
Werbung
NOWCAST: Gewitter 14. und 15. Juli 2009
- Kaiko (Döttingen)
- Moderator
- Beiträge: 2656
- Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5312 Döttingen
- Hat sich bedankt: 2058 Mal
- Danksagung erhalten: 2111 Mal
- Kontaktdaten:
Re: NOWCAST: Gewitter 14. und 15. Juli
Hoi zäme
Um 20:30Uhr fiel der Startschuss über dem Bielersee

Der Gewitterkomplex entwickelte sich prächtig und zog vom Jurasüdfuss in Richtung Juranordfuss.
Der Blick nach Westen um 21:15Uhr (Standort ist Döttingen)

Das Gewitter kommt langsam näher,
um 21:40Uhr zuckeln die ersten Blitze in der Ferne.


Der Aufzug der ersten Gewitterwelle ins Untere Aaretal auf dem Radar:

Höchste Regenrate mit 185mm/h um 22:05Uhr registriert: (Total 15mm in 15min)

Best of : (Zeitraum 21:45 bis 22:15Uhr)





Der war relativ Nahe:

Die ganze Blitzerei der ersten Welle auf dem BLIDS-Spion:

Das Untere Aaretal unter dem Gewitter:

Danach kam Welle 2....
Best of: (Zeitraum 23:15 bis 23:45Uhr)
mit mehr Anteil an Wolkenblitzen.





Die Nacht war erst angebrochen, und es blitzte und donnerte und blitzte und donnerte und......
.....bis zur Dämmerung des folgenden Tages.
Die Schwerpunkte der grössten Regenmengen lagen ganz im Norden des Kantons Aargau
und des Kantons Zürichs bis nach Schaffhausen.
Auch im Kanton Solothurn gab es Stellenweise bis 100mm.


http://www.meteocentrale.ch
Wie schon bekannt, war das Bachsertal und das Rafzer Feld stark vom Unwetter betroffen.
Aus diesem Gebiet verzeichneten die Agrometeo-Wetterstationen Eglisau und Wil ZH Werte von über 100mm.

http://www.kaikowetter.ch/Statistik/200 ... _rain.html
Anhand der Flutwelle der Surb, muss es auch im Einzugsgebiet der Surb,
im Wehntal, ein Starkregenereignis gegeben haben.
Grüsse Kaiko
Um 20:30Uhr fiel der Startschuss über dem Bielersee

Der Gewitterkomplex entwickelte sich prächtig und zog vom Jurasüdfuss in Richtung Juranordfuss.
Der Blick nach Westen um 21:15Uhr (Standort ist Döttingen)

Das Gewitter kommt langsam näher,
um 21:40Uhr zuckeln die ersten Blitze in der Ferne.


Der Aufzug der ersten Gewitterwelle ins Untere Aaretal auf dem Radar:

Höchste Regenrate mit 185mm/h um 22:05Uhr registriert: (Total 15mm in 15min)

Best of : (Zeitraum 21:45 bis 22:15Uhr)





Der war relativ Nahe:

Die ganze Blitzerei der ersten Welle auf dem BLIDS-Spion:

Das Untere Aaretal unter dem Gewitter:

Danach kam Welle 2....
Best of: (Zeitraum 23:15 bis 23:45Uhr)
mit mehr Anteil an Wolkenblitzen.





Die Nacht war erst angebrochen, und es blitzte und donnerte und blitzte und donnerte und......
.....bis zur Dämmerung des folgenden Tages.
Die Schwerpunkte der grössten Regenmengen lagen ganz im Norden des Kantons Aargau
und des Kantons Zürichs bis nach Schaffhausen.
Auch im Kanton Solothurn gab es Stellenweise bis 100mm.


http://www.meteocentrale.ch
Wie schon bekannt, war das Bachsertal und das Rafzer Feld stark vom Unwetter betroffen.
Aus diesem Gebiet verzeichneten die Agrometeo-Wetterstationen Eglisau und Wil ZH Werte von über 100mm.

http://www.kaikowetter.ch/Statistik/200 ... _rain.html
Anhand der Flutwelle der Surb, muss es auch im Einzugsgebiet der Surb,
im Wehntal, ein Starkregenereignis gegeben haben.
Grüsse Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/
-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
- Kontaktdaten:
Re: NOWCAST: Gewitter 14. und 15. Juli
@Kaiko, danke für den interessanten Bericht. Und super Fotos!
Hier liefere ich noch meine nach..
20.45 Uhr, der Himmel über dem Bielersee explodiert (Zitat von Stefan Hörmann: "Die Schichtung wurde über ein paar hundert Kilometer auf einen Schlag aufgerissen"):

