Werbung
Schneefälle Mo-Mi 04.-06.01.2010
- Joachim
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schneefälle Montag/Dienstag 04.-05.01.2010
Hallo
Schneemessungen im Gebirge (vor allem Gipfelbereich) sind immer heikel ... wenn man jedoch stets am gleichen Ort misst ergeben sich von Jar zu Jahr doch nutzbare Unterschiede.
Schneehöhe Säntis wird ja nicht oben am Gipfel gemessen...sondern in einer Mulde. Der CH-Schneerekord wurde dort gemessen.
Wie auch der Schneerekord der Zugspitze unten auf dem Platt gemessen wurde.
Ist ja auch naiv zu glauben, dass Schneehöhe linear mit der Höhe zunimmt.
Joachim
Schneemessungen im Gebirge (vor allem Gipfelbereich) sind immer heikel ... wenn man jedoch stets am gleichen Ort misst ergeben sich von Jar zu Jahr doch nutzbare Unterschiede.
Schneehöhe Säntis wird ja nicht oben am Gipfel gemessen...sondern in einer Mulde. Der CH-Schneerekord wurde dort gemessen.
Wie auch der Schneerekord der Zugspitze unten auf dem Platt gemessen wurde.
Ist ja auch naiv zu glauben, dass Schneehöhe linear mit der Höhe zunimmt.
Joachim
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schneefälle Montag/Dienstag 04.-05.01.2010
Hallo Joachim
Am meisten gleichmässig verteilter Schnee liegt meiner Erfahrung nach +/- auf Höhe der Waldgrenze.
Gruss, Uwe
Normalerweise liegt im Gipfelbereich grossflächig weniger Schnee als ein paar 100m tiefer. Je nach Exposition (Lee-/Luv-/Schatten-/Sonnen-Seite) und Wind ergeben sich ja sehr beträchtliche Mengenverschiebungen. Das wurde bestimmt auch den Lawinenopfern im BO zum Verhängnis.Ist ja auch naiv zu glauben, dass Schneehöhe linear mit der Höhe zunimmt.
Am meisten gleichmässig verteilter Schnee liegt meiner Erfahrung nach +/- auf Höhe der Waldgrenze.
Gruss, Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
-
- Beiträge: 954
- Registriert: So 2. Jun 2002, 23:50
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9442 Berneck
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schneefälle Montag/Dienstag 04.-05.01.2010
Passt zwar nicht mehr so ganz in diesen Thread, aber hier in Berneck hats heute morgen seit 6 Uhr schon 5cm geschneit, was für eine Überraschung!! Gerade hat es nachgelassen, aber in den letzten Stunden gabs immer mal wieder ziemlich starken Schneefall, so minuten weise. Sieht alles genial aus und so wie es scheint, wurde auch der Winterdienst ziemlich überrumpelt. Denn weder Quartier, noch Kantonsstrassen wurden geräumt 

Re: Schneefälle Montag/Dienstag 04.-05.01.2010
Also ich hab keinen Neuschnee. Der alte wird heute nicht mit Sonne, sondern mit stärker werdendem Griesel/Niesel zusammengesackt 

-
- Beiträge: 649
- Registriert: Mo 24. Mär 2008, 14:54
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Bezirk Baden, Limmattal
- Hat sich bedankt: 944 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
Re: Schneefälle Montag/Dienstag 04.-05.01.2010
Hier an meinem Arbeitsort in Kleindöttingen nun seit einiger Zeit schwacher Schneefall welcher die Landschaft weiss anzuckert.
Dieser Morgen erinnert mich irgendwie an den Schneefall aus dem Hochnebel mitte Dezember. Mit dem Unterschied dass, im Gegensatz zu damals, der heutige nicht unerwartet kommt.
Grüessli und schöns Tägli noh.
Dieser Morgen erinnert mich irgendwie an den Schneefall aus dem Hochnebel mitte Dezember. Mit dem Unterschied dass, im Gegensatz zu damals, der heutige nicht unerwartet kommt.
Grüessli und schöns Tägli noh.
- mr_bike
- Beiträge: 305
- Registriert: Do 17. Apr 2008, 11:38
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4513 Langendorf
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Schneefälle Montag/Dienstag 04.-05.01.2010
Off Topic
Schneemessungen sind nicht nur im Gebirge sehr schwierig sondern auch im Flachland. Denn die Frage ist immer:
- wo messen?
Auch im Flachland gibt es Wind und Sonne. Daher liegt im Schatten bald deutlich mehr Schnee als an der Sonne. Auch der Untergrund spielt eine Rolle. Rasen, Teer oder Verbundsteinplatten haben unterschiedliche Temperaturspeichereigenschaften und machen dem Schnee je nach Temperaturschwankung das Leben schwer oder leicht. Es wird nun mal kein standartisiertes Messverfahren eingesetzt.
Dennoch finde ich die publizierten Schneehöhenangaben sehr interessant und möchte diese nicht missen. Dank an alle Melder!
Zuletzt geändert von mr_bike am Mi 6. Jan 2010, 12:08, insgesamt 1-mal geändert.
- ke51ke
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 21. Apr 2009, 18:12
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Uri (Schattdorf)
- Kontaktdaten:
Re: Schneefälle Mo-Mi 04.-06.01.2010
Wann kommt die kalte Luft wieder in die Voralpen?
Bei mir fängt es nähmlich schon recht an zu tauen.
Bei mir fängt es nähmlich schon recht an zu tauen.
Schattdorfer Hausberg Haldi:
http://www.haldi-uri.ch/
Wetterstation Schattdorf:
www.rolitech.ch/wetter
http://www.haldi-uri.ch/
Wetterstation Schattdorf:
www.rolitech.ch/wetter
Re: Schneefälle Mo-Mi 04.-06.01.2010
Schattdorfer: Bis Freitag müssen wir Alpentalbewohner um den Schnee fürchten
. Hier noch -1,2°C. Wärme als gestern mit sonnigen Abschnitten. Hochnebel wird bedrohlich dünn. Aber bisher rettete sich Reichenbach irgendwie immer. Wobei sich der Schnee gestern um 2,5cm reduziert hatte. War aber auch lockeres Pulver.

Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mi 6. Jan 2010, 13:02, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Schneefälle Mo-Mi 04.-06.01.2010
Tja - nach dem milden Morgen mehr oder weniger Überraschend - nichts mit einem Eistag heute! Takt 0.4°C
Aber 9cm Schnee, der dank dichtem Hochnebel kaum taut.
@emu: Das zieht aber eher nördlich vorbei. Evtl. betrifft es noch den Jura...
Allerdings hat sowohl das Meteomedia-Wundermodell, wie auch COSMO leichte NS-Signale drin.
Aber 9cm Schnee, der dank dichtem Hochnebel kaum taut.
@emu: Das zieht aber eher nördlich vorbei. Evtl. betrifft es noch den Jura...
Allerdings hat sowohl das Meteomedia-Wundermodell, wie auch COSMO leichte NS-Signale drin.
Zuletzt geändert von Thomas, Belp am Mi 6. Jan 2010, 16:50, insgesamt 2-mal geändert.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
Re: Schneefälle Mo-Mi 04.-06.01.2010
Auf dem Meteox Radar Frankreich sieht man schön den Schweif des Tiefdruckwirbels, dieser Äusserste Schweif hat etwas Niederschlag dabei, ich erwarte die Ankunft so ca 18.00 - 20.00 Uhr in der Schweiz heute, eventuell löst dies noch das eine oder andere Schauer aus?