Werbung
Gewitterlage 17.05.2009 - Forecast/Nowcast
- Bernhard Oker
- Moderator
- Beiträge: 6450
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8902 Urdorf
- Hat sich bedankt: 1806 Mal
- Danksagung erhalten: 3017 Mal
Gewitterlage 17.05.2009 - Forecast/Nowcast
Sonntag Abend schaut es nach der nächsten Gewitterlage aus.
Der Trog über Westeuropa nähert sich der Schweiz.
Nach COSMO sollte es diesmal besonders die West- und Nordwestschweiz treffen.
COSMO 20h
COSMO 23h
Das NMM-ECMWF von Gestern 12Z tendiert eher Richtung Voralpen.
NMM-ECMWF 12-24Z 15.05.2009 12Z Run
NMM-ECMWF 12-24Z 16.05.2009 00Z Run
Bolam Voralpen + östlicher Jura
Gruss
Bernhard
Der Trog über Westeuropa nähert sich der Schweiz.
Nach COSMO sollte es diesmal besonders die West- und Nordwestschweiz treffen.
COSMO 20h
COSMO 23h
Das NMM-ECMWF von Gestern 12Z tendiert eher Richtung Voralpen.
NMM-ECMWF 12-24Z 15.05.2009 12Z Run
NMM-ECMWF 12-24Z 16.05.2009 00Z Run
Bolam Voralpen + östlicher Jura
Gruss
Bernhard
Zuletzt geändert von Bernhard Oker am Sa 16. Mai 2009, 15:02, insgesamt 1-mal geändert.
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2073 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitterlage 17.05.2009 - Forecast/Nowcast
Hoi Bernhard
Ja, morgen siehts wirklich sehr gut aus!
Ich sehe im Sat-Loop, dass das Tief über Irland sich nach Nordwesten verlagert. Solche Situationen hatten wir letzte Saison zuhauf, mit dem Effekt, dass eine schleifende KF zu erwarten ist. Die GFS-Daten interpretiere ich auch entsprechend. Zudem strömt am Rande des Tiefs über der mittleren Adria Kaltluft von Osten heran. Es besteht die Gefahr, dass die Ostschweiz in diesen Einflussbereich gerät. Dort können die Zellen in sich zusammenfallen.
Ich vermute morgen die ersten Entwicklungen im Südosten Frankreichs (15z) mit späterer Auslöse entlang der Juraschiene - Pontarlier (F) / Porrentruy (CH) -; die CAPEs im Mittelland (Neuchatel/Biel/Bern) sehen gut aus. Auch dort Auslöse um 18z. Gleichzeitig nördlich von Basel, Rheingraben, Freiburg im Breisgau. MCS-Wahrscheinlichkeit im Raum Hessen (D) mit schweren Gewittern. Dies scheint um 00z ihren Höhepunkt zu haben.
Die CAPEs (rd. 1500 J/kg), sehr gute MULI-Werte und Taupunkte um 15°Celsius (18z) sollten reichen. Eben, es sei denn der 850er Kaltlufteinfluss unterbindet die konvektive Energie.

Sehr gute Divergenzfelder in Süostfrankreich

Taupunkte von 10 - 15° Grad celsius.

Vertikalbewegung über Hessen 00z

LI-Werte
Gruss Cyrill
Ja, morgen siehts wirklich sehr gut aus!
Ich sehe im Sat-Loop, dass das Tief über Irland sich nach Nordwesten verlagert. Solche Situationen hatten wir letzte Saison zuhauf, mit dem Effekt, dass eine schleifende KF zu erwarten ist. Die GFS-Daten interpretiere ich auch entsprechend. Zudem strömt am Rande des Tiefs über der mittleren Adria Kaltluft von Osten heran. Es besteht die Gefahr, dass die Ostschweiz in diesen Einflussbereich gerät. Dort können die Zellen in sich zusammenfallen.
Ich vermute morgen die ersten Entwicklungen im Südosten Frankreichs (15z) mit späterer Auslöse entlang der Juraschiene - Pontarlier (F) / Porrentruy (CH) -; die CAPEs im Mittelland (Neuchatel/Biel/Bern) sehen gut aus. Auch dort Auslöse um 18z. Gleichzeitig nördlich von Basel, Rheingraben, Freiburg im Breisgau. MCS-Wahrscheinlichkeit im Raum Hessen (D) mit schweren Gewittern. Dies scheint um 00z ihren Höhepunkt zu haben.
Die CAPEs (rd. 1500 J/kg), sehr gute MULI-Werte und Taupunkte um 15°Celsius (18z) sollten reichen. Eben, es sei denn der 850er Kaltlufteinfluss unterbindet die konvektive Energie.

