Werbung
MESO ETA NEWS
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Mo 12. Mai 2003, 00:13
- Wohnort: 4001 Basel
- Kontaktdaten:
MESO ETA NEWS
das 4 km MESO ETA läuft nun mit 60 statt 45 Vertikallevels.
http://www.unibas.ch/geo/mcr/3d/meteo/dt/fcst45.htm
Zur Zeit läuft das Modell auf 10 Pentium IV Xeon prozessoren mit GB-ethernet in einer unix umgebung. trotz der 60 vertikallevels ist das modell deutlich früher fertig als mit dem alten rechner. sobald das queue system richtig funktioniert sollten die prozessoren zu 100 % und nicht wie jetzt zu 50 % nutzbar sein, dann gibts dann eine höhere auflösung und ein high-resolution ensemble forecast.
http://www.unibas.ch/geo/mcr/3d/meteo/dt/fcst45.htm
Zur Zeit läuft das Modell auf 10 Pentium IV Xeon prozessoren mit GB-ethernet in einer unix umgebung. trotz der 60 vertikallevels ist das modell deutlich früher fertig als mit dem alten rechner. sobald das queue system richtig funktioniert sollten die prozessoren zu 100 % und nicht wie jetzt zu 50 % nutzbar sein, dann gibts dann eine höhere auflösung und ein high-resolution ensemble forecast.

- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
MESO ETA NEWS
Grüezi mitenand!
Ich habe mir heute Morgen so ca. 09:00 LZ noch vom alten Basler
Mesosakalige ETA-Modell für heute 2100 UTC das Niederschlagsbild
gespeichert. Dazu um die selbe Zeit vom neuen Modell für die selbe
Zeit das gleiche. Wobei mir sofort aufgefallen ist, dass die dargestellte
Niederschlagsmenge beim neuen noch grösser ist, als beim alten Modell,
das sich ja nicht gerade dafür Auszeichnet, dass es zu geringe Nieder-
schlagswerte angab.
Das Bild vom alten Modell

Das Bild vom neuen 4 km Gitter-Modell

Dazu die kumulierte Menge der Niederschläge in diesem Zeitrahmen.

Das ist natürlich etwas krass daneben! Willi hatte den Radar nicht
mal eingeschaltet.
Nur gut, dass es bei den Temperaturen besser ist (ich habe mich nur
für einen Punkt festgelegt und der war heute einwandfrei).
[hr]
Gruss Alfred
Ich habe mir heute Morgen so ca. 09:00 LZ noch vom alten Basler
Mesosakalige ETA-Modell für heute 2100 UTC das Niederschlagsbild
gespeichert. Dazu um die selbe Zeit vom neuen Modell für die selbe
Zeit das gleiche. Wobei mir sofort aufgefallen ist, dass die dargestellte
Niederschlagsmenge beim neuen noch grösser ist, als beim alten Modell,
das sich ja nicht gerade dafür Auszeichnet, dass es zu geringe Nieder-
schlagswerte angab.
Das Bild vom alten Modell

Das Bild vom neuen 4 km Gitter-Modell

Dazu die kumulierte Menge der Niederschläge in diesem Zeitrahmen.

Das ist natürlich etwas krass daneben! Willi hatte den Radar nicht
mal eingeschaltet.
Nur gut, dass es bei den Temperaturen besser ist (ich habe mich nur
für einen Punkt festgelegt und der war heute einwandfrei).
[hr]
Gruss Alfred
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Mo 12. Mai 2003, 00:13
- Wohnort: 4001 Basel
- Kontaktdaten:
MESO ETA NEWS
zu beachten ist folgendes:
die 2 bilder wurden zu unterschiedlichen zeiten initialisiert, es gibt nämlich alle 12 stunden eine 48 h vorhersage.
das modell ist unter anderem deshalb so nass, weil die initialisierung vom 100 km !!! gitter viel zu nass ist. ich bin noch auf der suche nach einer besseren initialisierung der bodenfeuchte
das radar zeigt den niederschlag zu einem zeitpunkt, das modell zeigt die niederschlagssumme innerhalb von 3 stunden. somit sind die flächen und die mengen viel grösser.
dieses beispiel der vorhersage ist gar nicht so schlecht
die 2 bilder wurden zu unterschiedlichen zeiten initialisiert, es gibt nämlich alle 12 stunden eine 48 h vorhersage.
das modell ist unter anderem deshalb so nass, weil die initialisierung vom 100 km !!! gitter viel zu nass ist. ich bin noch auf der suche nach einer besseren initialisierung der bodenfeuchte
das radar zeigt den niederschlag zu einem zeitpunkt, das modell zeigt die niederschlagssumme innerhalb von 3 stunden. somit sind die flächen und die mengen viel grösser.
dieses beispiel der vorhersage ist gar nicht so schlecht


