Werbung

FCST: Schnee / Regen 17.-18.01.2010

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Schnee / Regen 17.-18.01.2010

Beitrag von Willi »

Hallo

Ich denke, Alfred hat völlig recht. Ich meine auch, dass auf diesem Cosmo-Bild (weiter unten in diesem Thread schon gepostet) die Regensumme über 1 Stunde (1-2 Uhr) angezeigt wird. Bei schnell ziehenden Schauern kann das schon mal 100 km lange Bahnen geben. Zum Vergleich ein (nicht offizielles) 1-Stunden Regensummenbild für die gleiche Periode, aus den passenden Radarbildern berechnet. Passt eigentlich recht gut zusammen.

Es wäre bestimmt klarer, auf den Modellbildern die Periode anzugeben (von...bis), über welche aufsummiert wird, nicht einfach die Endzeit. Leider haben viele Modelldarstellungen von Regensummen diese Unsitte übernommen.

Gruss Willi

Bild
Quelle: http://www.landi.ch/meteo/deu/niedersch ... 32451.aspx

Bild
Zuletzt geändert von Willi am So 17. Jan 2010, 08:33, insgesamt 5-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Beat (Pfannenstiel)
Beiträge: 141
Registriert: So 22. Nov 2009, 05:06
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8132 Hinteregg / ZH

Re: FCST: Schnee / Regen 17.-18.01.2010

Beitrag von Beat (Pfannenstiel) »

Willi hat geschrieben: Ich denke, Alfred hat völlig recht. Ich meine auch, dass auf diesem Cosmo-Bild (...) die Regensumme über 1 Stunde (1-2 Uhr) angezeigt wird. Bei schnell ziehenden Schauern kann das schon mal 100 km lange Bahnen geben.
Hoi Willi und Alfred
..... dann bin ich sozusagen auf eine "optische Täuschung" hereingefallen :oops: :fluchen: :roll: :-D

Ich bin mir halt gewohnt, ein Bild als eine Momentaufnahme zu verstehen, das darf ich hier also nicht!

Ein Einzelbild in der COSMO-Animation hat somit eine "Belichtungszeit" von 1 Stunde :!: :!:
Das führt wohl auch zu diesem dynamischen Eindruck.

Ich überlege mir nun, wie es wäre, wenn ich alles, was um mich herum passiert, im "COSMO-Modus" sehen müsste.
:help: :help: :help:

Gruss von Beat


Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Re: FCST: Schnee / Regen 17.-18.01.2010

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

@beat: Niederschlagssummenkarten sind immer Summen. Sagt eigentlich schon der Name. Damit Niederschlag fallen kann, brauchst du einen Zeitraum. Genau um 0 UTC fällt kein Niederschlag. Nie. Es kann regnen, aber exakt um 0 Uhr kannst du keinen Niederschlag messen. Da brauchst du einen Zeitraum, evt. reichen schon 10 Millisekunden, aber du brauchst trotzdem einen. Aufsummiert wird über die Zeit. Die Niederschlagskarten stellen also immer den gefallenen Niederschlag während einer Periode bis zum Zeitpunkt X dar. Der zeitpunkt X ist meistens auf der Karte drauf, und wenn die Karte etwas taugt, ist auch der Bezugszeitraum angegeben.
Das mit der Belichtungszeit ist ein recht guter Vergleich und zeigt dir auch, wie die Welt aussehen würde, hättest du 'COSMO' Augen. Das 'Problem' ist aber nicht COSMO-Abhängig. Ich kenne kein Modell, dass Niederschlagssummen an einem Zeitpunkt darstellt, und wo gleichzeitig der Bezugszeitraum 0 sekunden beträgt.

Stefan im Kandertal

Re: FCST: Schnee / Regen 17.-18.01.2010

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Das Gemecker von Mladen aus Kreuzlingen hat gewirkt. Nirgendwo gabs mehr Niederschlag in der Deutschschweiz ausserhalb von SW Stau (Wie Jurasüdfuss) wie im Thurgau und das mit einigem Abstand. Tänikon ist sogar erste Deutschschweizer Station in der Hitliste. Fängt aber bei Winterthur schon langsam an ;). Bern Süd wie gewohnt völlig pleite. Verbreitet unter 5mm im Kanton Bern. Und im Nordosten ist noch gar nicht fertig. Aktuell Neuentwicklung :unschuldig:


