Hallo!
Warum heisst der Rhein Rhein und nicht Aare?
Diese Frage stellte ich in der 4. Klasse (1989) dem Klassenlehrer. Eine plausible Antwort blieb aus. Mir ist bis heute unklar, welche Argumente für die Namensgebung Rhein sprechen. Wahrscheinlich sind die Argumente historischer Natur, denn beim Zusammenfluss von Aare und Rhein ist die Sachlage in Sachen Geographie so: die Aare hat das grössere Einzugsgebiet und führt mehr Wasser (natürlich dank Limmat und Reuss).
Vielleicht kennt jemand die Antwort?
Danke und Grüsse! Philippe
Werbung
Warum heisst der Rhein Rhein und nicht Aare?
-
- Beiträge: 1635
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
- Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
- Danksagung erhalten: 863 Mal
Warum heisst der Rhein Rhein und nicht Aare?
Zuletzt geändert von Philippe Zimmerwald am Mo 11. Mai 2009, 14:03, insgesamt 1-mal geändert.
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)
- crosley
- Moderator
- Beiträge: 1934
- Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5000 Aarau
- Hat sich bedankt: 405 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Warum heisst der Rhein Rhein und nicht Aare?
Hoi Philippe
Diese Frage wird natürlich an den Aarauer-Schulen immer stark thematisiert. Eine wirklich klare Antwort gab es dazu aber auch nie (jedenfalls zu meiner Zeit (ca. 1983). Am meisten durchgesetzt hat sich aber die Aussage, dass der Name Rhein einfach schon viel verbreiteter (bekannter) gewesen war, als der name Aare.... aber wie gesagt, ist nur eine Variante.
Übrigens ein guter Artikel dazu: http://www.geography.unibe.ch/lenya/giu ... 348779.pdf
Grüsse
Crosley
Diese Frage wird natürlich an den Aarauer-Schulen immer stark thematisiert. Eine wirklich klare Antwort gab es dazu aber auch nie (jedenfalls zu meiner Zeit (ca. 1983). Am meisten durchgesetzt hat sich aber die Aussage, dass der Name Rhein einfach schon viel verbreiteter (bekannter) gewesen war, als der name Aare.... aber wie gesagt, ist nur eine Variante.
Übrigens ein guter Artikel dazu: http://www.geography.unibe.ch/lenya/giu ... 348779.pdf
Grüsse
Crosley
-
- Beiträge: 1635
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
- Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
- Danksagung erhalten: 863 Mal
Re: Warum heisst der Rhein Rhein und nicht Aare?
Hey Crosley!
Danke für den interessanten Artikel!
Viele Grüsse Philippe
Danke für den interessanten Artikel!

Viele Grüsse Philippe
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3897
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 649 Mal
- Danksagung erhalten: 1585 Mal
Re: Warum heisst der Rhein Rhein und nicht Aare?
Ich denke die Römer spielten hier wie bei so vielem eine zentrale Rolle.
Wie auch im von Crosley verlinkten Artikel festgehalten wird, nutzten die Römer systematisch die Alpenpässe für Transport und Handel. Eine dieser Handels- und Transportrouten verlief auf der Alpennordseite dem Rhein entlang nach Norden. Der Rhein war ein relativ gut schiffbahrer Fluss, was seine Bedeutung wohl noch zusätzlich erhöhte.
Die Aare dürfte zwar ebenfalls gut schiffbar gewesen sein – sie hatte aber im römischen Reich meines Wissens keine grosse Bedeutung als Verlängerung einer wichtigen Alpen-Transversale. So gesehen ist die Namensgebung zumindest aus Sicht der Römer logisch und auch nachvollziehbar.
Letzlich ist es aber tatsächlich mehr Spekulation als Wissen.
Wie auch im von Crosley verlinkten Artikel festgehalten wird, nutzten die Römer systematisch die Alpenpässe für Transport und Handel. Eine dieser Handels- und Transportrouten verlief auf der Alpennordseite dem Rhein entlang nach Norden. Der Rhein war ein relativ gut schiffbahrer Fluss, was seine Bedeutung wohl noch zusätzlich erhöhte.
Die Aare dürfte zwar ebenfalls gut schiffbar gewesen sein – sie hatte aber im römischen Reich meines Wissens keine grosse Bedeutung als Verlängerung einer wichtigen Alpen-Transversale. So gesehen ist die Namensgebung zumindest aus Sicht der Römer logisch und auch nachvollziehbar.
Letzlich ist es aber tatsächlich mehr Spekulation als Wissen.
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Mo 11. Mai 2009, 14:24, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Warum heisst der Rhein Rhein und nicht Aare?
Hallo
Ich denke auch, dass die Namensgebung (vermutlich keltisch = fliessen) mit der Benutzbarkeit/Schifffahrt des Flusses und mit politischen Abgrenzungen ihren Ursprung hat.
Heute könnte man auch die Länge als Argument dazu nehmen (ob das die Kelten und Römer auch schon wussten?):
Aare = 291km
Rhein = 375km
Selbst nur bis zum Zusammenfluss in Koblenz bleibt der Rhein der längere
Grüsse, Uwe
Ich denke auch, dass die Namensgebung (vermutlich keltisch = fliessen) mit der Benutzbarkeit/Schifffahrt des Flusses und mit politischen Abgrenzungen ihren Ursprung hat.
