Werbung
Höchsttemperaturen 24./25.03.2010
- Giovanni (Kriens bei Luzern)
- Beiträge: 489
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 22:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6010 Kriens
- Hat sich bedankt: 211 Mal
- Danksagung erhalten: 42 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Höchsttemperaturen 24./25.03.2010
Ebenfalls in Kriens seit 13 Uhr Föhndurchbruch. Max. Winböen aus Südost: 29 km/h. Aktuelle Temperatur: 21.7°C; Luftfeuchtigkeit: 25 %
Gruss Giovanni
Gruss Giovanni
- Rontaler
- Beiträge: 3277
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 672 Mal
- Danksagung erhalten: 962 Mal
Re: Höchsttemperaturen 24./25.03.2010
Hoi zäme,
Endlich wieder mal ein ordentlicher Föhndurchbruch bis weit hinaus ins Mittelland! Wie ist das überhaupt möglich, dass der Föhn bis nach Schaffhausen vorstösst?
Zwei aktuelle Kärtchen zeigen die sehr warme und trockene Föhnluft:


Gruss
Endlich wieder mal ein ordentlicher Föhndurchbruch bis weit hinaus ins Mittelland! Wie ist das überhaupt möglich, dass der Föhn bis nach Schaffhausen vorstösst?
Zwei aktuelle Kärtchen zeigen die sehr warme und trockene Föhnluft:


Gruss
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3984
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 711 Mal
- Danksagung erhalten: 1745 Mal
Re: Höchsttemperaturen 24./25.03.2010
Ich denke mal ein wichtiger Faktor dürfte das komplette Fehlen eines Kaltluftsees über dem Mittelland sein.Rontaler hat geschrieben:Wie ist das überhaupt möglich, dass der Föhn bis nach Schaffhausen vorstösst?![]()
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Re: Höchsttemperaturen 24./25.03.2010
@Rontaler
Wenn die Schichtung genügend labil ist, wie jetzt im Frühling - bedingt auch durch die gute Einstrahlung und genrellem Druckfall - gibt's halt ein Druckgefälle weiter raus ins Mittelland: et voilà! Aber natürlich braucht es auch noch die entsprechende Topographie, respektive die relativ nahen klassischen Föhngebiete (Appenzell/Toggenburg), dass es der Föhn dann soweit raus schafft. Dies passiert in der NE-CH häufiger als z.B. im Berner Mittelland mit einem Minimum von Föhnvorstössen.
Aber von wo genau, z.B. der Winti Föhn kommt, habe ich auch noch nie im Detail nachgeschaut. Da wären jetzt 10 M-Wind streamlines Darstellungen aus dem MM-Netz interessant (Winke, winke
)
Rein gefühlsmässig, kann ich mich für Winterthur an kein so starkes Föhnereignis in den vergangenen Jahren erinnern. Immerhin geschätzte Böen von immer wieder so 20-40 km/h. Vielleicht reagiert in diesem Fall der MM-Winterthur Windmesser etwas besser als bei den anderen Richtungen; wäre noch interessant die Werte zu erfahren.
Interessant auch immer wieder wie gut das Kloten auf den Föhn reagiert. Wenn er es mal rausschafft, sind die Böen dort meist höher als auf dem Zürichberg.
Gruss Andreas
Wenn die Schichtung genügend labil ist, wie jetzt im Frühling - bedingt auch durch die gute Einstrahlung und genrellem Druckfall - gibt's halt ein Druckgefälle weiter raus ins Mittelland: et voilà! Aber natürlich braucht es auch noch die entsprechende Topographie, respektive die relativ nahen klassischen Föhngebiete (Appenzell/Toggenburg), dass es der Föhn dann soweit raus schafft. Dies passiert in der NE-CH häufiger als z.B. im Berner Mittelland mit einem Minimum von Föhnvorstössen.
Aber von wo genau, z.B. der Winti Föhn kommt, habe ich auch noch nie im Detail nachgeschaut. Da wären jetzt 10 M-Wind streamlines Darstellungen aus dem MM-Netz interessant (Winke, winke
Rein gefühlsmässig, kann ich mich für Winterthur an kein so starkes Föhnereignis in den vergangenen Jahren erinnern. Immerhin geschätzte Böen von immer wieder so 20-40 km/h. Vielleicht reagiert in diesem Fall der MM-Winterthur Windmesser etwas besser als bei den anderen Richtungen; wäre noch interessant die Werte zu erfahren.
Interessant auch immer wieder wie gut das Kloten auf den Föhn reagiert. Wenn er es mal rausschafft, sind die Böen dort meist höher als auf dem Zürichberg.
Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Anonymous am Do 25. Mär 2010, 17:04, insgesamt 1-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
-
Christian Schlieren
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Re: Höchsttemperaturen 24./25.03.2010
Hoi zäme
In Schlieren ist es aber Praktisch Windstill Interessant das es auf der anderen seite des Gubristes anscheinend "föned"
Gruss
In Schlieren ist es aber Praktisch Windstill Interessant das es auf der anderen seite des Gubristes anscheinend "föned"
Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Höchsttemperaturen 24./25.03.2010
Mein Senf
!
Weil die Föhnluft nicht nur am Boden durchkommt. Sie hat erhebliche Unterstützung
auch von der Höhe bis 2.5 km.

