Werbung

12.-13.01.2010 Tief ELA I und II: Warmfront

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: 12. / 13.01.2010 Tief ELA I und II: Warmfront

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

hier die Höchsttemperaturen von heute (07 bis 19 Uhr):

Bild
Die mildere Meeresluft konnte sich vielerorts spürbar durchsetzen und brachte 2-3 Grad... schlich mit den Südwestwinden vor allem über Jura und Mittelland nach Nordosten. Aktuelles forcing der Niederschläge durch schwachen Höhenkaltlufttrog.

die Kälte hielt sich jedoch in den bekannten windschwachen tieferen Lagen (Jurasüdfuss: Biel-Grenchen), Hochrhein, Thurgau und St.Galler Rheintal.
Max. +7 Grad in Erstfeld noch vom nächtlichen Föhn, im Bündner Rheintal sowie im Tessin bis +5 Grad.

Niederschlag fiel tagsüber etwas uneinheitlich, max. 10 mm inForel/Lavaux, Chasseral und Molseon soll trocken geblieben sein :neinei:

Joachim

Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Re: 12. / 13.01.2010 Tief ELA I und II: Warmfront

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

In der Region Bern gabs heute tolles Winterwetter - 7cm Neuschnee

Totalschneehöhen:
11cm Bern-Länggasse
16cm Schliern-Köniz
23cm Zimmerwald

Winterliche Grüsse! Philippe
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)


Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3018
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 199 Mal
Danksagung erhalten: 163 Mal
Kontaktdaten:

Re: 12. / 13.01.2010 Tief ELA I und II: Warmfront

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Frage zum Donnerradar, das hat ja jetzt eine neue Funktion und kann Regen und Schnee unterscheiden? Wieso zeigt es dann in der Region Schnee an und hier regnets? Im Winterloop unterscheidet man ja noch unbestimmbar wäre das evtl hier auch machbar? So genau ist es ja doch wieder nicht wie ich sehe.

Gruss Marco

Takt. 1.2 leichter Regen
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3270
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 658 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal

Re: 12. / 13.01.2010 Tief ELA I und II: Warmfront

Beitrag von Rontaler »

Marco ( Winterthur ) hat geschrieben:Frage zum Donnerradar, das hat ja jetzt eine neue Funktion und kann Regen und Schnee unterscheiden? Wieso zeigt es dann in der Region Schnee an und hier regnets? Im Winterloop unterscheidet man ja noch unbestimmbar wäre das evtl hier auch machbar? So genau ist es ja doch wieder nicht wie ich sehe.

Gruss Marco

Takt. 1.2 leichter Regen
Hoi Marco,

Das ist heute gar nicht so einfach. Die Schneefallgrenze wird so viel ich weiss aus Bodenwerten berechnet. Da die Werte durchwegs < 1°C sind, wird natürlich Schneefall oder zumindest unbestimmbaren Niederschlag (= Schneeregen, Nieselregen, etc.) gerechnet obwohl du Regen beobachtest. Der für die ungenauen Angaben verantwortliche Teil liegt in der milderen Schicht über dem Flachland (siehe die Grafik von Dani) in plus/minus 800-1000 Metern Höhe.

Gruss
Zuletzt geändert von Rontaler am Mi 13. Jan 2010, 20:53, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 972 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Re: 12. / 13.01.2010 Tief ELA I und II: Warmfront

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Die Warmluftschicht ist gar nicht mehr so ausgeprägt wie vorhin (siehe auch die nun tiefer berechnete Schneefallgrenze), allerdings leicht positiver Taupunkt.

