Werbung
Gewitterlage 13.05.2009 - Nowcast
- Giovanni (Kriens bei Luzern)
- Beiträge: 489
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 22:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6010 Kriens
- Hat sich bedankt: 211 Mal
- Danksagung erhalten: 42 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitterlage 13.05.2009 - Nowcast
Zelle im Obwaldnerland sieht gesund aus. Zieht unter Verstärkung nach NO. Hier in Kriens noch trocken mit Donnergrummeln bei tüppigen 24 Grad. TP 12 Grad. Wäre schön, wenn auch wir Luzerner endlich ein Gewitter geniessen könnten.
Gruss Giovanni
Gruss Giovanni
- David BS
- Beiträge: 946
- Registriert: Di 20. Jul 2004, 18:38
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Basel
- Hat sich bedankt: 99 Mal
- Danksagung erhalten: 158 Mal
Re: Gewitterlage 13.05.2009 - Nowcast
Hallo
Viele Konturen sind Richtung Südwesten momentan nicht zu erkennen.
Was mich verwundert ist ein Radarsignal auf dem sfdrs Radar. Schaut euch mal den Loop an, dort löst sich ein kleines Niederschlagsgebiet von den Jurazellen und zieht genau in die entgegengesetzte Richtung nach Südwesten. Habe das Phänomen letztes Jahr auch ein paar mal beobachtet. Radarfehler, oder an was könnte das liegen?
Grüsse David
Viele Konturen sind Richtung Südwesten momentan nicht zu erkennen.
Was mich verwundert ist ein Radarsignal auf dem sfdrs Radar. Schaut euch mal den Loop an, dort löst sich ein kleines Niederschlagsgebiet von den Jurazellen und zieht genau in die entgegengesetzte Richtung nach Südwesten. Habe das Phänomen letztes Jahr auch ein paar mal beobachtet. Radarfehler, oder an was könnte das liegen?
Grüsse David
Re: Gewitterlage 13.05.2009 - Nowcast
@David
Südwestlich ist einfach noch etwas gröberes hochgegangen. Läuft aber nicht zurück.
Grüsse
Urbi
Südwestlich ist einfach noch etwas gröberes hochgegangen. Läuft aber nicht zurück.
Grüsse
Urbi
- David BS
- Beiträge: 946
- Registriert: Di 20. Jul 2004, 18:38
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Basel
- Hat sich bedankt: 99 Mal
- Danksagung erhalten: 158 Mal
Re: Gewitterlage 13.05.2009 - Nowcast
@Urbi
Ich meine das ganz schwache (tiefste Stufe auf sfrdrs-radar, auf den andern nicht sichtbar), kleine Niederschlagsgebiet, welches ziemlich genau der Grenze entlang Richtung Genf zieht. Ist aber nur im Loop des sf-Radars zu sehen http://meteo.sf.tv/sfmeteo/wetter_aktue ... schlag.php
Grüsse David
Ich meine das ganz schwache (tiefste Stufe auf sfrdrs-radar, auf den andern nicht sichtbar), kleine Niederschlagsgebiet, welches ziemlich genau der Grenze entlang Richtung Genf zieht. Ist aber nur im Loop des sf-Radars zu sehen http://meteo.sf.tv/sfmeteo/wetter_aktue ... schlag.php
Grüsse David
-
- Beiträge: 1005
- Registriert: Do 20. Nov 2008, 15:41
Re: Gewitterlage 13.05.2009 - Nowcast
Ich sehe was du meinst... glaube es ist ein Fehler.David BS hat geschrieben:@Urbi
Ich meine das ganz schwache (tiefste Stufe auf sfrdrs-radar, auf den andern nicht sichtbar), kleine Niederschlagsgebiet, welches ziemlich genau der Grenze entlang Richtung Genf zieht. Ist aber nur im Loop des sf-Radars zu sehen http://meteo.sf.tv/sfmeteo/wetter_aktue ... schlag.php
Grüsse David
Re: Gewitterlage 13.05.2009 - Nowcast
Ich sehe es als Ergebnis der vergröberten Pixelinterpretation.
Im Vergleich zum Originalbild. Wenn per Zufall wieder am gleichen Ort gleichfarbige Pixel erscheinen, sieht es aus als ob die schon bestehenden stehen bleiben. Weil sich die andern vorwärtsbewegen , sieht es wiederum aus als ob etwas zurückwandert.
Grüsse
Urbi
Im Vergleich zum Originalbild. Wenn per Zufall wieder am gleichen Ort gleichfarbige Pixel erscheinen, sieht es aus als ob die schon bestehenden stehen bleiben. Weil sich die andern vorwärtsbewegen , sieht es wiederum aus als ob etwas zurückwandert.
Grüsse
Urbi
Zuletzt geändert von urbi am Mi 13. Mai 2009, 16:46, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Gewitterlage 13.05.2009 - Nowcast
Hier soeben 1-minütiger Starkregenschauer. Fast aus dem Nichts. Der Himmel präsentiert sich eigentlich in einem konturlosen Einheitshellgrau...
Und wieder schleicht sich ein doofes Regenband vom Genfersee her an. Tippe daher auf einen ähnlichen Ablauf wie gestern. Die Musik spielt nördlich und östlich von Bern...
Und wieder schleicht sich ein doofes Regenband vom Genfersee her an. Tippe daher auf einen ähnlichen Ablauf wie gestern. Die Musik spielt nördlich und östlich von Bern...
Zuletzt geändert von Thomas, Belp am Mi 13. Mai 2009, 16:47, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9283
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4729 Mal
- Danksagung erhalten: 4603 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitterlage 13.05.2009 - Nowcast
Right-mover Superzelle, ennet dem Bodensee
Gruss Willi

Gruss Willi

Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Gewitterlage 13.05.2009 - Nowcast
@David & @Urbi, sali zäme
Ist das nicht dort, wo man im Winter, wenn die Niederschlagswolken tief hängen,
jeweils eine Radarabschattung haben? Jetzt, bald im Sommer (erst recht mit Flam-
menwerfer unterstützung) sind die feuchten/regnerischen Luftpakete eher im steigen
begriffen und könnte dies, wenn die vertikale Dicke der Regentröpfchenschicht
nicht allzu gross ist, auf dem Radarbild eine horizontale Bewegung vortäuschen,
ohne dass eine solche tatsächlich stattfindet, weil die drei vorhandenen Radare
im Gegensatz zu dem Eingemotteten, die Höhen viel stärker berücksichtigen.
Gruss, Alfred
Ist das nicht dort, wo man im Winter, wenn die Niederschlagswolken tief hängen,
jeweils eine Radarabschattung haben? Jetzt, bald im Sommer (erst recht mit Flam-
menwerfer unterstützung) sind die feuchten/regnerischen Luftpakete eher im steigen
begriffen und könnte dies, wenn die vertikale Dicke der Regentröpfchenschicht
nicht allzu gross ist, auf dem Radarbild eine horizontale Bewegung vortäuschen,
ohne dass eine solche tatsächlich stattfindet, weil die drei vorhandenen Radare
im Gegensatz zu dem Eingemotteten, die Höhen viel stärker berücksichtigen.
Gruss, Alfred