Und im Modell:

Gruss, Alfred
Weil die Föhnluft nicht nur am Boden durchkommt. Sie hat erhebliche Unterstützung
auch von der Höhe bis 2.5 km.

Und im Modell:

Gruss, Alfred
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Re: Höchsttemperaturen 24./25.03.2010
@Alfred
Yep. Wirkt sicher auch unterstützend. Allerdings "erheblich" scheint mir diese mir rund 10 Kt. (letzte "Zeitreihe") nicht zu sein.
Gruss Andreas
Yep. Wirkt sicher auch unterstützend. Allerdings "erheblich" scheint mir diese mir rund 10 Kt. (letzte "Zeitreihe") nicht zu sein.
Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Höchsttemperaturen 24./25.03.2010
Noch so ein Höhenprofil! Was natürlich fehlt, ist die Feuchte.

Quelle: http://aurora.meteotest.ch/awel/profile.php?day
Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Do 25. Mär 2010, 17:39, insgesamt 1-mal geändert.
-
Stefan im Kandertal
Re: Höchsttemperaturen 24./25.03.2010
Hier fiel heute die 20°C Marke. Früher als im halben Mittelland
. Die Westhälfte inkl. Bern hats nämlich weder gestern noch heute geschafft.
Allerdings haben wir gemogelt. Es gab genau genommen 2 Föhnstösse. Am Mittag und dann so um 16 Uhr. Beide male fiel die 20°C Marke.
Dazwischen wars einige Zeit aber "nur" 18°C. Schon speziell. Da musste ordentlich Druck drauf sein. Bisher gabs hier nie Föhn. Nicht einmal als es letzte Nacht bis Unterägeri z.B. schon ganz schön heiss war.
Aber die Nachtwerte werden auch bombig nun. Es macht pünktlich zum Abend dicht so dass uns die Emmentaler in Sachen Kühlung bereits wieder stark davonlaufen.
. Auch gleich die erste Tmin über 10°C?
Die Abkühlung wurde nun die letzten 5 Tage 4 mal erheblich gestört. Das gabs sonst nirgendwo. 3 mal weiss ich noch: einmal gabs einen heissen Abend wo auf dichte tiefe Restwolken dichte hohe Wolken folgten während im ganzen Rest der Alpennordseite munter abkühlte bis es bis zu 5 Grad kälter war im Mittelland
. 2 mal gabs in der 2. Nachthälfte dichte hohe Wolken, die sogar eine Erwärmung brachten. 1 mal Tmin also vor 5 Uhr und heute sogar um 2 Uhr nachts . Gestern Abend wars zunächst sogar richtig kalt gegenüber fast allen anderen. Aber nach 2 Uhr gings einfach rauf und blieb oben. Bis es, wie immer, zum Sonnenaufgangz auflockerte 
Allerdings haben wir gemogelt. Es gab genau genommen 2 Föhnstösse. Am Mittag und dann so um 16 Uhr. Beide male fiel die 20°C Marke.
Dazwischen wars einige Zeit aber "nur" 18°C. Schon speziell. Da musste ordentlich Druck drauf sein. Bisher gabs hier nie Föhn. Nicht einmal als es letzte Nacht bis Unterägeri z.B. schon ganz schön heiss war.
Aber die Nachtwerte werden auch bombig nun. Es macht pünktlich zum Abend dicht so dass uns die Emmentaler in Sachen Kühlung bereits wieder stark davonlaufen.
Die Abkühlung wurde nun die letzten 5 Tage 4 mal erheblich gestört. Das gabs sonst nirgendwo. 3 mal weiss ich noch: einmal gabs einen heissen Abend wo auf dichte tiefe Restwolken dichte hohe Wolken folgten während im ganzen Rest der Alpennordseite munter abkühlte bis es bis zu 5 Grad kälter war im Mittelland
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Do 25. Mär 2010, 18:48, insgesamt 1-mal geändert.
-
Alex (Arbon)
Re: Höchsttemperaturen 24./25.03.2010
Hallo
Der Föhn stiess heute bis nach Arbon vor, was immer mal wieder vorkommt. Auch aktuell noch zum Teil starke Böen. Tmax waren hier dank Föhn heisse 22.5 Grad. Fast schon hochsommerlich. Auch in Zürich war der Wind zu spüren und es war auch dort so um die 23 Grad warm. Nicht schlecht für die Jahreszeit. Richtung nördliches Bodenseeufer/Deutschland sind dichte Wolkenfelder auszumachen und auch hier zogen im Verlaufe des Tages immer mal wieder dichtere Föhnwolken durch, welche die Sonne aber nicht abzudecken vermochten.
Gruss
Alex
Der Föhn stiess heute bis nach Arbon vor, was immer mal wieder vorkommt. Auch aktuell noch zum Teil starke Böen. Tmax waren hier dank Föhn heisse 22.5 Grad. Fast schon hochsommerlich. Auch in Zürich war der Wind zu spüren und es war auch dort so um die 23 Grad warm. Nicht schlecht für die Jahreszeit. Richtung nördliches Bodenseeufer/Deutschland sind dichte Wolkenfelder auszumachen und auch hier zogen im Verlaufe des Tages immer mal wieder dichtere Föhnwolken durch, welche die Sonne aber nicht abzudecken vermochten.
Gruss
Alex
