Ich meine damit auch mehr die Extremwetterlagen. Das heisst, bei uns wirds im vergleich zum Mittel nunmehr deutlich weniger kalt als sonst in Mitteleuropa (Nix also mit Madrid bis St. Petersburg

) in vergleichbaren Gebieten im Winter wenn starke Kaltphasen auftreten. Kälterekorde gabs bei uns allenfalls mal noch 20 jährige und die Tmins unter -10°C oder Tmax unter -5°C an einer Hand abzählbar und erzeugen darum auch einen immensen Medienrummel und ist dann überrascht wenn Seeli xy nicht zufriert wenns doch sooo kalt ist

. Die 90er Jahre sind auch eher leicht zu unterbieten. Aber auch damals wars schon mal kälter, nur halt nicht über Monate sondern mehr einzelne Tage oder Wochen. Das Potenzial für echte heftige Kältewellen (Luftmassen mit Tmaxe unter -10°C, Tmin unter -20°C) war und ist 09/10, 05/06 und 08/09 mehrmals vorhanden und wir brachtens und bringens gerade mal zu ziemlich gemässigten Kältewellen, die auch in Mildwinter auftreten können, nur aber von extrem milden Phasen dann wieder ausradiert werden. Einige Zeitgenossen haben nicht mal bemerkt, dass nicht nur der 1.1.10 im Flachland kein Eistag war. Es gab da noch 1-2 weitere in den Tieflagen während der Kältewelle.
Wo in der Schweiz hat der Januar 2010 nun z.B. eben jetzt nach dieser Kaltphase (In weiten Gebieten Mitteleuropas ist noch immer "während" angesagt)
-4 bis -5K Abweichung? Selbst dort wo es in Westdeutschland aktuell wärmer ist als bei uns gibts noch -4,8K bis heute gerechnet. Das über immerhin nun 2 Wochen.
Das Gefälle ist in Jahres und Monatswerten aber selten noch erkennbar. Grund dafür die kaum Afmerksamkeit erregenden Lagen wo nirgendwo mehr Schnee liegt in tiefen Lagen und bei uns halt statt 10°C wie in Norddeutschland 7°C herrschen. Oder dort oben 4°C und hier 1-2°C
Ergänzung: Sogar für einige Teile Süddeutschlands relativierte Kachelmann die Kälte kürzlich auf einem deutschen TV Sender als ziemlich harmlos gegenüber den Krachern der 80er und davor.
Und das jetzt sagt doch alles: Die Nächte auf heute und auf morgen in grossen Gebieten des Mittellandes sogar frostfrei oder wenige Zehntel im Minus. Üblicherweise gibts das im Hochwinter nur in echten Mildphasen und nicht am Rand einer riesigen Kältezone in Europa. Dazu muss man sich nur mal die Tmin Mittel der Mittellandstationen 1961-1990 ansehen. Ausserd in milden Ecken -3 bis -4°C