Werbung
Wintereinbruch ab 04.03.2010?
-
Thomas, Belp
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Wintereinbruch ab 4 März?
Schneemässig erwarte ich für hier am Wochenende nicht viel. Wie Stefan richtig beschreibt, kommt die Front eher aus Nordosten herein (zumindest nach GFS). Das wäre hier dann die alte Leier mit dem Bisenlee. Nach EZ kommt das Tief jedoch auf einer deutlich westlicheren Zugbahn schön aus Norden, da wären schon ein paar cm drin. Idealerweise noch erst am Abend/Nacht auf Sonntag?
Wenn weniger als 5cm liegen, überlebt der Schnee hier strahlungsbedingt kaum mehr einen Tag! Es sei denn, es wäre wirklich komplett dicht.
Übrigens hier heute Morgen knapp -2°C.
Wenn weniger als 5cm liegen, überlebt der Schnee hier strahlungsbedingt kaum mehr einen Tag! Es sei denn, es wäre wirklich komplett dicht.
Übrigens hier heute Morgen knapp -2°C.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
-
Stefan im Kandertal
Re: Wintereinbruch ab 4 März?
Thomas:
Vergiss mal auch nicht wie konkurrenzlos mild Bern Süd schon wieder ist
. Thun 0,5 Grad wärmer als Biel und Sirnach nehmen si gut 1 Grad ab und das wird da wieder dem Schnee sein Tod sein in der Gegend während alle anderen länger weiss bleiben bis vielleicht sogar fast 400m (Morgen noch nicht, meine ab Sonntag). Tjaja. Zum Glück wohn ich in Reichenbach. Mit 5,6°C können wir zumindest dem allergrössten Teil des Mittellandes entgegenhalten obwohl die Bise nur schwach weht. Und sind sogar kühler als Hasle/Entlebuch
Aber ist schon nicht übel. Das sind ja nun 1,5 Grad weniger als Thun Stadt. Ob das die ganze Woche so frisch bleibt? Vor Allem gestern waren wir noch eine richtige Mildinsel.
Die Tmin hier machen ohnehin meistens alle neidisch: -3,4°C. Dabei Frost ab gestern 22 Uhr
Seltsam finde ich nur wie mild es am Albis ist. 5,2°C in Aeugst auf 700m. Und im Flachland auf 450m ist nur 1,5 Grad wärmer, "Urdorf-Süd" meldet sogar nur 0,8 Grad mehr in 460m. Der Albisser ist ja in Hanglage wo es tagsüber generell kühler ist als in einem Tal. Und es ist immerhin eine Meteocentrale Station.
Jedenfalls gibt mir das nun doch etwas zu denken bezüglich meiner Behauptung von wegen Schnee im Mittelland schon morgen. Bei Bise im Osten kaum kühler als im Westen, ja im Flachland überhaupt kein Unterschied. Am Genfersee sogar kälter. Da kommt also nichts kaltes von Nordosten bisher. Hm, allerdings sind die Taupunkte dort deutlich am sinken. Das wäre bezüglich Schnee noch ausschlaggebend. Denn bei uns meldet sogar Oberthal einen positiven TP.
Vergiss mal auch nicht wie konkurrenzlos mild Bern Süd schon wieder ist
Aber ist schon nicht übel. Das sind ja nun 1,5 Grad weniger als Thun Stadt. Ob das die ganze Woche so frisch bleibt? Vor Allem gestern waren wir noch eine richtige Mildinsel.
Die Tmin hier machen ohnehin meistens alle neidisch: -3,4°C. Dabei Frost ab gestern 22 Uhr
Seltsam finde ich nur wie mild es am Albis ist. 5,2°C in Aeugst auf 700m. Und im Flachland auf 450m ist nur 1,5 Grad wärmer, "Urdorf-Süd" meldet sogar nur 0,8 Grad mehr in 460m. Der Albisser ist ja in Hanglage wo es tagsüber generell kühler ist als in einem Tal. Und es ist immerhin eine Meteocentrale Station.
Jedenfalls gibt mir das nun doch etwas zu denken bezüglich meiner Behauptung von wegen Schnee im Mittelland schon morgen. Bei Bise im Osten kaum kühler als im Westen, ja im Flachland überhaupt kein Unterschied. Am Genfersee sogar kälter. Da kommt also nichts kaltes von Nordosten bisher. Hm, allerdings sind die Taupunkte dort deutlich am sinken. Das wäre bezüglich Schnee noch ausschlaggebend. Denn bei uns meldet sogar Oberthal einen positiven TP.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mi 3. Mär 2010, 15:07, insgesamt 5-mal geändert.
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wintereinbruch ab 04.03.2010?
Stefan, ich denke bei unserer Topografie findest Du immer irgendwelche "komischen" Unterschiede zwischen O und W, zwischen oben und unten oder zwischnen Hanglage und Ebene. Sei es der Wind mit der Durchmischung oder die Strahlung oder Lee/Luv oder sonst ein lokaler Effekt.
Der Durschnitt macht schlussendlich das Klima
Gruss, Uwe
Der Durschnitt macht schlussendlich das Klima
Gruss, Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
-
Thomas, Belp
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Wintereinbruch ab 04.03.2010?
Für morgen Donnerstag hat COSMO die Niederschläge auf der Alpennordseite sowieso wieder rausgenommen. COSMO-7 sieht am Vormittag etwas unbedeutendes im zentralen Mittelland und natürlich in den Alpen.