Bild

Gruss Dani
Zuletzt geändert von Dani (Niederurnen) am Mi 13. Jan 2010, 21:21, insgesamt 1-mal geändert.
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: 12. / 13.01.2010 Tief ELA I und II: Warmfront

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Freud und Leid liegen offenbar nahe beieinander, wenn man die verschiedenen Meldungen liest. Hier kann man bei Temperaturen um 2°C und schon seit ein paar Stunden anhaltendem schwachen Regen, dem wenigen Schnee beim schmelzen zuschauen. Falls es nachts nicht noch aufreisst und die Temperaturen wieder in den Frostbereich absinken, wird bis morgen Abend kaum mehr etwas übrig sein. Jänu; das hätte viel mehr weh getan, wenn jetzt 20-30 cm dem Tauwetter zum Opfer fallen würden. ;)

Im Zusammenhang mit dem Durchgang der (Kaltfront-) Okklusion sowie der Labilisierung durch den Höhentrog klassisches Muster einer maskierten Kaltfront:
Bild
Quelle: http://www.top-wetter.de

Ebenfalls auf den Profilen vom donnerradar zu sehen (Nordschweiz):
Bild
Der Inversionsdeckel über der Grundschicht, der vor ein paar Stunden noch zu sehen war und die Durchmischung verhinderte, ist nun durch die labilere Schichtung wegerodiert.

Das oben von Dani reingestellte Ostschweizer Profil mit der tieferen Schneefallgrenze zeigt wahrscheinlich noch den Niederschlagsabkühlungseffekt im Bereich der (eben) noch stärkeren Niederschläge. Das Profil wird sich mit Abzug der Frontalzone ziemlich sicher dem Nordschweizer Profil anpassen.

Interessant ist auch das Westschweizer Profil:
Bild

Hier konnte sich das "alte" Inversionsprofil einigermassen halten, respektive hinter der Front schon wieder erneuern. Genf und Bäupmoos melden aktuell denn auch schon gefrierenden Nebel bei -1, Bern sogar -2°C :up: . Ich glaube Thomas und Beni, können sich in ihrem Schneepolster entspannt zurücklehnen. Ich denke nicht, dass die Inversion morgen (mit Bisentendenz und wahrscheinlich zäherem Hochnebel) aufgebrochen wird.

Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Anonymous am Mi 13. Jan 2010, 21:48, insgesamt 3-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Kai
Beiträge: 100
Registriert: Fr 8. Dez 2006, 17:58
Wohnort: 6417 Sattel, Schwyz, 850 m
Kontaktdaten:

Re: 12. / 13.01.2010 Tief ELA I und II: Warmfront

Beitrag von Kai »

Auch hier gabs heute Abend noch ca. 5 cm Neuschnee (Zeitraum 18:00-21:30). Hat teilweise ziemlich stark geschneit. Jetzt schneits jedoch nur noch leicht. Zum Glück, war gerade draussen und hab den Pappschnee von Treppe und Weg entfernt. Temperatur liegt nur knapp unter Null Grad.
Schätze wir haben zusammen mit dem Altschnee nun wieder so 15 cm total.

Güsse
Kai
6417 Sattel, Schwyz, 850 m


Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: 12. / 13.01.2010 Tief ELA I und II: Warmfront

Beitrag von Silas »

@Philippe
Da sind wir wieder einmal recht ähnlich:
Oberthal in den letzten 24h ebenfalls 7cm Neuschnee (1cm um 06Z und 6cm um 18Z). Gesamtschneehöhe allerdings etwas geringer als bei dir mit 19cm.
Hat heute Abend wohl einen ziemlich üblen Unfall auf Eisglatter Strasse zwischen Konolfingen und Oberdiessbach gegeben...
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Mladen (Kreuzlingen)
Beiträge: 1005
Registriert: Do 20. Nov 2008, 15:41

Re: 12. / 13.01.2010 Tief ELA I und II: Warmfront

Beitrag von Mladen (Kreuzlingen) »