Wenigstens schützt dieser Niederschlagmangel von Bern Süd den Schnee :-D

Reichenbach hatte bis 3 Uhr Früh noch Frost! Nach webcam vom Flugplatz auch etwas Neuschnee/Eiskörner Matschschicht. Aber sieht trotzdem schon sehr angetaut aus inzwischen. Mehr als hier auf dem jedenfalls bisher schneeärmeren Ostermundigen Rütiberg. Takt Reichenbach 2,4°C. Wenn das Aaretal südlich von Bern Wärmesesistent ist hat Reichenbach Resistenz Deluxe :unschuldig:. Denke es wird da nur die schneefeindlichen steileren Hänge räumen. Die Ebene dürfte weiss bleiben.


So habe mal Webcams durchgesehen. Wie viel Schnee hatte es denn im Zürcher Oberland? Sieht ja noch recht weiss aus da. Sogar bis weiter als Effretikon. Und die hatten ja nicht so lange kalt wie das berner Oberland/kandertal.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am So 17. Jan 2010, 10:22, insgesamt 5-mal geändert.

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: FCST: Schnee / Regen 17.-18.01.2010

Beitrag von Rontaler »

Hallo,

Viel Regen ist bei uns im Luzernischen nicht gefallen, denn 2-3cm Schnee haben überlebt. OK, nicht flächendeckend, aber fast. ;) Im Moment ist es sehr sonnig und mild, Takt + 5.1°C in Buchrain, in der Stadt Luzern säuselt wohl es schwacher Westföhn, dort per 12:00 Uhr + 7.3°C.

Gruss
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Markus (Horw)
Beiträge: 1338
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
Wohnort: 6048 Horw
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Schnee / Regen 17.-18.01.2010

Beitrag von Markus (Horw) »

Es ist nicht ein klassischer Westföhn. Zu weit nördliche Anströmung und zu böig. Pilatus ist in Wolken und es hat ca. 1 Stunde lang aus diesen Wolken mit dem Wind Regentropfen weggedrückt, die dann über Horw bei strahlendem Sonnenschein gefallen sind. Dazu ein Regenbogen im Norden am Mittag. Takt. 7.3°. max Boen im geschützen Bereich bei mir von 45.1 km/h.
Markus Burch

Benutzeravatar
Beat (Pfannenstiel)
Beiträge: 141
Registriert: So 22. Nov 2009, 05:06
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8132 Hinteregg / ZH

Re: FCST: Schnee / Regen 17.-18.01.2010

Beitrag von Beat (Pfannenstiel) »

Thomas Jordi (ZH) hat geschrieben: @beat: Niederschlagssummenkarten sind immer Summen. (...) Genau um 0 UTC fällt kein Niederschlag. Nie. Es kann regnen, aber exakt um 0 Uhr kannst du keinen Niederschlag messen. Da brauchst du einen Zeitraum, evt. reichen schon 10 Millisekunden, aber du brauchst trotzdem einen.
@Thomas: Ich kann Deine Erläuterung einerseits gut nachvollziehen.
Andererseits aber bleibt mein Eindruck bestehen, dass die "COSMO-Optik" mit der "1-stündigen Belichtungszeit" für einen Nicht-Meteorologen zu einem interpretationsbedürftigen Niederschlagsbild führt.

Wenn ich ein animiertes Regenradarbild betrachte, sehe ich ein einigermassen klar begrenztes Niederschlagsfeld vor mir, das sich in eine bestimmte Richtung bewegt und seine Form dabei mehr oder weniger verändern kann. Die Farbabstufungen zeigen mir zudem die Intensität des Niederschlags (z.B. mm/h bzw. Liter pro m2 und Stunde). Ich stelle mir das ähnlich vor wie eine grosse Duschbrause, die einerseits ihre Brausfläche und den Wasserzufluss variieren kann und die sich gleichzeitig bewegt. Ich interpretiere dieses Bild ähnlich wie einen vorbeifliegenden Vogel, ein Flugzeug oder eine Wolke.
(Der Vogel kann noch etwas fallen lassen, das Flugzeug hinterlässt vielleicht einen Kondesstreifen
und aus der Wolke fallen -ja- Regentropfen.)

Wenn ich Vogel, Flugzeug oder Wolke mit der "1h-COSMO-Optik" betrachten würde, sähe ich Vogel und Flugzeug als Striche und eine vorbeiziehende Wolke wahrscheinlich als grosse graue Fläche. Vogel, Flugzeug und Wolke wären wohl nicht mehr als konkrete Gegenstände zu erkennen.

