Silas: Sieht aus wie im Zeitraffer im Jura. Schnell da, schnell durch und schnell wieder aufgelöst. Die Teile vom Jura sterben beim Kontakt mit den tieferen Lagen (NW Aargau) schnellstens wieder ab. Bisher

. Und in tiefen Lagen kommt anscheinend auch nicht alles am Boden an. Wahrscheinlich gibts in der Höhe eine feuchte Schicht. Darunter aber die CAPE-arme Bondenschicht. Man stelle sich vor, es wäre auch in tiefen Lagen sehr feucht.
Den Jura musst du dir aktuell wie eine Startrampe vorstellen. Sozusagen gratis Hebung

. Zudem sind die nunmal näher am Tiefdruckgebiet während an den Alpen zu viel Gegendruck von oben ist. Das hat irgendwie niemand erwähnt. Erwärmung in 500hpa heute Nachmittag. Auf den Satellitenbildern in diesem Thread wo man die Strömungslinien noch sieht, sieht man auch schön diesen niedlichen Hochdruckkeil da oben.