Hoi zämme,

hier wird auch immer wärmer! momentan schon 0,6°C, evtl. zieht noch ein kleines Schneegestöber drüber und das wars. Der Schnee schmilzt zwar nur gaaanz wenig, da es hier nicht regnet, doch es ist schöner wenn man am morgen relativ trockenes Schneewetter hat (jedenfalls mehr oder weniger ;) ) Dort wo es schon teilweise aufgeklart hat (Bsp.: Bern,Genf, Teile von Vaud), hats schon unter 0°C, wenn auch nicht allzuviel. Hier ist es seit einiger Zeit trocken, ich messen insgesamt knapp etwa 8cm Schnee, heute vielen um 2cm neu. Nun bin ich gespannt auf den kommenden Sonntag :-D

Was ich beobachten konnte heute: Am Mittag schneite es bei +1,1°C, vorher regnete es kurz bei nur +0,7°C... Ich stelte mir die Frage wieso bis ich dummerchen bemerkt habe dass due Feuchtigkeit am Mittag nur bei 85% war, währenddessen es jetzt bei 95% ist. Taupunkt aktuell bei genau 0,0°C.

Das SF METEO-Radarbild zeigt aber meisst Schneefall an (@Marco) also ist nicht nur der donnerradar betroffen der die falsche Niederschlagsart anzeigt. Auch bei mir zeigt es vorhin nur kurzzeitig leichten Schneefall an, währenddessen es leicht regnete, bzw. waren es sehr stark angetaute Schneeflocken.

In Luzern dürfte es heute einiges an Schnee gegeben haben, wenn man dem Niederschlagsradar glaubt, hat jemand evtl. die aktuellen Schneemengen? In Genf gab es rund 20cm (insgesamt), ist doch noch viel, hätte eigentlich nicht so viel erwartet, hätte eher geglaubt dass der Schnee früher in Regen übergeht (auch bei mir :-D )

Fazit:

Es schneite länger und mehr als ich erwartet hatte, obwohl es "nur" um 2 cm gab. Ich bin zwar nicht der "Gewinner" dieser heutigen Lage, doch das war auch so zu erwarten.

Kreuzlingen:

Gesamtschnee: meisst um 7cm
Temp.: 0,8°C (schon wieder etwas gestiegen :-X )
Feuchte: 95%
dementsprechend positiver Taupunkt: 0,1°C

Gruess, Mladen

Stefan im Kandertal

Re: 12. / 13.01.2010 Tief ELA I und II: Warmfront

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Also hier war die heutige Front die beste von allen der letzten Zeit. Denn die anderen waren praktisch Nullnummern ;). Nun steckt Bern von oben bis unten im Schnee. Die Seeländer haben nachgezogen. Aber es wurmt einen, wenn man davon ausgehen muss, dass es in Wichtrach nun mehr Schnee haben könnte als hier. Denn die waren den Belpern ehemals voraus. Oder ob da auch mal Ns. Löcher am Werk waren, die das gebemst haben so dass sich Belp und Wichtrach angeglichen haben.

Sicher ist, in Walkringen liegt nun sicher einiges. Das tief winterliche Kamerabild verspricht 20cm.

Die Endschneehöhe in Reichenbach habe ich noch nicht ermittelt. Muss bis morgen warten. Auch wenn sichs setzt. Nach der Messung von 13cm hats jedenfalls noch eine Weile auch mal stärker geschneit. Der Schnee hat nun eine dickflockige Oberfläche statt der glatten von zuvor. Das vom Sonntag seh ich mit gemischten Gefühlen. Die Bedingungen vor dieser Front sollen schlechter sein. Und die 0°C Grenze im Modell gut 200m höher. Selbst im kühlenden Alpental hier hätte es am Ende fast Regen dabei gehabt. Hörte aber rechtzeitig auf. Danach gefällts mir schon besser. Endlich mal wieder nördliche Höhenströmungen mit möglichem Stau. Und, obs hier mehr geschneit hat als in Adelboden? :-D

Die Temperatur ist bei -2,5°C. Payerne privat unter -4°C, die wollen ganz klar den Schnee behalten :shock:
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mi 13. Jan 2010, 22:31, insgesamt 4-mal geändert.

Antworten