Wenn man sich mit der "COSMO-Optik" auseinandersetzt, kommt man geradezu ins Philosophieren .....
Was sehen wir, wenn wir etwas sehen?
Und sehen wir alle das gleiche?

Heute Morgen habe ich auf dem ziemlich windigen Pfannenstiel beispielsweise folgendes
(nicht durch eine COSMO-Optik) gesehen:

1.) vorbeirasende Wolken über dem Zürichsee .....
Bild

2.) ..... einen Schneemann neben dem Grill (grenzt an Sadismus!) .....
Bild

3.) sowie hohe und tiefliegende Wolken über dem Greifensee.
Bild

Gruss von Beat
Zuletzt geändert von Beat (Pfannenstiel) am So 17. Jan 2010, 13:15, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: FCST: Schnee / Regen 17.-18.01.2010

Beitrag von Rontaler »

@ Markus: Danke für diese Info! Hier ist die Temperatur eher wieder rückläufig, Takt + 5.8°C (Tmax bislang + 6.4°C), der Westwind ist zeitweise gut spürbar.

Gruss
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
Beat (Pfannenstiel)
Beiträge: 141
Registriert: So 22. Nov 2009, 05:06
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8132 Hinteregg / ZH

Re: FCST: Schnee / Regen 17.-18.01.2010

Beitrag von Beat (Pfannenstiel) »

Thomas Jordi (ZH) hat geschrieben: @beat: Niederschlagssummenkarten sind immer Summen.
Ich komme nochmals auf das Votum von Thomas Jordi zurück:

Muss man nicht unterscheiden zwischen einer Summenkarte und einer Intensitätskarte?

- Eine Summenkarte zeigt, wieviel Niederschlag an einem bestimmten Ort
während einer definierten Zeitspanne gefallen ist oder fallen wird.

- Eine Intensitätskarte hingegen zeigt, wie stark (mm/h) es aus einer Zelle heraus "schüttet".
Eine Intensitätsangabe lässt vorerst noch offen, welche Regensumme an einem bestimmten Ort zusammenkommt.
Erst Intensität x Zeitspanne ergibt die Niederschlagssumme.

Oder anders gesagt:
Wenn sich eine intensive, stark-schüttende Regenzelle nur langsam weiterbewegt, kommt eine grössere Regensumme zusammen, als wenn sie rasch weiterzieht.

Oder nochmals anders:
Für eine Niederschlagssumme brauche ich eine Zeitspanne, z.B.: Zwischen 7 und 8 Uhr fallen 10 mm Regen.
Eine Intensitätsaussage hingegen könnte z.B sein: um 7 Uhr hat es mit 600 mm/h geschüttet,
bereits um 7:01 Uhr war dieser Spuk vorbei.
Auch in diesem Fall sind dann pro Stunde vielleicht ca. 10mm Regen gefallen.
Aber die beiden "Regenerlebnisse" dürften sich für den Beobachter deutlich unterschiedlich angefühlt haben. :schirm: :help:
(Ich gebe zu, mein Rechenbeispiel ist vielleicht ein bisschen krass geraten! :unschuldig: :mrgreen: )

Und nun die Quizfrage:
Woran erkenne ich eigentlich, dass die COSMO-Darstellung eine Summenkarte und nicht eine Intensitätskarte ist?
Die Skala rechts aussen auf der COSMO-Grafik (-> mm/h) deutet doch eigentlich eher auf Intensität und nicht auf Summe!

Gruss von Beat
Zuletzt geändert von Beat (Pfannenstiel) am So 17. Jan 2010, 16:01, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 973 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Schnee / Regen 17.-18.01.2010

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Hoi Beat,

Also die gezeigte Cosmo Karte zeigt für mich die Niederschlagsintensität (mm pro Stunde) für einen bestimmten Standort an. Da die Karte ja nicht nur für eine Minute ist sehe ich das als Stundenschnitt an. Habe ich für eine Minute eine Regenrate von 600 mm/h und danach nichts mehr reduziert sich der Schnitt natürlich. GFS berechnet das nur für 6 Stunden und sieht dann entsprechend auch gröber aus (liegt natürlich auch am verwendeten Gitter):

Bild

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Antworten