Das ist ein interessanter Punkt. Allerdings ist die südwestliche Anströmung aufgrund der Lage des Höhentiefs über den britischen Inseln relativ flach. Das spricht meines Erachtens eher dagegen, dass sich eine Föhnströmung einstellen kann, die stark genug ist um Gewitter grossräumig zu verhindern.Uwe/Eschlikon hat geschrieben: Ich frage mich, ob nicht der SW-Wind (Föhn?) als Spielverderber fungieren wird?
Hinzu kommt eben wie im DWD-Text angesprochen die Entstehung des kleinen, dynamisierenden Randtiefs (Welle) über Frankreich, das in der Folge am Haupttrog entlangwabern wird.
Beides (Randtief und verhältnismässig flache Anströmung) sind in der 500hpa-Karte meiner Einschätzung nach gut auszumachen:

Da stecken schon viele "gute" Zutaten drin in dieser Lage.
Ergänzend dazu noch das Föhn-Diagramm von Meteocentrale, welches auch nur sehr schwache Signale von sich gibt, eben aus den genannten Gründen:








