Hoi ThomasThomas Jordi (ZH) hat geschrieben:Also insgesamt rollen sich mir die Zehennägel auf, wenn ich diesen 'Artikel' lese.
- Da ist vom Polarwirbel die Rede, gezeigt wird eine pseudopot Karte.
- Als Zeitpunkt wird zuerst der 12. Dezember genannt, dann aber wird plötzlich vom 8. Dezember gesprochen
- Es wird plötzlich von einem Tief (originell als Zielscheibe betitelt) gesprochen, der Polarwirbel scheint vergessen
- Plötzlich soll dieses Tief über Deutschland wüten, in exakt derselbe Stärke? WARUM DENN?
- Es soll Kaltluft zu uns fliessen. WO sieht der Mensch das?
Selten so einen Stuss gelesen.
"Zehennägel..." Auutsch!!! Hoffentlich sind Deine Skischuhe gross genug

Nun, Spass beiseite. Ich sehe dies auch so wie Du, vorallem, wie soll denn diese Kaltluft zu uns strömen? Ich habe mir auf GFS mal den 8.12.09 angeschaut und würde sagen, dass ab 12z sicher mal eine Warnung für die Schiffahrt westlich der irischen Küste angebracht ist; später noch für die vorgelagerten norwegischen Inseln. Bei uns siehts nach vermutlich etwas böigem Nordwestwind aus - nix Dramatisches -, der (wie bereits gesagt wurde) im westlichen Bereich der 300 hPa-Divergenzzone verstärkt wird. Doch ein kräftiger Hochdruckkeil schiebt sich nordostwärts, was das Ganze beruhigen dürfte.
Dennoch habe ich zwei Fragen:
In einem mesoskaligen Bereich (nördl. Vogesen) gibt GFS auf den Theta-E Karten doch ziemlich starken Wind an. Hat dies eine Bewandtnis mit dem Absinken kalter Luftmassen im rückwärtigen Bereich des Jets zu tun?
Die Temperaturadvektions-Modelle zeigen schon eindrückliche Unterschiede vom Atlantik gegenüber unserer Zone. Kann es sein, dass die Temperaturanomalie im Nordatlantik mit der Entstehung dieses kräftigen Islandtiefs, oder zumindest mit der Entwicklung des Splits zu tun hat?






@ Urbi
Hoi. Cooles Bild!!

@ Mladen
Geduld. Der da

Gruss Cyrill