Sehr gute Divergenzfelder in Süostfrankreich

Taupunkte von 10 - 15° Grad celsius.

Vertikalbewegung über Hessen 00z

LI-Werte
Gruss Cyrill
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2073 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitterlage 17.05.2009 - Forecast/Nowcast
Kleiner Nachtrag:

Kleiner "Kringel" im Bereich franz. Jura deutet auf potentielle Funnel-/Tornadobildung hin.....
Gruss Cyrill

Kleiner "Kringel" im Bereich franz. Jura deutet auf potentielle Funnel-/Tornadobildung hin.....
Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Sa 16. Mai 2009, 15:12, insgesamt 1-mal geändert.
- Klipsi
- Beiträge: 1156
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 13:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Sion
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitterlage 17.05.2009 - Forecast/Nowcast
heute Samstag Nachmittag 16. Mai habe ich diese schoene iridescent cloud im Wallis gesehen.

dauerte nicht lange.

dauerte nicht lange.
- Ben (BaWü)
- Beiträge: 858
- Registriert: Di 28. Jun 2005, 19:35
- Wohnort: Baden Württemberg
- Danksagung erhalten: 59 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitterlage 17.05.2009 - Forecast/Nowcast
Hier mal Estofex für den morgigen Tag:

(Quelle: http://www.estofex.org)
Im Forecast von Estofex heißt es......."Further to the south, thunderstorms also increase rapidly over Switzerland and E-France and a cluster of storms moves NE-wards during the evening/night hours........"
klingt also nicht schlecht!
Greez
Ben
(Quelle: http://www.estofex.org)
Im Forecast von Estofex heißt es......."Further to the south, thunderstorms also increase rapidly over Switzerland and E-France and a cluster of storms moves NE-wards during the evening/night hours........"
klingt also nicht schlecht!
Greez
Ben
Zuletzt geändert von Ben (BaWü) am Sa 16. Mai 2009, 21:09, insgesamt 3-mal geändert.
http://sturmjagd.wordpress.com/
Wetterfotografie in Süddeutschland
Wetterfotografie in Süddeutschland
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitterlage 17.05.2009 - Forecast/Nowcast
@Klipsi
Danke für dein Bild, sieht durchaus sehr schön aus! Hast du es nachbearbeitet?
Heute waren die Wolken sehr spannend zu beobachten: Nach Ns am früheren Morgen wurde daraus um ca. 7:30 Sc, um 9:00 waren darüber wunderschöne Ac, die in fantastische Cc übergingen auszumachen. Noch etwas später, genauer um ca. 10:00, waren dann Ac rad Felder die sich fortlaufend weiterbewegten, in einer derartigen Ausprägung zu sehen, wie ich sie bis anhin noch kaum gesehen hatte!
Betreffend dem morgigen Tag bin ich offen, wenn ich auf die vergangene Woche zurückblicke, erwarte ich jedoch nichts grosses.
Gruss Silas
Danke für dein Bild, sieht durchaus sehr schön aus! Hast du es nachbearbeitet?
Heute waren die Wolken sehr spannend zu beobachten: Nach Ns am früheren Morgen wurde daraus um ca. 7:30 Sc, um 9:00 waren darüber wunderschöne Ac, die in fantastische Cc übergingen auszumachen. Noch etwas später, genauer um ca. 10:00, waren dann Ac rad Felder die sich fortlaufend weiterbewegten, in einer derartigen Ausprägung zu sehen, wie ich sie bis anhin noch kaum gesehen hatte!
Betreffend dem morgigen Tag bin ich offen, wenn ich auf die vergangene Woche zurückblicke, erwarte ich jedoch nichts grosses.
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
-
- Beiträge: 2225
- Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitterlage 17.05.2009 - Forecast/Nowcast
Tief über England Detlef mit einem Kerndruck von 990 hPa
Für den Sonntag den 17.05.2009
Über dem Alpenraum setzt sich vorübergehend Hochdruckeinfluss
durch und die eingeflossene ( etwas kühlere ) aber trockenere Luft
kann sich rasch wieder erwärmen. So beginnt der Sonntag verbreitet
freundlich mit viel Sonnenschein und die Luft erwärmt
sich in den Tälern verbreitet über 25 Grad.
Von Sonntagabend bis Montag bringt dann die nächste Wetterfront
von West nach Ost fortschreitend neue Gewittergüsse und die Temperaturen
bleiben allerdings meist auf frühsommerlichem Niveau.
Nach auflösung lokaler Nebelfelder in weiten Teilen der Schweiz zunächst sonnig
bevor sich mit der Tageserwärmung über den Bergen Quellwolken bilden.
Sie bringen im zentralen Alpenraum vom Nachmittag an zunächst
nur vereinzelt dann von der Südschweiz über die französischen Alpen
bis zum Jura dagegen schon wieder vermehrt kräftige Gewittergüsse.
In den Ostalpen bleibt es noch sonnig und trocken.
Die Temperaturen steigen verbreitet auf 23 bis nahe 30 Grad
und in der nähe von Gewittern gehen sie regional deutlich zurück
=
Tief Detlef

