
Die neue Grafikoberfläche wird sicher einige Vorteile mit sich bringen, vorallem für diejenigen, welche sich im Ortungsgebiet nicht so gut auskennen. Mehrere Städte sind eingezeichnet und die landestopographische Darstellung hilft einem unmittelbar die orografischen Bedingen zu erkennen und damit den weiteren Verlauf, bzw. die Aktivität und Lebensdauer der Gewitterzellen einzuschätzen.
In der Praxis wird sich zeigen, ob die detailierteren Angaben nützlicher sind, oder diese eher zur Verwirrung beitragen. Ich persönlich denke aber, dass die Neuerung nur Vorteile bringt.
Das zweistündige Zeitfenster für die Messungen wurde beibehalten. Hingegen ist das Säulendiagramm neu auf der Hauptseite von BLIDS zu finden und ist nicht mehr landesspezifisch in die Ortungsgrafik integriert. Um sich über die Anzahl der Blitze innerhalb der alternden Zeitperioden von jeweils 20 Minuten zu informieren, muss man neu zwar von der Ortungsgrafik auf die Hauptseite zurücksetzen, doch es kann so nicht mehr passieren (wie bisher), dass das Säulendiagramm einen Blitzortungsbereich - zum grossen Ärger des Chasers -verdeckt. Dies ist von entscheidendem Vorteil. Zudem kann man auf der Hauptseite mit dem Cursor auf das jeweilige (blaue) Staatenfeld fahren und erfährt sofort in der Säulengrafik, ob dort z.B. überhaupt Blitzaktivität herrscht. Die Suche ist effizienter.

Ein Nachteil bleibt: Bei Posts im Sturmforum, müsste man neu nun zwei Bilder hochladen, um der vollständigen Information gerecht zu werden. Naja, Gewöhnungssache.....
Zudem bleibt der Wunsch unerfüllt, dass helvetiens Anrainerstaaten wie Frankreich und Italien, wie auch der Osten von Österreich ins Blitzortungssystem von Siemens aufgenommen werden.
Link: http://www.blids.de/
Heute wurde einen einzigen Blitz südlich von Linz lokalisiert (violet). Mal sehen, ob es auch neue Farbabstufungen für die 20-minütigen Perioden gegeben hat (oder sind es neu 15 Minuten-Abstände?).
Immerhin unterstützt es ein wenig meine Vorfreude auf die kommende Chasingsaison.
Gruss Cyrill


