Lorzebrücke (Gde. Hagendorn/Cham),
21.0°C
17.) Vitznau,
20.9°C
18.) Rothenburg,
20.8°C
19.) Littau-Luzern,
20.7°C
20.) Aesch LU,
20.3°C
Anbei noch eine topographische Karte unserer Region, eingezeichnet habe ich die einzelnen Täler, wo der Föhn herkommt und wohin er weht:
Meine Fragen hierzu lauten: Von wo her kommt der Föhn, der in Luzern und Umgebung spürbar ist?
Meine Erklärungsansätze wären die Folgenden:
- Zwei verschiedene Föhnströme/-richtungen verursachen den Föhn. Der eine Föhnstrom kommt von der Obwaldner Talsohle her, der andere aus dem Engelberger-Tal. Beide vereinigen sich irgendwo vor dem Lopper/Bürgenstock, passieren dann die Enge bei Stansstad und teilen sich erneut auf, dies meiner Meinung nach aufgrund der verschiedenen Windrichtungen.
- Der eine Föhnstrom aus dem Engelberger-Tal ist meiner Ansicht nach dominanter für die Region Hergiswil/Horw/Luzern, dies einfach wegen der geringeren Hindernisse in der bestehenden Strömung aus Südost (flache Horwer Halbinsel, via Schlund nach Luzern und Emmen).
- Die Gebiete östlich von Luzern, die Dörfer Adligenswil, Udligenswil bis nach Küssnacht SZ werden vermutlich eher vom Obwaldner Föhnstrom tangiert, da auch dieser der Grundströmung folgt (Südwest-Nordost).
- Die Gebiete rund um den Zugersee werden aber eher vom klassischen Südföhn aus dem Urner Reusstal erwischt, dies über den Umweg durch den Schwyzer Talkessel.
Bitte entschuldigt diese Fachsimpelei, ich habe mir nur mal Gedanken gemacht wer wo welchen Föhn spürt.

Was meint ihr zu meinen Theorien bezüglich der eingezeichneten Föhnwege?
Gruss