=
GFS Modell ( Precipitation ) ... ( Spain [ Valencia )
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... Gino57.jpg
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... Gino57.jpg
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... Gino57.jpg
=
GFS Modell ( Wind ) ... ( Spain [ Valencia )
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... Gino57.jpg
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... Gino57.jpg
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... Gino57.jpg
=
GFS Modell ( Precipitation ) ... New Zealand
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... Gino57.jpg
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... Gino57.jpg
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... Gino57.jpg
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... Gino57.jpg
Für den Sonntag den 17.05.2009
Über dem Alpenraum setzt sich vorübergehend Hochdruckeinfluss
durch und die eingeflossene ( etwas kühlere ) aber trockenere Luft
kann sich rasch wieder erwärmen. So beginnt der Sonntag verbreitet
freundlich mit viel Sonnenschein und die Luft erwärmt
sich in den Tälern verbreitet über 25 Grad.
Von Sonntagabend bis Montag bringt dann die nächste Wetterfront
von West nach Ost fortschreitend neue Gewittergüsse und die Temperaturen
bleiben allerdings meist auf frühsommerlichem Niveau.
Nach auflösung lokaler Nebelfelder in weiten Teilen der Schweiz zunächst sonnig
bevor sich mit der Tageserwärmung über den Bergen Quellwolken bilden.
Sie bringen im zentralen Alpenraum vom Nachmittag an zunächst
nur vereinzelt dann von der Südschweiz über die französischen Alpen
bis zum Jura dagegen schon wieder vermehrt kräftige Gewittergüsse.
In den Ostalpen bleibt es noch sonnig und trocken.
Die Temperaturen steigen verbreitet auf 23 bis nahe 30 Grad
und in der nähe von Gewittern gehen sie regional deutlich zurück
=
Tief Detlef