COSMO-2 hat ausser am Alpenkamm gar nichts mehr übrig:

COSMO-2 hat ausser am Alpenkamm gar nichts mehr übrig:

Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
-
Stefan im Kandertal
Re: Wintereinbruch ab 04.03.2010?
Thomas:
GFS 12Z zieht nun den milderen Varianten nach. Demnach erreicht die Kaltluft die Alpen gar nicht richtig weil die Strömung wie so oft eben nicht wirklich NO ist sondern Ost-Südost im Isobarenverlauf von den Alpen weglaufend. Heisst auch, dass das SW-NO Gefälle in der gleichen Temperatur gut 300m betragen könnte
. Naja, eigentlich ist es genau jetzt schon so zwischen zentralem und östlichem Mittelland bis hier und im Extrem noch einiges mehr (Ganz im Osten ist nur noch direkt am Bodensee gleich mild wie hier). Da sähe ich selbst in Winterthur mehr Chancen auf Schneedecke. Vor Allem wenn man noch die Taupunkte nimmt.
. Allerdings ist die Niederschlagmenge da nun deutlich zurückgerechnet worden.
Dann das Ereignis auf Samstag (statt Sonntag). Perfektes Timing im Norden und Osten. Hier dann erst tagsüber Niederschlag. Die Strahlung dürfte da einiges vermeiden. Wenns nicht eine Überraschung gibt hat sich das Thema Schnee Richtiung Berner Alpen unter 700-800m und auch in Thun nun offiziell, nach den Karten, erledigt.
Achja, die Überraschung wäre im Moment der neue NMM Lauf. Das Modell sieht morgen Niederschlag ab 7 Uhr im Kandertal. Aber eben, wirds auch kalt genug? Seltsames Problem an einem Ort, der nachts sonst besonders kalt ist.
. Da muss ich Uwe sagen, was nützt das insgesamt durchaus kalte Klima hier wenn es bei Kaltwetterlagen dennoch oft wärmer bleibt als bei ihm in 500-600m 
Aber so endet der Winter schon seit einigen Jahren. Das darf doch nicht sein, dass die Mittelländer später die letzte Schneedecke hätten als mein Tal hier
GFS 12Z zieht nun den milderen Varianten nach. Demnach erreicht die Kaltluft die Alpen gar nicht richtig weil die Strömung wie so oft eben nicht wirklich NO ist sondern Ost-Südost im Isobarenverlauf von den Alpen weglaufend. Heisst auch, dass das SW-NO Gefälle in der gleichen Temperatur gut 300m betragen könnte
Dann das Ereignis auf Samstag (statt Sonntag). Perfektes Timing im Norden und Osten. Hier dann erst tagsüber Niederschlag. Die Strahlung dürfte da einiges vermeiden. Wenns nicht eine Überraschung gibt hat sich das Thema Schnee Richtiung Berner Alpen unter 700-800m und auch in Thun nun offiziell, nach den Karten, erledigt.
Achja, die Überraschung wäre im Moment der neue NMM Lauf. Das Modell sieht morgen Niederschlag ab 7 Uhr im Kandertal. Aber eben, wirds auch kalt genug? Seltsames Problem an einem Ort, der nachts sonst besonders kalt ist.
Aber so endet der Winter schon seit einigen Jahren. Das darf doch nicht sein, dass die Mittelländer später die letzte Schneedecke hätten als mein Tal hier
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mi 3. Mär 2010, 18:34, insgesamt 3-mal geändert.
-
Alex (Arbon)
Re: Wintereinbruch ab 04.03.2010?
Die eher westliche Variante des Tiefs scheint sich nun wohl in den Modellen zu verfestigen. Auch EZ sieht für das Mittelland sowie für die gesamte Südhälfte Deutschlands sehr vielversprechend aus in Sache Schnee. Vielleicht gibts ja doch noch ein "Finale furioso" des Winters 2009/10 samt Schnee.
Gruss
Alex
Gruss
Alex
- Marco (Oberfrick)
- Beiträge: 3019
- Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
- Hat sich bedankt: 200 Mal
- Danksagung erhalten: 166 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wintereinbruch ab 04.03.2010?
Juhu
In Greifensee hat soeben leichter Schneefall eingesetzt bei +1.4°C
In Greifensee hat soeben leichter Schneefall eingesetzt bei +1.4°C
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause
Seit 2017 im Frickital Zuhause
-
Stefan im Kandertal
Re: Wintereinbruch ab 04.03.2010?
Ich denke mal sollte für die Zukunft den Begriff "Schnee nur im Flachland" einführen
. Tja AG und ZH werden heute beschneit. Bis ganz runter. Und die Bergländer in den Alpen dürfen wohl eher zusehen. Das Wetter mag dieses Muster einfach. Modelle hin oder her.
- Marco (Oberfrick)
- Beiträge: 3019
- Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
- Hat sich bedankt: 200 Mal
- Danksagung erhalten: 166 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wintereinbruch ab 04.03.2010?
Oh das geht schnell, auf der Webcam von Winterthur sind die Häuserdächer schon wieder leicht angezuckert. In Greifensee sehe ich jetzt nich nichts davon aber der Schneefall wird etwas stärker! Temperatur sinkt auf unter 1°C!
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause
Seit 2017 im Frickital Zuhause
-
Beni Grenchen
- Beiträge: 545
- Registriert: Mi 7. Jan 2009, 19:33
- Wohnort: Grenchen / Zürich
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Wintereinbruch ab 04.03.2010?
hier in Zürich 1cm Neuschnee, schneit munter vor sich hin. Märzwinter kann mir gestohlen bleiben, Frühling wo bleibst Du?