Heute könnte man auch die Länge als Argument dazu nehmen (ob das die Kelten und Römer auch schon wussten?):
Aare = 291km
Rhein = 375km
Selbst nur bis zum Zusammenfluss in Koblenz bleibt der Rhein der längere

Grüsse, Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
Re: Warum heisst der Rhein Rhein und nicht Aare?
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 43#p155253Alfred hat geschrieben:Sali zäme
Wir haben immer noch keine schlüssige Antwort auf
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 2&p=103723![]()
Gruss, Alfred
Die Menschen die dort lebten, haben den Fluss so benannt:
Zitat: Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Rhein
Etymologie
Der Name „Rhein“ geht möglicherweise auf die indogermanische Wortwurzel H1reiH- für „fließen“ zurück. Aus dieser Wurzel entstanden u. a. auch das deutsche Verb rinnen, das altgriechische Verb ῥέω (fließen), das altindische ritih (Strom) und rinah (fließend), das lateinische rivus (Fluss) – daraus dann spanisch rio und englisch river. Die Kelten nannten den Fluss Rhenos, die Römer Rhenus; in der Antike wurde der Fluss zudem als Rhenus Pater verehrt. Möglicherweise wurde der Name zuerst von der vorrömischen Bevölkerung im Quellgebiet des Rheines benutzt und dann von Kelten und Römern übernommen. Der Name könnte aber auch von den Kelten selbst eingeführt worden sein.
Der Name des Rheins in den romanischen und germanischen Sprachformen seines Einzugsgebiets lautet: rätoromanisch Rein, alemannisch Rhy, französisch Rhin, vorderpfälzisch Rhoi, südpfälzisch Rhei, lëtzebuergesch (luxemburgisch) Rhäin, ripuarisch Rhing, niederländisch, niederdeutsch Rijn, friesisch Ryn.
Im Quellgebiet enthalten zahlreiche größere und kleinere Quellflüsse den Namensteil Rhein oder Entsprechungen in verschiedenen bündnerromanischen Idiomen wie Rein oder Ragn. Beispiele:
Vorderrheingebiet: Vorderrhein/Rein Anteriur, Rein da Medel (Froda/Reno di Medel), Rein da Tuma, Rein da Curnera, Rein da Maighels, Rein da Cristallina, Rein da Nalps, Rein da Plattas, Rein da Sumvitg, Rein da Vigliuts, Valser Rhein
Hinterrheingebiet: Hinterrhein/Rein Posteriur, Reno di Lei, Madrischer Rhein, Averser Rhein, Jufer Rhein. Im Dischma bei Davos finden sich Namen wie Am Rin (Ort), Riner Tälli oder Rinerhorn. ...........
Zitat: Aus
http://www.heilige-quellen.de/Orte_Bade ... Seite.html
Anmerkungen zum Rhein
Der Name des Rheins wird auf die keltische Bezeichnung 'Renos' oder 'Reinos' zurückgeführt, was so viel wie 'Fluss' oder 'Strom' bedeutet. Für die Menschen, die an seinen Ufern siedelten oder ihn überquerten war es d e r Strom, den sie verehrten und dessen Göttern sie Opfer darbrachten.
Für die Verehrung des Rheins in vorrömischer Zeit können zwei schriftliche Belege angeführt werden: Der römische Dichter Sextius Propertius schreibt im 1. Jh. vor unserer Zeitrechnung, dass der keltische König der Insubrer den Rhein als den Stammvater seines Geschlechts betrachtete. Und durch Aristoteles ist überliefert, dass es bei den Galliern Sitte war, neugeborene Kinder an den Rhein zu bringen, um sie mit seinem Wasser für ihren Eintritt ins Leben symbolisch zu reinigen. Daran lässt sich ablesen, dass die Kelten dem Rhein ähnliche Kräfte zuschrieben, wie die Griechen ihren Flüssen.
Gruss
Urbi
Zuletzt geändert von Urbi am Mi 21. Nov 2012, 14:27, insgesamt 1-mal geändert.
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Warum heisst der Rhein Rhein und nicht Aare?
Sali @Urbi
Ja, aber; Wieso geht die Aare nur bis zum Rico?
Auch eine Überlegung!
Hat das damit zu tun, dass eventuell das Gebiet der Aaremündung zur Zeitenwende
ohne die künstlich in den Fluss gebauten Werke, eher ein Sumpfgebiet (ohne grosse
Fliessgewindigkeit) war und das beim Rhein in Richtung Koblenz so nicht zutraf, also
dort floss es.
Oberflächlich betrachtet, also deswegen die Aare eher als Nebenfluss angesehen wurde,
trotzdem sie mehr Wasser bringt.
Gruss, Alfred
Ja, aber; Wieso geht die Aare nur bis zum Rico?
Auch eine Überlegung!
Hat das damit zu tun, dass eventuell das Gebiet der Aaremündung zur Zeitenwende
ohne die künstlich in den Fluss gebauten Werke, eher ein Sumpfgebiet (ohne grosse
Fliessgewindigkeit) war und das beim Rhein in Richtung Koblenz so nicht zutraf, also
dort floss es.
Oberflächlich betrachtet, also deswegen die Aare eher als Nebenfluss angesehen wurde,
trotzdem sie mehr Wasser bringt.
Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Mi 21. Nov 2012, 16:25, insgesamt 1-mal geändert.