heute stehen auch wieder Gewitter auf dem Programm und laut Fahrplan sieht es nicht allzu schlecht aus. Wenn es nach Estofex geht sitzt die Schweiz zwischen den Stühlen bzw. zwischen stärker gescherten Gebieten:
...France, E Belgium, Luxemburg, W Germany...
Low level shear is forecast to reach more than 10 m/s and deep layer shear over 15 m/s. Some cells could develop rotation and perhaps a tornado. LCLs are <1200 m and GFS LL CAPE is quite large. However, since there is no cap but enough large scale destabilization, storms will develop easily and plentiful, reducing the potential for isolated more potent storms.
...N Italy...
Large DLS of 25 m/s and SREH > 100 m²/s² can cause isolated storms to rotate and produce large hail.
Aktuell eine stärkere Quellung an den Vogesen westlich des Kaiserstuhls. Bin aber zuversichtlich, die Sonne kann fast ungestört einheizen und Labilität ist vorhanden...ich bin gespannt.
Gruss Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs
ja, eine interessante Lage, die v.a. westlich und nördl. der Schweiz zu stärkeren Entwicklungen führen kann. Aufgrund des westl./südwestl. Bodenwindfelds würde ich jedoch wie aktuell schön zu erkennen die Gebiete rund um den Jura (insb. Juranordfuss) mit einbeziehen. Entlang der Höhenrücken ist bei dieser Windsituation immer mit etwas besseren Scherungsparametern zu rechnen (höhere SREH-Werte), als rundherum. Die aktuelle Situation mit moderater Auslöse entlang des Juras demonstriert den abosluten Vorteil dieses Bergkamms bei SW sehr gut, während es anderenorts noch überwiegend trocken ist.
Lokale Entwicklung Oberrhein: Für den Raum Freiburg hängt die Entwicklung neben den dynamischen Aspekten ebenfalls nicht unwesentlich von den Bodenwinden ab. Würde der Wind einen etwas westlicheren Winkel haben wäre die Stadt vermutlich im Fokus der Gewitterzugbahnen. Bei W/NW ebenfalls. Nun gehe ich aufgrund des auf SW drehenden Bodenwinds eher davon aus, dass neben der Juraschiene eventuelle Gewitterentwicklungen einerseits knapp südlich und die andere Schiene knapp nördl. via Kaiserstuhl, Emmendingen/Offenburg verlaufen dürfte.
Mal sehen ...
Beste Grüsse, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)
Erstes Grummeln ist in Basel zu vernehmen. Wie bereits bei einigen "Juraschienen-Produkten" dieses Jahres, sieht das Ganze (noch?) nicht sehr organisiert aus und viele Strukturen sind nicht zu erkennen. Momentan setzt Regen ein. Grüsse David
Ups Habe vorhin auch gerade auf diese Cam geschaut. Mein Balkon eignet sich wohl doch nicht ganz. Lag zuerst in der Annahme, der rechte Teil sei der Aufwindbereich...
Ich tippe heute auf das Dreieck Fribourg-Bern-Biel und auf Basel, sowie die angrenzenden Gebiete westlich (Rheingraben usw.) Die CAPE-Werte schnellen in die Höhe (vielleicht sogar höher als von GFS - 1000 J/kg - vorhergesagt), super LI-Index, Sonneneinstrahlung passt, Luftfeuchtigkeit ok, keine störenden Bodenwinde aus NW oder so...... alles tiptop. Hoffen wir, dass sich in der Konvergenzzone sich bis Abends nichts ändert und der Hochdruckkeil soll sich gefälligst noch etwas über der iberischen Halbinsel zurückhalten.
Bin vielleicht später mal im Raum Basel - Freibutg i. Br. Gruss
@Cyrill: NW-Wind, sofern er nicht stabilisiert ist im Rheingraben DIE Topp-Lage. Ich würde mir jetzt gerade feucht-warme bodennahe NW-Winde wünschen, weil erst dann im Raum Freiburg eine hervorragende Richtungsscherung in den untersten Schichten herrscht. Das wäre hier die klassische Schwergewitterlage. Heute sieht es wie bereits geschrieben nördl. und südl. von Freiburg gut aus, so dass der Rheingraben natürlich nach wie vor geeignet erscheint. das macht den Reiz der Region aus, da es in einem Radius von 50 km egal bei welchen Bodenwinden immer irgendwie kracht
Gruss, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)