Werbung

NOWCAST: Herbststurm und Kaltlufteinbruch, 11.-14.10.2009

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Herbststurm und Kaltlufteinbruch, 11. bis 14.10.2009

Beitrag von Silas »

@Kaiko
Alles klar, wegen dem Rotor. Bin heute Nachmittag daran vorbeigefahren. Zuerst habe ich mich über die Schaumkrönchen auf dem See gewundert.
Dann dachte ich mir noch, das sei jetzt eine sehr gespässige Wolkenbewegung, da muss viel Turbulenz oder eben sonst was vorhanden sein. Das dürfte genau etwa an dieser Stelle gewesen sein. Zu sehen war es gut an den Wolken, die im oberen Drittel des Berges an der Bergzugewandten Seite nach oben stiegen und an der Bergabgewandten Seite nach unten, wobei sich eine Art stehende Welle bildete. Die Geschwindigkeit war sehr eindrücklich!
Das wird wohl gerade dieser Laseier-Rotor gewesen sein.
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Markus (Horw)
Beiträge: 1338
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
Wohnort: 6048 Horw
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Kontaktdaten:

Re: Herbststurm und Kaltlufteinbruch, 11. bis 14.10.2009

Beitrag von Markus (Horw) »

nicht von schlechten Eltern ist der Druckanstieg heute während des Tages.

Um 0455 Uhr noch 1006.7 hPa. jetzt um 2300 Uhr schon 1025.9 hPa. 19.2 hPa innert 18 Stunden. Dafür sinkt die Temperatur laufend ab. Jetzt bei 7.1°.
Markus Burch


Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Erste News aus den Bergen: Davos 17 Neuschnee, Braunwald 5 cm (Quelle SLF).
In Klosters auf Autodach 18 cm Neu seit gestern Abend.
Am meisten gefallen scheint in der Region vom Rätikon bis zur Silvretta, wie die autom. Messungen bestätigen (Madrisa 48 cm/24h):

Bild
Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am Di 13. Okt 2009, 07:04, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Immer noch erstaunlich "mild" heute morgen um 05:30: +6,3°C auf knapp 600m, dazu einzelne Regentropfen. Da liegt die SFG immer noch um oder über 1000m.

Gruss, Uwe

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Weitere Neuschnee-Handmessungen trudeln rein:
St. Antönien 1510 m 25 cm
Arosa 1840 m 21 cm
Davos 1560 m 17 cm
Weissfluhjoch 2540 m 30 cm
Samnaun 1750 m 27 cm

Klosters 1200 m 18 cm, für die Höhenlage der höchste Werte, aber klimatalogisch nicht erstaunlich.

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?

Beitrag von Silas »

@Uwe
Ja, die Schneefallgrenze liegt wirklich noch recht hoch, zumindest wenn es nur etwas tröpfelt. Bei uns vorhin auch Regen, nicht einmal einzelne Schneeflocken dabei, und dies auf 850m.ü.M. bei 3,8°C. Tmin übrigens 1,8°C. Der schlechtaufgelöste 5cm Davis Temperaturfühler hat noch nichts von Bodenfrost wissen wollen: Tmin über längere Zeit 0°C (allerdings misst er in 0,6K Schritten - weshalb eigentlich?).
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Stefan im Kandertal

Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Man merkt, dass die Bündner fast zu Österreich gehören ;)

Webcam-Tour:

Kaiseregg (Schwarzsee) bis oben hin keine geschlossene Schneedecke. Ist immerhin 2000m.

In der Region Lenk/Adelboden ist es erst ab 1900m mehr weiss als was anderes.

Auf dem Gurnigel in 1600m sind es ein paar Flecken. Westlich des Kandertals siehts überall so mager aus oder noch weniger.

Dann gegen Osten hin ändert sichs aber deutlich. Grindelwald First zeigt sich schön eingeschneit. Die kleine Scheidegg gibt auch einiges her. Die Lauchernalp im Lötschental hat jedenfalls auch mehr als die westlichen Alpen sonst ;). Im Kandertal ist die Niesenkette auch schön weiss geworden. Dort ist etwa die Grenze ab der es richtig winterlich wird im Gebirge.

Die niedrigste Schneegrenze (also angezuckert) in 1400m. Allerdings dürfte es bei geringen Mengen auch heute nicht so gut überleben. Der Boden wird nicht grad kalt sein. Ausserdem wirds im BEO schon zunehmend sonnig :-D
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Di 13. Okt 2009, 10:06, insgesamt 1-mal geändert.


Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Re: Herbststurm und Kaltlufteinbruch, 11. bis 14.10.2009

Beitrag von Severestorms »

Bericht der MeteoSchweiz zur gestrigen Kaltfront:

http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... _2009.html

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Dani Emmenbrücke/LU
Beiträge: 1098
Registriert: Di 11. Nov 2003, 21:48
Wohnort: 6020 Emmenbrücke
Kontaktdaten:

Re: Herbststurm und Kaltlufteinbruch, 11. bis 14.10.2009

Beitrag von Dani Emmenbrücke/LU »

Hat eigentlich jemand die Daten der Wetterstation ARA Rotzloch Stans? Würde mich noch wunder nehmen, was die für Böenspitzen registriert hat! Hier noch ein eindrücklicher Sturmbericht http://www.zisch.ch/navigation/top_main ... OID=324088
Gruss Dani (wieder zurück in Luzern-Nord)

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Herbststurm und Kaltlufteinbruch, 11. bis 14.10.2009

Beitrag von Thomas, Belp »

Hier befindet sich die Temperatur seit Sonnenuntergang in einem rasanten Sinkflug. Um 17Uhr hatten wir noch knapp 11°C, jetzt sinds gerade noch 5.8°C. Falls es weiterhin klar bleibt, könnte es evtl bereits diese Nacht den ersten Frost geben? So wies aussieht scheinen aber aus Norden nochmals ein paar Wolken aufzuziehen.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Antworten