Werbung

Nasser Juni 2009 (v.a. zentrale und östl. Voralpen)

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1744 Mal

Nasser Juni 2009 (v.a. zentrale und östl. Voralpen)

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Hoi zäme

Angesichts der teilweise bereits sehr hohen Regenmengen in diesem Juni in einigen Regionen und mit Blick auf die sich am Wochenende abzeichnende Gewitterlage, die punktuell erneut sehr hohe Niederschlagsspitzen bringen könnte, macht so ein Thread wohl Sinn. Die Niederschlagsmengen in der Region Zürichsee sind in diesem Monat sehr beachtlich. Hier einige ausgewählte Beispiele (Agrometeo-Stationen Jona, Stäfa, Siebnen und Wädenswil):

Bild Bild Bild Bild

Es sind hier also bisher verbreitet zwischen 218 und 243 mm Regen gefallen. Der langjährige Durchschnittswert liegt im Juni bei 140 bis 160 mm. Im Fall von Jona/Wädenswil sind wir also bei ca. 160 Prozent des Monatssolls angelangt. Das ist ziemlich viel. Und ich könnte mir vorstellen, dass die sich gegen das Wochenende abzeichnende Gewitterlage erneut teils hohe Mengen bringen wird. Das wiederum könnte dann unter Umständen vor allem in den hügligen Voralpenregionen (Raum Einsiedeln, Linthgebiet, ZH-Oberland, ev. Zimmerbergregion) problematisch werden. Die Erfahrung zeigt, dass monatliche Regenmengen um 250 mm in den genannten Regionen alleine noch keine grösseren Probleme darstellen. Aber: Alles, was dann noch innert kurzer Zeit zusätzlich draufgepackt wird, kann schnell für gröbere Schäden sorgen, v.a. wegen Murgängen und Hochwasser in Bächen/Flüssen.

Hoffentlich kommt es nicht soweit. Aber das "Setup" erinnert mich verdächtig an vergangene Hochwasser-Sommer hier in der Region... :schirm:

Wie sieht es anderswo aus? Vor allem in den voralpennahen Gebieten weiter westlich dürfte es vermutlich vergleichbare Ausgangslagen geben.
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Di 23. Jun 2009, 16:51, insgesamt 3-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

emu
Beiträge: 194
Registriert: Di 24. Jun 2008, 09:53
Wohnort: Bern

Re: Nasser Juni 2009

Beitrag von emu »

also dein Titel passt nicht zum Wetter in Bern im Juni bis jetzt, Bern Muri hat bis jetzt 68.8mm Niederschlag= deutlich wenig und das Wetter war in ganzen Juni meistens trocken und sonnig und warm (ausser seit letzten Freitag)!


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1744 Mal

Re: Nasser Juni 2009 (v.a. Voralpen)

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@emu

OK, habe den Thread-Titel etwas spezifischer gestaltet ;)
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

emu
Beiträge: 194
Registriert: Di 24. Jun 2008, 09:53
Wohnort: Bern

Re: Nasser Juni 2009 (v.a. Voralpen)

Beitrag von emu »

@Tinu ;)

Thun meldet bis jetzt 98.2mm= auch eher wenig Niederschlag

Für Bern Muri ist es der 4 Monat in Folge mit deutlich weniger Niederschlag als der Durchschnitt, deine angegeben Niederschlagmengen Ostschweiz Voralpen sind aber wirklich passend zu deinem Titel, ist viel Niederschlag.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1744 Mal

Re: Nasser Juni 2009 (v.a. Voralpen)

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Ergänzend dazu noch die Summenkarte von Meteocentrale (http://www.meteocentrale.ch) der letzten 30 Tage:

Bild

Passt ziemlich genau, würde ich sagen. Schwerpunkt v.a. in den zentralen und östlichen Voralpen plus Randgebiete. Und natürlich das Tessin, wobei dort ein erheblicher Teil noch im Mai gefallen sein dürfte.
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Di 23. Jun 2009, 12:11, insgesamt 2-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Stefan im Kandertal

Re: Nasser Juni 2009 (v.a. zentrale und östl. Voralpen)

Beitrag von Stefan im Kandertal »

In der Tat. Das wird nicht nur jetzt, sondern auch in Zukunft mehr und mehr ein Problem wenn ihr jeden Sommer derart zulangt ;)

emu: Man könnte manchmal meinen, das nasse Monate nur noch Teilen der Deutschschweiz vorbehalten sind. Und da noch vor Allem gegen Osten auch recht flächendeckend während im berner Mittelland meistens nur punktuell die Mittelwerte erreicht werden und in der Romandie kaum noch.

Hier sind es nun immerhin 120mm. Auch in Uetendorf mehr als 110mm. Thuner Mittel liegt bei 129mm.

Trubschachen 175mm. Mittel Langnau i.E. ist aber hoch mit 169mm. Tendenziell nimmts Richtung Entlebuch noch zu.

