Werbung

Gewitter am 13.08.2009

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Gewitter am 13.08.2009

Beitrag von Alfred »

?
WETTER-FLASH
Vereinzelt gewittrig

Wann? Nacht auf Freitag
Wo? Schwerpunkt im Osten
Quelle: Modelle
Qualität: Recht unsicher
Ich bin ja auch recht gespannt, ob es über den Rhein hinaus reicht!

Gruss, Alfred

Matthias P
Beiträge: 8
Registriert: Di 4. Aug 2009, 14:24

Re: Gewitter am 13.08.2009

Beitrag von Matthias P »

Laut Estofex-Meldung nur im Süden, also wirds wohl oder übel nichts hier in Zürich :(
Auch Windmässig sieht's langweilig aus:
Bild (www.estofex.com)
Bild
(www.windfinder.com


Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Gewitter am 13.08.2009

Beitrag von Thomas, Belp »

An den östlichen Voralpen könnte durchaus was gehen. Hier ist es im Gegensatz zu gestern bisher wolkenlos und es sollte eigentlich auch trocken bleiben.
EZ sieht am Abend aber den Voralpen entlang bis nach Bern etwas Niederschlag...
Bild

Sowieso könnte es zu einer der längsten trockenen Perioden dieses Sommers kommen. Die Aktivität der Kaltfront am Sonntag wird nämlich immer wie mehr rausgerechnet. Danach sollte sich wieder Hochdruck aufbauen, nach dem heutigen EZ-Lauf will das Azorenhoch seine Fühler sogar langfristig über uns ausstrecken!
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Stefan im Kandertal

Re: Gewitter am 13.08.2009

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Ich wär mir da bezüglich dem Nichts in Zürich gar nicht so sicher :-D. Alles östlich und nördlich von Aarau könnte was abbekommen wenn man alle Modelle einbezieht. Aus der Vergangenheit wo aus Nichts gerade dort viel wurde sollte man lernen. Oder die Möglichkeit zumindest einbeziehen, dass in dem Gebiet Grillpartys zumindest gefährdet sind ;). Ziehen wir die Grenze bei Gewitter möglich, aber nicht unbedingt sicher, dann würde ich sogar südlich von Thun und im Mittelland alles ab Luzern-Aarau rein nehmen.

Die Europäer geben ganz schön Gas am Bodensee. Irgendwie mögen die da Spätabend und Nachtgewitter seit einigen Wochen.

Heute wird man aber eher rausschauen müssen. Details wie sich genau die Bewölkung verhält (evtl. Dämpfung der Einstrahlung im Norden?) und das kleine Hoch über uns, dass das Ganze sogar nur ganz im Norden und Osten vorbeisteuern könnte.

Ja und wie Thomas erwähnt, wollen einige sogar was im berner Oberland. Hm ;)
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Do 13. Aug 2009, 12:15, insgesamt 4-mal geändert.

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter am 13.08.2009

Beitrag von nordspot »

Moin @ all
Also wenn ich das Geblubber Richtung Hegau und Linzgau so beobachte, wie es immer höher kommt, dann halte ich das eine oder andere Gewitter in der Bodenseegegend garnicht mal für so abwegig (siehe auch Karte von Thomas) Bin selber etwas überrascht über die Konvektion, hab das Gefühl das es was Präfrontales ausgehend von der KF quer über Deutschland ist. Die nächsten Stunden werden Klarheit verschaffen...

Teilw bewölkte Grüße

Ralph

Edit: Rasante Entwicklung in Bavaria übrigens, siehe Sat24 vis loop.
Zuletzt geändert von nordspot am Do 13. Aug 2009, 12:21, insgesamt 1-mal geändert.
nordspot Konstanz

Benutzeravatar
Ben (BaWü)
Beiträge: 858
Registriert: Di 28. Jun 2005, 19:35
Wohnort: Baden Württemberg
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter am 13.08.2009

Beitrag von Ben (BaWü) »

Die Zugrichtung, die die zellen heute hätten, wäre auch interessant. Bisher hat in der Bodenseeregion noch die Sonne einheizen können. Langsam machts aber auch hier zu. Bin mal gespannt. Die gefühlten Werte stimmen heut schonmal für Gewitter ;-) Gegen Nachmittag sollte es dann auch vom CAPE her passen. Wie ralph schon sagte, quillt es bereits munter. Die Auslösetemp. ist demnach recht niedrig.
Der Wind hat hier auf NW gedreht....ob das ein gutes Zeichen ist, weiß ich nicht.

Greez
Ben
http://sturmjagd.wordpress.com/
Wetterfotografie in Süddeutschland

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Gewitter am 13.08.2009

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Bin gespannt wie verbreitet und wieviel Schauer/Gewitter heute Abend/Nacht fallen im Osten. EZ00z macht im Osten immerhin 10-20 mm Niederschlag, GFS ähnlich, wegen der Modellorographie aber etwas nördlicher. Die Meteocentrale-Moskarte zeigt für St. Gallen und Davos kein Niederschlag, warum? Hat ein Insider vom Berg eine Erklärung dafür? :

Bild
Bild

Betrachtet man die Zyklonalität, das fallende Niveau, die hohen Taupunkte (16 Grad) und die auf die Alpen gerichtete Strömung, dann wäre es nicht überraschend, wenn da und dort am östlichen Alpennordhang über 20 mm Niederschlag fällt.
Nachfolgend die 500 hPa Karte für heute Abend aus Cosmo7:

Bild
Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am Do 13. Aug 2009, 13:11, insgesamt 1-mal geändert.


nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter am 13.08.2009

Beitrag von nordspot »

Also der Himmel Richtung Nordwesten von Konstanz aus betrachtet bietet ein recht interessant-chaotisches Bild im Moment. Da türmen sich die Cu-con hoch, teilweise sogar Zeichen der Vereisung in dem obersten Stockwerk, Pileusähnliche Gebilde auch zu sehn und Unten schauts recht duster aus an den Basen. Über mir aber sind Föhnähnliche Aufheiterungen, mir scheint die Konvektion kommt nicht weiter Richtung SE an im Moment. Sieht jedoch stark aus.....

Ralph
nordspot Konstanz

URBI

Re: Gewitter am 13.08.2009

Beitrag von URBI »

Sat Aktuell

BildBild
Zuletzt geändert von URBI am Do 13. Aug 2009, 13:41, insgesamt 2-mal geändert.

lukasm
Beiträge: 701
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
Hat sich bedankt: 204 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Re: Gewitter am 13.08.2009

Beitrag von lukasm »

Nun entwickeln sich erste Zellen auf der Deutschen Seite des Bodensees ...
Zuletzt geändert von lukasm am Do 13. Aug 2009, 13:38, insgesamt 1-mal geändert.
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.

aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)

Antworten