Werbung

Jungfraujoch-Impressionen

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Jungfraujoch-Impressionen

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Hallo Sturmforumianer!

Einige Impressionen der letzten Tage vom Eigergletscher (Übernachtungsort: 2320m) und vom Jungfraujoch (Arbeitsort: 3580m).

Sonnenaufgang

Jungfrau im Morgenlicht - fotografiert aus meinem Zimmer

Aletschgletscher, Blick Richtung Konkordiaplatz

Blick Richtung Kokordiaplatz, aufziehendes Gewitter

Erster Schneefall

Sonnenuntergang nach Gewitter

nach Sonnenuntergang


Viele Grüsse Philippe aus Eigergletscher, 2320m
- Editiert von Philippe Zimmerwald am 29.07.2008, 13:52 -
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9053 Mal
Kontaktdaten:

Jungfraujoch-Impressionen

Beitrag von Federwolke »

Danke Carlo für die Impressionen.

Sag mal, verdient die Station Eigergletscher ihren Namen eigentlich noch? War letztes Mal vor 10 Jahren dort oben, schon damals musste ich den Gletscher ziemlich weit oben suchen...

Grüsse aus dem Unterland


JonasF
Beiträge: 597
Registriert: Do 26. Jun 2003, 08:43
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5200 Brugg
Hat sich bedankt: 55 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

Jungfraujoch-Impressionen

Beitrag von JonasF »

Hallo Philippe

Da hast du dir aber einen schönen Arbeitsplatz ausgesucht. Als was arbeitest du dort oben?

Ja, ein Gewitter, aus dem es schneit, möchte ich auch mal erleben. Hast du schon von jemandem gehört, ob es oft regnet auf dem Jungfraujoch. Ich nehme an, dass Regen dort oben ein Jahrhundertereignis ist?!?

Viele Grüsse Jonas
Grüsse aus dem Wasserschloss
*** 5200 Brugg - 345 m.ü.M ***

Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Jungfraujoch-Impressionen

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Hallo Jonas und Fabienne,

Es regnet relativ selten, aber kein Jahrhundertereignis. In einem "normalen" Sommer regnet es vielleicht 5-mal. Auch in den letzten Tagen war die Schneefallgrenze gerade so auf Joch-Höhe (3500m).

Ich habe kurz nach historischen Aufnahmen vom Eigergletscher ausschau gehalten und bin fündig geworden. Die Qualität der historischen Aufnahmen ist besser als mein Digicam-Bild. Ein aussagekräftiger Vergleich ist insbesondere mit der zweiten und dritten historischen Aufnahme interessant:

Das erste Bild zeigt den Unterschied zur Gegenwart am deutlichsten, aber die Aufnahme stammt aus einer anderen Jahreszeit und eignet sich kaum zum Vergleich.

Das zweite Bild trägt den Poststempel vom 16. Juli 1903, wurde also vor hundert Jahren verschickt. Die Aufnahme ist älter. Da nur wenig Schnee liegt und der Eigergletscher in den tiefern Lagen auch bereits dunkler ist, dürfte die Aufnahme wohl im August/September entstanden sein.

Das dritte historische Bild trägt den Poststempel vom 16. August 1907. Diese Karte wurde auf den Tag genau vor 96 Jahren vor der Aufnahme gestempelt. Auch bei dieser Postkarte dürfte die Jahreszeit mit meiner Aufnahme übereinstimmen.



Was ich zu erkennen glaube:
1. Die Firnfelder auf dem Mönch sind seit den historischen Aufnahmen, aber vor allem in diesem Sommer viel weniger mächtig und kleiner.
2. Das Gletscherende ist heute fast schwarz, deutlich dunkler als in den historischen Aufnahmen, was auf extreme Schmelzprozesse hinweist.
3. Insbesondere an der Ostflanke hat der Gletscher an "Boden" verloren, die Felsfläche ist deutlich grösser

Gruss Philippe


- Editiert von Philippe (Carlo) - Köniz am 15.09.2003, 15:30 -
- Editiert von Philippe Zimmerwald am 29.07.2008, 13:52 -
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

Reto Arosa/ZH/SO
Beiträge: 713
Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Arosa/Möriken
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Jungfraujoch-Impressionen

Beitrag von Reto Arosa/ZH/SO »

Hallo Philippe,

Danke für die tollen Bilder, du hast ja echt ein genialer Arbeitsort!!

Das Jungfraujoch wäre schon mal noch ein interessantes Ausflugsziel, selbst für einen Aroser! :-)

Grüsse Reto
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/

Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Jungfraujoch-Impressionen

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Hallo!

Mal wieder ein paar Aufnahmen von 3454 m Höhe, wo der Winter zumindest vorübergehend eingekehrt ist.

Helikopter-Pics


Viele Grüsse Philippe
- Editiert von Philippe Zimmerwald am 29.07.2008, 13:53 -
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

Reto Arosa/ZH/SO
Beiträge: 713
Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Arosa/Möriken
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Jungfraujoch-Impressionen

Beitrag von Reto Arosa/ZH/SO »

Hallo Philippe,

Tolle Bilder, vorallem das 3. gefällt mir gut, hoffentlich war nichts schlimmeres passiert!

Grüsse ins Berner Oberland
Reto
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/


Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Jungfraujoch-Impressionen

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Hallo! Morgenstimmung von heute, dem 24. September 2003, auf 3657 m (Mönchsjochhütte)


Um 0800 Uhr konnte ich in einiger Entfernung Richtung SSE einen schönen CB erkennen. Trotz herrlicher Fernsicht und grosser Höhe konnte ich den CB nur knapp über dem Horizont ausmachen. Der CB ist mit maximalem analogem und digitalem Zoom fotografiert. Hat jemand eine Anhnung wo dieser CB aktiv war? Er müsste in der Nähe der maximalen Sichtdistanz durchgezogen sein, sicherlich >100 km über Norditalien. Wo gabs da am Morgen Gewitter?
Bild

Während gen Süden noch konvektive Bewölkung abzog, etablierte sich nördlich der Hochalpen eine Hochnebeldecke mit Top auf 2900 m. Blick Richtung Norden mit Wetterhorn (3701 m):
Bild

(etwas später die gleiche Ansicht)
http://photoalbum.powershot.de/fotos/13 ... 8ae4d5.jpg

Über dem Fiescherhorn (4048 m) zeigte sich die Morgensonne:
Bild


Grüsse Philippe, nun über 3000 m tiefer, bei Bern (630m)
- Editiert von Philippe (Carlo) - Köniz am 24.09.2003, 22:01 -
- Editiert von Philippe Zimmerwald am 29.07.2008, 13:53 -
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

Reto Arosa/ZH/SO
Beiträge: 713
Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Arosa/Möriken
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Jungfraujoch-Impressionen

Beitrag von Reto Arosa/ZH/SO »

Wow, das sind wieder tolle Bilder! Danke!

Ich gehe auch davon aus, dass diese CB`s über Norditlalien (Poebene) lagen, dort gabs am Vormittag und bis in den Mittag hinein Schauerzellen!

Gruss aus Arosa 4.2 °C
Reto
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/

Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Jungfraujoch-Impressionen

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Hallo Reto,

Insbesondere das zweite Bild glänzt - beim zweiten Blick - eher durch Unschärfe, manchmal wäre ein Nachbearbeitung der Bilder von Vorteil. Es freut mich das dir die Bilder trotzdem gefallen.

Gemäss WZ-Forum-Hilfe mit dem WO-Blitzarchiv dürfte es sich um den CB im Raum Genua handeln. Der CB ist also 200-250 km entfernt.

Grüsse Philippe
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

Antworten