- Bernhard Oker
- Moderator
- Beiträge: 6450
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8902 Urdorf
- Hat sich bedankt: 1806 Mal
- Danksagung erhalten: 3019 Mal
MESO ETA NEWS
Hallo Mathias
Ich würde das Beispiel von Alfred auch als gelungene Prognose ansehen.
Weiter so!
@Alfred
Was für Regenmengen (l/m^2) bedeuten die Farben auf deinem aufsumierten Bild?
Gruss Bernhard
Ich würde das Beispiel von Alfred auch als gelungene Prognose ansehen.
Weiter so!
@Alfred
Was für Regenmengen (l/m^2) bedeuten die Farben auf deinem aufsumierten Bild?
Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
MESO ETA NEWS
@Mathias, ich nehme meine obige Kritik zurück, wegen der Prognose für heute Abend; eine Bombe

und die Radarbilder für kurz vor 1800UTC


Gruss Alfred
[hr]

und die Radarbilder für kurz vor 1800UTC


Gruss Alfred
[hr]
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 972 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
MESO ETA NEWS
Habe nicht schlecht gestaunt als ich die von Alfred geposteten Bilder angesehen habe. Präziser gehts ja wohl wirklich nicht mehr.
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Mo 12. Mai 2003, 00:13
- Wohnort: 4001 Basel
- Kontaktdaten:
MESO ETA NEWS
Das NMM modell läuft nun im Realtime modus mit 22 km und 4 km auflösung. nach langem hin und her habe ich beschlossen die plot domäne nicht auf MESO ETA grösse zu verkleinern sodass man die ganze schweiz sieht.
hier der link:
http://www.unibas.ch/geo/mcr/3d/meteo/nmm4/nmm4.htm
irgendwann gibts dann noch zoom fenster für die windkarten, zurzeit wird nämlich nur jeder 9te windpfeil geplottet, was natürlich viele details verwischt.
hier der link:
http://www.unibas.ch/geo/mcr/3d/meteo/nmm4/nmm4.htm
irgendwann gibts dann noch zoom fenster für die windkarten, zurzeit wird nämlich nur jeder 9te windpfeil geplottet, was natürlich viele details verwischt.

-
- Beiträge: 61
- Registriert: Mo 12. Mai 2003, 00:13
- Wohnort: 4001 Basel
- Kontaktdaten:
MESO ETA NEWS
Das NMM läuft nun auch mit der 12z initialisierung.
http://www.unibas.ch/geo/mcr/3d/meteo/nmm22/nmm22.htm
besser merken kann man sich:
www.unibas.ch/geo/wetter
der Cluster ist nun fertig geworden. ab vermutlich nächster woche wird dann NMM und MESO ETA synchron starten, somit wird NMM noch viel früher auf dem Netz sein.
hier das cluster:
http://www.unibas.ch/geo/mcr/3d/meteo/dt/cluster.htm
http://www.unibas.ch/geo/mcr/3d/meteo/nmm22/nmm22.htm
besser merken kann man sich:
www.unibas.ch/geo/wetter
der Cluster ist nun fertig geworden. ab vermutlich nächster woche wird dann NMM und MESO ETA synchron starten, somit wird NMM noch viel früher auf dem Netz sein.
hier das cluster:
http://www.unibas.ch/geo/mcr/3d/meteo/dt/cluster.htm