Riggisberg 135mm (142mm)
Brienz 184mm (141mm im Mittel)

Von denen gibts keine Mittelwerte:
Eriz 134mm
Gantrischhütte 187mm
Guggisberg 170mm

Also doch nicht so ungewöhnlich sondern viel meh absolut im Rahmen auch in den Hügelgebieten. 100-130mm sind im Mittelland östlich des Kantons Bern weitgehend die Regel. Und auch schon nur da wo jemand misst und nicht mal da wo laut Summenkarte die richtigen Extreme sind ;). Nördlich von Bern habe ich bei frei zugänglichen keine Station mit mehr als 90mm gefunden. Tinu hat die Karte eher zu früh reingestellt. Die Gewitterfront vom 25. Mai ist da noch mit drin. Wenn es jemanden interessiert, liefere ich dann die vom 26.6. noch nach. :)
Wo ich mir bei uns sehr hohe Mengen vorstellen könnte inkl. grösseren Abweichungen nach oben ist unteres Stockental, Wimmis, Spiez (die fett roten Ecken in der Karte) und am Brienzersee. Da muss ich nochmal sagen, dass Spiez und Thun verschiedene Welten sind. Aber keiner will da messen :-D

Die Aussichten stehen wirklich auf Gewitter, die recht stationär sein könnten. Mit entsprechenden Problemen in den von Tinu genannten Gegenden :help:
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Di 23. Jun 2009, 13:07, insgesamt 8-mal geändert.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1744 Mal

Re: Nasser Juni 2009 (v.a. zentrale und östl. Voralpen)

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Stefan

In dem Zusammenhang habe ich im letzten Sommer mal eine etwas ausführlichere Auswertung gemacht. Der Grundgedanke dabei: Wie haben sich die Niederschläge seit dem extremen Trockensommer 2003 in der Region Zürichsee entwickelt?

Zur Erinnerung: Damals wurde ja immer wieder von verschiedenen Stellen prophezeit, dass derart trockene Sommer wie 2003 bald Standart werden könnten. Mich hat das immer etwas stutzig gemacht, weil mir die Argumentation einfach nicht logisch erschien, vor allem bezogen auf die aus topografischen Gründen konvektiv begünstigten Voralpengebiete. Meine Erfahrung hier war nämlich schon damals eine andere: Je wärmer, desto mehr Regen, was auch Sinn macht. Mehr Wärme bedeutet eben nicht zwingend auch mehr Sonne!

Ich habe dann die Niederschlagsmengen zwischen 2004 und 2008 in den Sommermonaten der Stationen Jona, Wädenswil und Stäfa miteinander verglichen. Den Juni muss ich noch raussuchen. Aber für Juli und August ergibt sich folgendes Bild:
Bild Bild

Der Juni sieht übrigens ähnlich aus.

Fazit: Juli und August waren fast immer zu warm – aber eben auch teils zu nass, mit teils extremen Spitzen vor allem im August. Man kann gespannt sein, wie sich dieses Bild in den kommenden Jahren verändern wird. Ich habe mir fest vorgenommen, diese Grafiken in den nächsten Jahren fortlaufend zu aktualisieren (Fernziel: Eine 10-jährige Vergleichsreihe).

Eine Erkenntnis daraus kann vielleicht sein, dass es bei der Klimaerwärmung wie beim Wetter als Ganzes keine entgültige, unveränderbare Gewissheit gibt. Wenn man an einem Rädchen im Getriebe dreht, weiss man nicht, wie sich das auf das Gesamte auswirken wird.

PS: Ok, das ist jetzt ein bisschen off-topic...aber interessant finde ich es trotzdem :)
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Di 23. Jun 2009, 13:15, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Stefan im Kandertal

Re: Nasser Juni 2009 (v.a. zentrale und östl. Voralpen)

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Tinu:

Schon auffallend aber, dass der bislang wärmste Juli und August auch in deinem Gebiet die trockensten waren. Irgendwo scheint es einen Grenzwert zu geben. Bekanntlich sind die heissesten Sommermonate Hochdruckdominiert. Gerne mit hochreichenden Hochs, die die Atmosphäre stabiliseren. Schwülwarme Monate dagegen kühlen sich selbst wegen der Feuchte. Das würde vor Allem heissen, dass künftig die Sommermonate einfach extremer ausfallen und nicht pauschal nasser oder trockener. Unser Klima entsteht halt aus einer Mischung aller möglichen Grosswetterlagen. Je nachdem welche in Zukunft öfter auftreten, ändert es sich. Ich glaube nicht, dass wir einfach immer das gleiche Wetter haben bei einfach höheren Temperaturen.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Di 23. Jun 2009, 13:45, insgesamt 1-mal geändert.

azu
Beiträge: 63
Registriert: Di 29. Jul 2003, 18:42
Wohnort: 1965 Drône
Kontaktdaten:

Re: Nasser Juni 2009 (v.a. zentrale und östl. Voralpen)

Beitrag von azu »

Wie es auf die Metecentrale Karte gut zu sehen ist, sind bei mir ca. 45 mm gefallen seit dem 01.06, was eingentlich in die Norme ist :-D

Viele Grüsse aus dem Trockenland

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1744 Mal

Re: Nasser Juni 2009 (v.a. zentrale und östl. Voralpen)

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@azu

Ja, das Wallis macht seinem Ruf als Schweizer Trockental bisher alle Ehre; hält sich schön an die Statistik :-D

@Stefan

Stimmt schon, die Niederschläge Ende Mai sind in der Meteocentrale-Karte noch mit drin und verfälschen den Eindruck zumindest geringfügig. Allerdings dürfte sich das Bild – rein von der geografischen Verteilung her – ohne die Maitage wohl nur unwesentlich ändern.
Unser Klima entsteht halt aus einer Mischung aller möglichen Grosswetterlagen. Je nachdem welche in Zukunft öfter auftreten, ändert es sich. Ich glaube nicht, dass wir einfach immer das gleiche Wetter haben bei einfach höheren Temperaturen.
Sehe ich genauso.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Antworten