21.01 Uhr, ich vor der regenfreien Gewitterbasis, im Hintergrund sich entwickelnder Starkniederschlag:

21.01 Uhr, mein persönliches Highlight (keine Langzeitbelichtung, von Hand geknipst und einfach Glück gehabt):

21.02 Uhr, Mini Cooper S, Dell XPS M1330 und Starkgewitter im Hintergrund..

21.03 Uhr, dichte Fallstreifen (Hagel?) im Licht der untergehenden Sonne:

21.05 Uhr, atemberaubende Szenerie:

21.06 Uhr, Gregory am Knipsen und gleichzeitig Telefonieren:

Danach fuhren wir im Eiltempo Richtung Osten und erreichten Birrfeld ca. 20 Minuten vor Eintreffen der Gewitterfront:






Gruss Chrigi
Hier liefere ich noch meine nach..
20.45 Uhr, der Himmel über dem Bielersee explodiert (Zitat von Stefan Hörmann: "Die Schichtung wurde über ein paar hundert Kilometer auf einen Schlag aufgerissen"):
21.01 Uhr, ich vor der regenfreien Gewitterbasis, im Hintergrund sich entwickelnder Starkniederschlag:

21.01 Uhr, mein persönliches Highlight (keine Langzeitbelichtung, von Hand geknipst und einfach Glück gehabt):
21.02 Uhr, Mini Cooper S, Dell XPS M1330 und Starkgewitter im Hintergrund..

21.03 Uhr, dichte Fallstreifen (Hagel?) im Licht der untergehenden Sonne:
21.05 Uhr, atemberaubende Szenerie:
21.06 Uhr, Gregory am Knipsen und gleichzeitig Telefonieren:
Danach fuhren wir im Eiltempo Richtung Osten und erreichten Birrfeld ca. 20 Minuten vor Eintreffen der Gewitterfront:

Gruss Chrigi
Zuletzt geändert von Severestorms am Mo 20. Jul 2009, 03:37, insgesamt 5-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- Patrick
- Beiträge: 45
- Registriert: Sa 17. Dez 2005, 17:52
- Wohnort: 8965 Berikon
- Hat sich bedankt: 71 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
- Kontaktdaten:
Re: NOWCAST: Gewitter 14. und 15. Juli
Hoi zäme
Mit ferienbedingter Verspätung präsentiere ich euch auch noch einige Blitzbilder aus dieser eindrücklichen Gewitternacht.
Zu Beginn positionierte ich mich oberhalb von Remetschwil AG.

Nach dem es auf dem Niederschlagsradar gegen Westen hin nicht mehr allzu vielversprechend aussah, entschied ich mich der Zelle gegen Osten hin zu folgen. Im Limmattal angekommen, musste ich jedoch etwas frustriert feststellen, dass sich die Zelle stark abschwächte. Unglücklicherweise löste es dafür genau an meinem vorherigen Standort erneut aus, wodurch ich auf dem Rückweg mehrere schöne Blitze verpasste.
Trotz der verlorenen Zeit gelangen mir noch eine grosse Anzahl Blitzbilder, welche meine vorgängige Enttäuschung verdrängen konnten. Hier eine kleine Auswahl der Blitzbilder:

Dieses Bild zeigt den vermutlich selben Blitz, den Chrigi auf dem zweitletzten Bild erschwischt hatte.


Diese drei Blitze flackerten gleichzeitig auf. Erstaunlicherweise wurde der Nachthimmel, wie bei den beiden auf dem folgenden Bild, nur schwach erhellt, im Vergleich zu den anderen Blitzen an diesem Abend.

Diese beiden Blitze folgten unmittelbar nach den drei auf dem vorherigen Bild und ebenfalls praktisch gleichzeitig.

Gruess Patrick
Mit ferienbedingter Verspätung präsentiere ich euch auch noch einige Blitzbilder aus dieser eindrücklichen Gewitternacht.
Zu Beginn positionierte ich mich oberhalb von Remetschwil AG.

Nach dem es auf dem Niederschlagsradar gegen Westen hin nicht mehr allzu vielversprechend aussah, entschied ich mich der Zelle gegen Osten hin zu folgen. Im Limmattal angekommen, musste ich jedoch etwas frustriert feststellen, dass sich die Zelle stark abschwächte. Unglücklicherweise löste es dafür genau an meinem vorherigen Standort erneut aus, wodurch ich auf dem Rückweg mehrere schöne Blitze verpasste.
Trotz der verlorenen Zeit gelangen mir noch eine grosse Anzahl Blitzbilder, welche meine vorgängige Enttäuschung verdrängen konnten. Hier eine kleine Auswahl der Blitzbilder:

Dieses Bild zeigt den vermutlich selben Blitz, den Chrigi auf dem zweitletzten Bild erschwischt hatte.


Diese drei Blitze flackerten gleichzeitig auf. Erstaunlicherweise wurde der Nachthimmel, wie bei den beiden auf dem folgenden Bild, nur schwach erhellt, im Vergleich zu den anderen Blitzen an diesem Abend.

Diese beiden Blitze folgten unmittelbar nach den drei auf dem vorherigen Bild und ebenfalls praktisch gleichzeitig.

Gruess Patrick
Zuletzt geändert von Patrick am So 26. Jul 2009, 20:12, insgesamt 1-mal geändert.