=
GFS Modell ( Precipitation ) ... ( Spain [ Valencia )
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... Gino57.jpg
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... Gino57.jpg
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... Gino57.jpg
=
GFS Modell ( Wind ) ... ( Spain [ Valencia )
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... Gino57.jpg
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... Gino57.jpg
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... Gino57.jpg
=
GFS Modell ( Precipitation ) ... New Zealand
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... Gino57.jpg
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... Gino57.jpg
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... Gino57.jpg
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... Gino57.jpg
Meteogram CH - Udligenswil LU
http://forecast.uoa.gr/gmap/image/index ... 2,8.400671
http://gpvjma.ccs.hpcc.jp
https://twitter.com/Gino_Lucerne_CH
https://twitter.com
So long
Gino
http://forecast.uoa.gr/gmap/image/index ... 2,8.400671
http://gpvjma.ccs.hpcc.jp
https://twitter.com/Gino_Lucerne_CH
https://twitter.com
So long
Gino
- Klipsi
- Beiträge: 1156
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 13:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Sion
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitterlage 17.05.2009 - Forecast/Nowcast
> von Silas » Sa 16. Mai 2009, 22:42
> @Klipsi
> Danke für dein Bild, sieht durchaus sehr schön aus! Hast du es nachbearbeitet?
ein klein bisschen schon, mit Irfanview Saturation und Gamma . Hier zum Vergleich das Original Bild, nur verkleinert ( Original ist 6MP) , aber ohne Farb/Saturation/Gammabearbeitung :

Kamera Details :
CASIO EXILIM PRO EX-F1
ISO 100
BZ. 1/1600 sec
Blende f/15.6
Belichtungskorrektur : 1/3 Blendenwert unterbelichtet
Weissabgleich manuel : Sonnenlicht
Brennweite 81mm = 400mm in 35KB Aequiv.
Fokus : Infinity
ohne Stativ
Die Wolke war knapp über der Sonne, ich schoss mit nur einer Hand und hielt die andere Hand gestreckt vor der Sonne, um die Frontlinse zu schützen. Darum, und auch wegen des starken zooms, wählte ich BZ-Priorität mit schneller BZ ( 1 / 1600 ) , um Verwackeln zu vermeiden ( dies zusätzlich zur optischen Stabilisierung der Kamera).
> @Klipsi
> Danke für dein Bild, sieht durchaus sehr schön aus! Hast du es nachbearbeitet?
ein klein bisschen schon, mit Irfanview Saturation und Gamma . Hier zum Vergleich das Original Bild, nur verkleinert ( Original ist 6MP) , aber ohne Farb/Saturation/Gammabearbeitung :

Kamera Details :
CASIO EXILIM PRO EX-F1
ISO 100
BZ. 1/1600 sec
Blende f/15.6
Belichtungskorrektur : 1/3 Blendenwert unterbelichtet
Weissabgleich manuel : Sonnenlicht
Brennweite 81mm = 400mm in 35KB Aequiv.
Fokus : Infinity
ohne Stativ
Die Wolke war knapp über der Sonne, ich schoss mit nur einer Hand und hielt die andere Hand gestreckt vor der Sonne, um die Frontlinse zu schützen. Darum, und auch wegen des starken zooms, wählte ich BZ-Priorität mit schneller BZ ( 1 / 1600 ) , um Verwackeln zu vermeiden ( dies zusätzlich zur optischen Stabilisierung der Kamera).
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: Gewitterlage 17.05.2009 - Forecast/Nowcast
Der Höhentrog schwenkt etwas zu nordwestlich durch, wir kommen wohl so nicht voll in die günstige Jetposition. (mal für die Ost-Zentralschweizer, welche zusätzlich noch mit Föhnproblemen kämpfen)
Ein weiteres Fragezeichen ist, ob die Grundschicht genügend angefeuchtet wird. Von den 15er Taupunkten ist auch über Ostfrankreich momentan nichts zu finden.
Nachfolgend ein Vergleich von Cosmo7 und Cosmo2, 6h-Summen So18-Mo00z:


Ein weiteres Fragezeichen ist, ob die Grundschicht genügend angefeuchtet wird. Von den 15er Taupunkten ist auch über Ostfrankreich momentan nichts zu finden.
Nachfolgend ein Vergleich von Cosmo7 und Cosmo2, 6h-Summen So18-Mo00z:


Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am So 17. Mai 2009, 09:36, insgesamt 1-mal geändert.