Information bzgl. COSMO-Modellkette:
Andreas hatte genau die richtige Vermutung, es gibt derzeit technische Probleme mit der Datenassimilation. Seit dem Jahreswechsel gehen keine Beobachtungen mehr in oder aus der Datenbank in Manno (Eidgenössisches Rechenzentrum, CSCS,
http://www.cscs.ch), das Modell läuft seit 1.1.2010 nur noch mit ECMWF-Randfeldern und mit der eigenen, internen Dynamik. Bis gestern haben wir das auch in den Prognosezentren nicht bemerkt: das Wetter gestaltete sich derart, dass vor allem advektive Prozesse, und daher der Einfluss der ECMWF-Randfelder die Modellentwicklung dominierten, der Fehler verschwindend klein war. Erst im Verlauf der letzten 36 Stunden überwiegte der Einfluss der scheinbar unzureichend genau modellierten Kaltluftmasse über N-FRA/CH/SW-GER (im Zentrum der Rechendomäne) gegenüber der Warmadvektion am Schwanz dieser Okklusion vom Modellrand her. Der Fehler konnte sich so von Lauf zu Lauf aufschaukeln.
Oder kurz gesagt: das Modell weiss zwar im Moment, was vom Atlantik her für Wetter kommt, muss aber innerhalb der Rechendomäne alles selber leisten und erfährt bei den Modellstarts keine Hilfestellung durch aktuelle Beobachtungen.
Unsere Modellierer arbeiten mit Hochdruck an der Problemlösung. Persönlich ärgert mich weniger dieses technische Problem, als dass wir gestern in dieser 50-50 Situation COSMO-WRF noch nicht gemerkt haben, dass es sich nicht nur um einen Modell-gag sondern echt um einen bug handelte
Bitte um Verständnis aller COSMO-Fans und bis auf Weiteres Vorsicht bei der Prognose-Interpretation, Gruss Marco