
ich fliege am 6. April nach New York, am 8. April nach Oklahoma City. Dann sehen wir mal was weiter läuft ...
Werbung
Nun ist es also soweit. Nach der Registrierung beim SpotterNetwork (SN) kann man sich dem SN Member Network Stormchase.com anschliessen und erhält dann gratis einen HTML Code, welchen man in die eigene Homepage einbinden und damit eine Karte von Microsoft Virtual Earth darstellen lassen kann, auf welcher die eigene (GPS basierte) Position alle 120 Sekunden vollautomatisch (ohne Page Reload) angezeigt wird.Christian Matthys hat geschrieben:GREAT NEWS für alle Chaser, welche dieses Jahr in den USA chasen gehen und dabei ein Blog oder eine Homepage betreiben:
In Kürze bietet das amerikanische Spotter Netzwerk SpotterNetwork gratis eine flashbasierte Karte an, auf welcher die eigene Position während eines Chasings vollautomatisch aktualisiert wird. Diese Karte basiert auf dem Microsoft Virtual Earth Strassenatlas, hat ein Radaroverlay und kann offenbar in jedes Blog, in jede Homepage und sogar in den Facebook Account kopiert werden (braucht weder komplizierte HTML Kenntnisse, noch ein API Key wie es z.B. bei Google Maps pro Domain notwendig wäre).
Wie geht man vor?
Zuerst registriert man sich auf der SpotterNetwork Seite als Spotter/Chaser. Danach kann man gratis den SN Client downloaden, um während eines Chasings seine aktuelle Position aktualisieren (via GPS oder manuell), sowie Meldungen absetzen zu können. Die über dieses Netzwerk gemachten Meldungen können nicht nur von allen SN Usern abgerufen werden, sondern werden auch direkt an den NWS und bei Bedarf an örtliche Organe weitergeleitet.
Die Karte aller Spotter inkl. allen Meldungen ist auf der SpotterNetwork Homepage abrufbar. Wie man die persönliche (nur mit der eigenen Position versehenen) Karte in eine Homepage oder ein Blog einbaut, wird man gemäss Meldung in Kürze erfahren.
Weitere Infos hier:
http://www.stormchase.com/
Gruss Chrigi
Quelle: http://weatherclimatelink.blogspot.com/Eastern Hemisphere subtropical transition (first order baroclinic mode) is well underway involving upper tropospheric anomalous twin Indian Ocean (west Pacific) anticyclones (cyclones). Loosely, a superposition of the 250mb psi snr composite anomaly plots for MJO phases 4-5 with GWO 1-3 depict the global circulation. Current Rossby wave energy dispersion (RWD) from the Indian Ocean anticyclones into the North Pacific is one of the signals the models have been catching up to the last few days. That is probable to lead to another western USA trough/eastern states ridge during week-2, a notion offered in my 11 April posting. Afterward, weeks 3-4 may see another GWO/MJO 7-8-1-2 transition suggesting an extension of the East Asian jet across the Pacific collapsing to more strong/energetic split flow western and central states troughs. The latter would be during the first part of May, and the storm track is likely to be shifted a bit farther north than recently observed.
Weather ramifications are well understood. For the USA, after a break next week, a resumption of an active storm track pattern focusing on the western and central states appears probable. Precipitation opportunities for many drought regions should continue. Hopefully the Gulf of Mexico will recover from yet another possible late season Tehuantepecker next week.
Werbung